Weißes Zeug im Öl

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute mir fist heute so weißes Zeug in Motoröl von meinem E350 CGI aufgefallen. Aber nur am Prüfstab. Am richtigen Deckel ist keine Spur davon.

Ich hoffe ihr wisst vielleicht etwas mehr als ich.

23 Antworten

Jeep, sehe ich auch so.....

Zitat:

@daggachef schrieb am 22. Februar 2021 um 10:39:26 Uhr:


Hallo Leute mir fist heute so weißes Zeug in Motoröl von meinem E350 CGI aufgefallen. Aber nur am Prüfstab. Am richtigen Deckel ist keine Spur davon.

Ich hoffe ihr wisst vielleicht etwas mehr als ich.

Wo ist jetzt eigentlich der TE ?
Mal eine Nachfrage seinerseits oder irgendwelche Rückmeldungen wären ja auch schon was....😕

Oder doch nur wieder so ein Fake - Thread.......
Die vermehren sich mittlerweile überall 🙄

Zitat:

@vwtester28844 schrieb am 23. Februar 2021 um 15:26:21 Uhr:


Hallo zusammen, bei meinem 350 cgi ist es unten am Peilstab, hat jetzt 212479 km runter und jedes Jahr zu Service.... in der Woche ca. 180 km....BG

...das ist aber nicht der Themenstarter, der jetzt endlich mal sein Fahrprofil angibt 🙂

und ja das ist Kurzstrecke, sind ja nur rund 15km eine einfache Strecke am Tag, da würde ich dann doch ab und zu mal eine längere Strecke am Stück fahren um eine gewisse GrundTemperatur ins Motörchen zu bekommen. Dann sollte auch die weiße Soße wieder verschwinden.

So sieht's aus. Ich habe 17 km einfach, und nur den 200CGI, aufgrund Landstraße ohne groß Stop and Go wird das Öl auch erst am ende der Fahrt richtig heiß. Meine Lösung ist, die ersten 5km mit Heizung "off" zu fahren, damit ist zumindest das Wasser seeehr schnell auf 90, was wiederum verhindern sollte das große Kondensation auftritt. Ob das so klappt kann ich aber wohl erst im nächsten Winter testen. Bei mir kommt übrigens noch Ölverdünnung aufgrund Benzineintrag, on Top. Derzeit aufgrund von Ausflügen ü 50km bei dem Wetter aber alles i.o.

Ähnliche Themen

Ich glaube,ich ziehe meinen Ölmeßstab besser mal nicht raus (auch Kurzstrecken 2x13 Km/Tag) - bevor ich mich aufregen muss....!

Ist besser - für's Herz...

P. S.
An den Wochenenden machen Frauchen und ich aber doch schon mal eine Tour durch den Odenwald - sind dann auch 60 - 80 Km.
Da sollte eigentlich alles im grünen Bereich sein...!

Sorry ich hatte vergessen zu erwähnen das der Ölstab bei mir keinen Schmodder hat, lediglich am Deckel die übliche Mayonnaise. Wie Jürgen schon erwähnt hatte setzt sich dort aufgrund der kältesten Stelle das Kondenswasser ab.

Na gut, dann geb ich auch mal meine Erfahrungen weiter...
Beim 212er hab ich keine Probleme, auch nicht am Öldeckel.... Fahrstrecke täglich 2x 15km, wenn es wieder möglich sein sollte, fahren wir das gute Stück auch mal wieder ein paar Kilometer weiter.
Der BMW E61 mit M54 Motor ... pünktlich mit Beginn der kühleren Jahreszeit sammelt sich "ordentlich" weißer Schleim am obersten Motorpunkt...sprich Öldeckel.
Über die Sommermonate ist alles gut...kein Ölschleim... Fahrstrecke täglich 2x 5km und einmal wöchentlich 50km
So, jetzt die Ex Autos...der Galaxy 2,3 hatte über den gesamten Zeitraum (7 Jahre) nie irgend ein Problem mit Ölschlamm.
Der W210 ...V6 mit 224Ps...M112 war das glaub,
Hatte über die Wintermonate ebenfalls Ölschlamm am Öldeckel, tägliche Fahrstrecke war anfangs 2x 50km, später dann 2x 40km und viele zusätzliche private Kilometer.
Der 210ner ist definitiv kein Kurzstrecken Auto gewesen, hat jährlich seinen Ölwechsel bekommen, war top in Schuss, keinen Wartungsstau und trotzdem in der kalten Jahreszeit Probleme mit Ölschlamm am Deckel.

Gruß

Ich denke, es kommt maßgeblich darauf an, wo der Öleinfülldeckel verbaut ist. Bei meinem ehemaligen Vectra C 3.2 war das ein 10cm langes Plastikrohr, das an den Ventildeckel der vorderen Zylinderbank angeschraubt war. Da aus Plastik, wurde das Rohr nicht wirklich heiß und im Fahrtwind lag es auch noch. Da war im Winter immer Kondensat dran, und zwar nicht zu knapp. Völlig egal, ob man 5 km Stadtverkehr oder 500 km Autobahnhatz gefahren ist.

Dass sich am Peilstab unten Kondensat ablagert, kann ich mir nicht vorstellen. Da wird es immer zu warm für eine Kondensatbildung. Wenn, dann verdunstet Wasser aus dem Öl und der Wasserdampf steigt im Peilrohr hoch. Dort kondensiert er und läuft als Tropfen am Peilstab wieder runter, wo er unten bei der Vermischung mit etwas Öl dann als weiße Schmiere sichtbar wird. Das halte ich für absolut unbedenklich.

Gruß
Achim

Ja Achim - so ein bisschen „weißer Rotz“ wird sich bei jedem Fahrzeug irgendwann (hauptsächlich am Deckel !) mal bilden - hatte ich bei meinem ersten Auto (Ascona B) auch ab und an 🙂
Je nach Witterung Sommer/Winter oder Kurz/Langstrecke.

Aber da muss man nicht gleich in „Panik“ verfallen (und schon gar nicht wenn der Meßstab ein bisschen weiss ist !!!)
Ab un zu das Auto auf der AB mal „durchblasen“ und gut isses.
Wenn das Problem dann immer noch da ist wird sehr wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung am Ar... sein - dann wird’s blöde 🙁

P.S.
Der TE hat sich immer noch nicht gemeldet - zwecks Km-Stand - und noch viel wichtiger : Wann war denn der letzte Ölwechsel - mit oder ohne Filter....?
Weiß man ja Alles noch nicht.........🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen