Welche Abgassonde von welcher Firma geht für W124 E320
Die Boschlamdasonden für den W124 E320 habe ich nicht im Netz gefunden. Welchen Ersatz kann man verbauen? NKG?
Danke und viele Grüße
Valdi
33 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 28. Juli 2022 um 10:03:32 Uhr:
Zitat:
@Valdi651 schrieb am 28. Juli 2022 um 08:21:53 Uhr:
Weil die für 70 Euro für den 220iger ist und der 320 iger eine andere Artikelnummer hat und eben nicht nur 70 Euro kostet. Entschuldigt , wenn das Jemanden zu lang geschrieben ist.Wenn ich dass richtig sehe ist nur das Kabel länger. Das landet eh im Beifahrerfußraum, so lange es nicht zu kurz ist ist das eigentlich egal.
Wenn ih mich recht erinnere, ist beim 220er M111 die Steckverbindung nicht im Beifahrerfußraum, sondern direkt im Motorraum.
Wenn interessiert es, wenn der Stecker gleich ist und das Kabel lang genug. Kaufen, einbauen, glücklich sein.
Naja, wenn die Artikelnummer halt nicht gleich ist und man nicht schlafen kann wenn das Kabel 10cm länger ist, dann sollte man nach MB gehen und da die richtige Sonde kaufen und fertig.
Ähnliche Themen
Mein Auto hat die AU nicht bestanden. Da steht CO-Gehalt im Leerlauf und im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung. ( zu hoch). Lambda bei erhöhter Drehzahl nicht in Ordnung. Regelkreisprüfung nicht in Ordnung.
Möglicherweise ist auch der KAT defekt, weil ich ca 500km mit defekter Einspritzdüse rumgefahren bin.
Ob jetzt die Sonde wirklich defekt ist, weiß ich nicht. Möglicherweise hat die von mir verbaute Drosselklappe , aufgearbeitet von Kurth-Classic doch eine Macke. Die machen zwar das Kabel neu aber kontrollieren die Leiterplatte nicht.
Kann ja auch sein das die Sonde vom 220iger eine andere Nummer hat wegen der verschiedenen Längen und sonst die Selbe ist. Ich wollte auf Nummer sicher gehen.
Dann würde ich dass ganze erstmal genau prüfen (lassen).
Fehlerspeicher auslesen was da drin steht und ob ne Lambdasondenregelung stattfindet. Die Sonde kann man auch mit nem Multimeter prüfen. Am besten ist es wenn man das Fahrzeug dabei gleich an nen Abgastester hängt...
In wie weit die Sonde wirklich passt kannst du ja dann berichten, aber wenn die Stecker die gleichen sind, das Kabel lang genug ist, das Gewinde ist genormt und die Funktion immer gleich, dann kann da wenig schief gehen.
Bei meiner letzten AU, also die vom Auto, :-)
haben wir den Wagen bestimmt 5 min bei 2000-3000 rpm laufen lassen, danach kamen auch die Werte in den grünen Bereich.
Der Kat muss heiß sein.
Das kommt dazu. Ob die Drosselklappe richtig funktioniert und alles andere, sollte sich bei nem E320 im Istwerteblock des Steuergerätes finden lassen. Es kann auch n defekter Temperaturfühler oder ähnliches sein, warum dass Auto zu fett läuft, da sinnlos Teile zu tauschen kann klappen, muss aber nicht.
Ja eine korrekte Diagnose ist die Königs Disziplin.
Lambda kann man immer mal tauschen.
Gibt Bosch Universal Sonden mit original Bosch verbinder.
Die funktionieren gut.
Also eine Lambda Sonde ist ein Verschleißteil, selbst Bosch gibt eine Haltbarkeit von 80.000 km an.
Ich bin sonst immer gegen das wilde Teiletauschen auf Verdacht, aber bei einer Lambda Sonde trotzdem, dann ist dieser Fehler schon mal ausgeschlossen und man hat eine neue Sonde.
Zumal die Aussage war "Lambdawert nicht i.O.". Wäre der OK, würde ich auf den Kat tippen.
Wenn du die Vollversion hast, schick das Lög doch zu Mike von hfmscan, der kann Dir aus der Ferne ziemlich sicher sagen, wo das Problem liegt.
Ich habe mich gerade wieder ordentlich mittels hfmscan am E280 beschäftigt, nutze das als Diagnose für Falschluft und zum Einstellen meiner Gasanlage. Hat sich nämlich herausgestellt, dass mein Regenerierventil ständig offen war und so für Falschluft gesorgt hat. Mit Falschluft hatte ich auch die Gasanlage ursprünglich eingestellt und damit die Gemischanpassung (und mich auch) komplett verwirrt.
Wenn Du nur die kostenlose Version benutzt, kannst Du natürlich nicht sehen, was die Lambdaregelung etc. macht und musst Dich allein auf den Fehlerspeicher beschränken.
Das lambdasignal kann man allerdings mit einem Multimeter messen, dazu ein dünne Litze mit in den runden Stecker klemmen und mit einem tauglichen Multimeter (braucht einen hohen Innenwiderstand) gegen Masse messen.
Zitat:
@Valdi651 schrieb am 29. Juli 2022 um 10:06:36 Uhr:
Wenn ich wüßte ob HFmscan funzt oder es da Übersetzungsfehler gibt?
Das funktioniert.
Vor allem kann man damit die IST-Werte auslesen. (Vollversion)
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 29. Juli 2022 um 13:38:09 Uhr:
Zitat:
@Valdi651 schrieb am 29. Juli 2022 um 10:06:36 Uhr:
Wenn ich wüßte ob HFmscan funzt oder es da Übersetzungsfehler gibt?Das funktioniert.
Vor allem kann man damit die IST-Werte auslesen. (Vollversion)
Wenn man die halt lesen kann.