Welche alten Diesel-Gelaendewagen taugen was?
Hallo,
ich suche fuer eine Fahrt durch Asien... eine alten aber zuverlaessigen Gelaendewagen der viel Platz bietet und eine hohe Zuladung hat. Dazu muss es ein Diesel sein.
Da mir die alten G-Klasse und Toyota Land Cruiser immer noch zu teuer sind moechte ich fragen ob es nicht noch andere gute Gelaendewagen gibt die man evtl. guenstiger bekommt.
Was haltet ihr z.B. von den folgenden Marken/Modellen:
Nissan Patrol/Terrano/Pick up
Mitsubishi Pajero/Pick up
Isuzu Trooper
Ssangyong Musso
Jeep Cherokee
Opel Monterey
Ford Explorer
Kann mir jemand sagen welchen man fuer so eine Tour nehmen kann und welcher eher unzuverlaessig ist?
Gruss und Danke
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Thomas2902
Der Defender mit 300er TDI ist ein zuverlässiger Wagen. Der Terracan ist nicht sehr zuverlässig. Ständig irgendwelche Probleme mit Kurbelwellensensoren und so weiter. Das heisst absoluter Stillstand. Beim angesprochenen Defender gibts keine Electronik. Den kann man mit nem Hammer und Schraubendreher reparieren. Its never over with a Rover! Als wertstabilstes Auto kannst Du Ihn später auch mit wenig bis garkeinem Verlusst wieder verkaufen. Selbst der TD5 ist ab Baujahr 2002 zuverlässig. Nimm aber einen Kraftstoffblockanschluss und einen Kupplungsgeber und Nehmerzylinder mit. Das sind eher Kleinteile. Aber sicher ist sicher.
Das mit der Zuverlässigkeit meinst du jetzt aber nicht im Ernst, oder?
Hier ein Bericht von einem Freund von mir. Und ähem, ich kann noch einige mehr veröffentlichen.
Ein schönes Auto, aber zuverlässig? 😁😁😁
Hallo !
LR 110 300Tdi Bj. 1995
Nachtrag zum oben stehenden Beitrag meiner Copilotin:
Details zum von der Copilotin angesprochenen Land Rover Defender 110 tdiBj. 95, in meinem Besitz von 1997 bis 1999 gekauft mit 52.000 km, vekauft mit 92.000 km, vielleicht etwas weniger romantisch verklärt (sorry):
Die hard facts:
Der Erstbesitzer des Wagens erzählte bei der Übergabe von einem gerissenen Zahnriemen mit kapitalem Motorschäden. Außerdem war das Verteilergetriebe getauscht worden.
Erste Ausfahrt als Defender-Newbie (bis dato noch nie einen Land Rover gefahren): Abenteuer in der Waschstraße (ich weiß es inzwischen, mit einem Defender macht man das nicht): Aus dem Sicherungskasten vor dem Schalthebel spritzt das Wasser, im Armaturenablagebrett steht 5 cm hoch das Wasser. 5 tote Sicherungen getauscht, der Wagen lässt sich starten, oh Wunder !
Mein Schäden dann:
54.000 km: Zahnriemen gerissen (mitten auf der A23, herrlich), Motorschaden, Reparaturkosten ATS 48.000,--, Land Rover übernimmt 75 Prozent in Kulanz
55.000 km: Heftiges Heulen aus dem Getriebe 3 Wochen vor einer Afrika-Tour. Verteilergetriebe hinüber. Tausch durch Land Rover, Kosten ATS 40.000,--. Nach diversen Drohungen meinerseits übernimmt Land Rover 100 % der Kosten.
55.000 km: In der Werkstatt wird der kaputte Ball Joint an der Hinterachse ausgetauscht.
56.000 km: (1 Woche vor Afrika): Schalthebel für die Untersetzung bricht.
80.000 km: Kupplungs-Hauptzylinder defekt.
83.000 km: Schalthebel für die Untersetzung bricht erneut.
Ansonsten gab es nur "kleinere" Probleme:
Druckschläuche der Servopumpe lecken (3x Schläuche getauscht), knarrendes Geräusch in der Lenkung (Fehler wurde nie gefunden), faustgroßes Loch durch Alukorrossion an der Hecktür, Kraftstofffilter permanent undicht, Heizungs-Bowdenzug gerissen (2x), das schöne (?)Conniston Green des Wagens blättert ab, Innenverkleidung bricht herunter, Türen weder luft- noch wasserdicht, Entlüftungsklappen undicht, "Alpine Windows" nicht wasserdicht, Bremsbeläge nach 10.000 km hinüber, Motorhaubenscharniere gebrochen, Reserveradhalterung gebrochen, Heckbank nicht arretierbar, Kraftstoffanzeige funktioniert nicht richtig, Rost an den Stahlteilen, Nieten aus der Alubeplankung fallen heraus, heftigste Lastwechselgeräusche beim Schalten, Fensterkurbeln funktionieren teilweise nicht, ...
Verkauf des Wagens 1999 ...
16 Antworten
Tach schön,
Kauf dir einen GD 240 oder 300 da is alles mechanich und die ganze Karre ist Wasserfest.
gr
Leider hast du mit dem Landcruiser und dem G die beiden zuverlässigsten Fahrzeuge ausgeschlossen.
Wenn es um Toyota geht, kannst du eigentlich jedes Modell aus den Heavy Duty Serien nehmen, wenn es leidlich gewartet ist. Ganz viel Input dazu gibt es im Buschtaxi Forum.
Um Land Rover jedes Modells würde ich für solche Trips eine Bogen machen, wenn kein Service Fahrzeug mit auf Tour ist.
Die neuen Toyota haben auch jede Menge Elektronik, die nicht mehr in der Dorfschmiede repariert werden kann. Die einzigen, die aktuell noch wirklich überall hin kommen und auch zurück, sind die HZJ 71, 74, 76, 78, 79; als Comfortkarre der HZJ 105. Aber da sind die Gebrauchtpreise richtig hoch.
Viele Grüße, Bernhard