welche Aufgabe hat der Verdampfer, habe nähmlich ein Problem
Hallo Leute,
besitze einen VW Bora 2,3 V5 110kw und MKB lautet AGZ
habe gemerkt das ich seit längerem etwas Probleme mit meinem Kühlflüssigkeitsstand der sinkt und im Behälter war so gu twie nichts mehr zu sehen...
jetzt habe ich heute Mittag die Motorhaube aufgemacht und mal reingeschaut, und siehe da zwei undichte Stellen, siehe Bilder
ist der Verdampfer mit dem Kühlsystem verbunden, wenn ja warum???
das Gas wird doch mit minustemperaturen in den Motorraum eingeführt, dafür bräuchte es ja normalerweise keine Kühlflüssigkeit..
Wie ich es beim letzten Bild erkennen kann ist die undichte Stelle der Schläuche, auch gleichzeitig der Weg zum Innenraum, Klimaanlage??
bitte helft mir das ich weiter komme
hier die Bilder
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LDK-87
ok, habe jetzt verstanden
wie lange kann der Aufwand dauern, und was könnte es kosten???
meinste würden die den Schlauch wechseln???
Nun ja, je nachdem wo der Schlauch sitzt (wie gut man rankommt) und ob er beschädigt wurde -> Montage einfach/schwierig oder eben ein Austausch notwendig.
Sollte es wirklich "nur" raussuppen da der Anschluss nicht dicht ist -> eigentilch eine Kleinigkeit. Kühlwasser muss evtl. entnommen werden (einfach aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt) und dann werden die Schläuche eben vernünftig angeschlossen.
Arbeitszeit schätze ich irgendwo zwischen 15 und 45 Minuten ein.
Kosten: Hängt davon ab wie gut du zur Werkstatt stehst bzw. ob der Umrüster das aus Kulanz auf eigene Kosten erledigt (müsste er meiner Meinung nach eigentlich). Verwendet wurden die "alten" Schlauchschellen welche verschraubt werden.
Meiner Meinung nach besser (da sie den Druck besser verteilen) sind jene Klammern welche du vermutlich an anderen Stellen auf Schläuchen zuhauf in dem Bora finden wirst. VW hat die seit etlichen Jahren standardmäßig verbaut da schneller zu montieren/demontieren und obendrein eben besser für die Schläuche bzw. die Verbindung. Ist aber natürlich auch abhängig vom Durchmesser des Schlauchs - bei dicken Schäuchen gehen die Klammern nicht mehr.
http://www.gaskutsche.de/images/marder_11.jpg
http://www.gaskutsche.de/images/lpg_locke_05.jpg
Grüße, Martin
Hallo Martin,
dummerwise ist der Umrüstbetrieb von der Anlage 220km entfernt, habe aber einen ganz in der Nähe der auch die Anlage verbaut und zu dem ich gut stehe, ich denke mal ich fahre zu ihm, das währe bestimmt günstiger als wenn ich ca.450km absolviere wenn die Arbeit villeicht 30€ kosten könnte...
Wie verfärbt sich das Kühlmittel auf der Straße???
villeicht kann ich erkennen falls noch was kommen sollte, wie das auszusehen hat...
also ich denke mal es wird nur an dem gelegen haben, habe heute ca. 200ml-300ml nachgekippt, mal sehen hoffe es ist nur diese 2 stellen🙂
Du brauchst nicht wirklich zu einem Umrüster fahren. Den Schlauch kann dir jeder KFZ-Betrieb richtig montieren. Ist ja kein Teil der Gasanlage sondern der ganz normale Kühlwasserschlauch. Von da her -> einfach zur Werkstatt deines Vertrauens fahren.
Kühlwasserfarbe auf dem Straßenboden? Du wirst einen nassen Fleck sehen. Du könntest auch einen Pappkarton unter das Fahrzeug legen und kontrollieren ob der dann Flüssigkeit aufnimmt. Wobei das jetzt im Winter u.U. etwas ungeschickt ist - hängt ja immer irgendwie Schnee, Schmutz und eben auch Wasser unter dem Fahrzeug...
Grüße, Martin
hast ja soweit recht Martin, aber der kühlwasserschlauch ist doch mit dem Verdampfer verbunden, also könnte es doch sein das es etwas mit dem Verdampfer sein könnte