1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Wegfahrsperre macht Probleme

Wegfahrsperre macht Probleme

Volvo 850 LS/LW

Moin,

wir haben das Problem das der Vorbesitzer von unserem 850 2,5 Benziner meinte Schlau wie er ist eine Wegfahrsperre selbst nachzurüsten und seitdem hat der Wagen immer wieder das Problem das nach dem Anlassen einige Leuchten im Tacho nicht funktionieren und auch Licht, Blinker ect. nicht gehen.

Jetzt hat der Wagen so nen kleines Kästchen mit nem kleinen Steckschlüssel.

Jetzt meine Frage: Kann man die Wegfahrsperre evtl. überbrücken das man den Schlüssel dafür nicht mehr braucht ?

Ähnliche Themen
30 Antworten

So da ich nun davon Ausgehe das ich die Meisten kleinigkeiten hinbekommen (beseitigt) habe ist aber noch folgendes an Problemchen vorhanden:

Irgendwie bekomme ich nicht die Nebelschlussleuchte in Gang (Tut sich nix) ist das Versteckt oder tatsächlich der Schalter direkt neben der Einstellung für die Tachobeleuchtung?!?!

Lampe ist genauso wie die Sicherung in Ordnung. Kann das evtl. auch mit der defekten Kontaktplatte zusammenhängen?

Zudem tut sich nix beim Heckscheibenwischer. Weder der Wischer noch die Wasserpumpe machen was. Auch hier ist die Sicherung in Ordnung.

Kann da einer ne Lösung geben? Oder auch nur nen Tipp wonach man suchen müsste?

Alle Verbraucher, die nur bei "Zündschlüsel gedreht" funktionieren dürfen haben was mit der Kontaktplatte zu tun. Je nachdem welche Pins der Kontaktplatte verschlissen sind.

Also auch die Nebelschlußleuchte und die Wasserspritzpumpe

OK, also lag ich mit meiner Vermutung gar nicht so Verkehrt. Dann will ich mal Hoffen das ich damit den TÜV-ler Glücklich machen kann. Man Weiß ja die Westfalen können ganz schön Sturr sein wenn se sich erstmal was in den Kopf gesetzt haben 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Alle Verbraucher, die nur bei "Zündschlüsel gedreht" funktionieren dürfen haben was mit der Kontaktplatte zu tun. Je nachdem welche Pins der Kontaktplatte verschlissen sind.

Also auch die Nebelschlußleuchte und die Wasserspritzpumpe

Zitat:

Original geschrieben von OpelBielefeld24


OK, also lag ich mit meiner Vermutung gar nicht so Verkehrt. Dann will ich mal Hoffen das ich damit den TÜV-ler Glücklich machen kann. Man Weiß ja die Westfalen können ganz schön Sturr sein wenn se sich erstmal was in den Kopf gesetzt haben 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von OpelBielefeld24



Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Alle Verbraucher, die nur bei "Zündschlüsel gedreht" funktionieren dürfen haben was mit der Kontaktplatte zu tun. Je nachdem welche Pins der Kontaktplatte verschlissen sind.

Also auch die Nebelschlußleuchte und die Wasserspritzpumpe

Hallo,

wenn Du die nee Kontaktplatte eingebaut hasst,gebe ich Dir den guten Rad,lass den Zündschlüssel alleine ohne wer weis wie viele anderen Schlüssel oder sonstiges,dann hast Du lange Ruhe vor nochmal so einen Fehler.

Jan-Marinus

Genau das kann ich nur bestätigen, hatte auch immer Allerlei in Kombination mit dem Autoschlüssel. Seitdem ich die neue Kontaktplatte habe, halte ich die Schlüssel strikt getrennt 😁

Gruß Ela 🙄

Also die Neue Kontaktplatte ist Eingebaut und leider ist das Problem mit der nicht Funktionierenden Nebelschlussleuchte noch vorhanden.

Zudem ist das Poblem weiterhin das ein teil der Lämpchen im Tacho weiter Leuchten und wenn man Gas gibt dann fangen Sie an zu Flackern. Der Vorbesitzer sagte das er vor knapp einem Jahr den Generator gegen einen Gebrauchten getauscht hat aber das Problem mit den Leuchten sei nach 50km Fahrt und einem Neustart weg gewesen.

Als er den Wagen jedoch hierhin bringen wollte ist er 5 KM vor dem Ziel mit einer Platten Batterie liegen geblieben und seit die Neue Batterie drin ist, hat er das Problem erneut.

Zitat:

Original geschrieben von OpelBielefeld24


Also die Neue Kontaktplatte ist Eingebaut und leider ist das Problem mit der nicht Funktionierenden Nebelschlussleuchte noch vorhanden.

Zudem ist das Poblem weiterhin das ein teil der Lämpchen im Tacho weiter Leuchten und wenn man Gas gibt dann fangen Sie an zu Flackern. Der Vorbesitzer sagte das er vor knapp einem Jahr den Generator gegen einen Gebrauchten getauscht hat aber das Problem mit den Leuchten sei nach 50km Fahrt und einem Neustart weg gewesen.

Als er den Wagen jedoch hierhin bringen wollte ist er 5 KM vor dem Ziel mit einer Platten Batterie liegen geblieben und seit die Neue Batterie drin ist, hat er das Problem erneut.

Hallo,

wahrscheinlich hängt die nicht funktionierende Nebelschlußleuchte mit dem geschilderten Gesamtproblem zusammen.
Falls aber nicht und wenn der Wagen eine AHK hat, wäre der Microschalter in der Steckdose ein Verdächtiger. Der geht öfter fest. Test: Anhänger anstöpseln, wenn dort die Nebelschlußleuchte brennt, ist es der Microschalter.

Zu dem Fehlerbild fällt mir nur soviel ein: Lämpchen haben alle nur zwei Anschlüsse. Die Störung kommt also entweder von der Ansteuerungsseite (geschalteter +) oder von der Masseseite.

Wenn der Fehler von der Ansteuerungsseite kommen sollte, würde das bedeuten, daß alle Ansteuerungsleitungen (die ja von jeweils anderen Schaltern usw. kommen) unerwünscht zusammengeschaltet sind. Sehr unwahrscheinlich. Da würde mir nur ein Kurzschluß einfallen, bei dem ein Kabelbaum oder mehrere Relais unter Wasser stehen oder ein Kabelbaum so gequetscht wurde, daß die Adern blank aneinander scheuern. Dann leuchten die Birnen natürlich gleichzeitig.

Andererseits wäre auch denkbar, daß das Problem von der Masseseite kommt. Zwar gehen die Lämpchen auf einen gemeinsamen Massepunkt, dieser aber könnte keinen richtigen Kontakt mit der Karrosserie haben. Je nachdem, was dann an diesem Massepunkt noch angeschlossen ist, fließt der Strom dieser Verbraucher dann aufgrund der sich ergebenden Spannungsdifferenz nicht zur Masse ab, sondern durch die Lämpchen. Die flackern dann in Abhängigkeit von dem, was dann von den anderen Verbrauchern an diesem Massepunkt kommt ...

Vielleicht könnte man versuchsweise ein oder zwei flackernde Lämpchen masseseitig trennen und mit einem Draht direkt an den Minuspol der Batterie gehen. Wenn das Flackern dann aufhört, ist es ein Masseproblem.

Generator / Batterie: wenn die Masseverbindung nicht einwandfrei ist (das muß nicht "ab" heißen, sondern kann auch ein hoher Übergangswiderstand durch Korrosion am Masseband sein) wird es zu entladener Batterie und weiteren Merkwürdigkeiten in diesem Bereich kommen.

Soweit mein "Senf" dazu.

Viel Erfolg!

Moin,

abgesehen von den erwähnten Masseproblemen, wie ist die Ladespannung der Lichtmaschine (Leerlauf/Teillast) ?

Flackernde Beleuchtung und ´platte´ Batterie können dafür sprechen, das die LIMA, obwohl bereits ersetzt, nicht einwandfrei arbeitet.
Das mag an den Komponenten (LIMA/Batt) selbst liegen oder den Zuleitungen.

Falls AHK verbaut, auch mal checken, ob die Anhängersteckdose abgesoffen ist.
Nach einiger Zeit im Wasser/Schmutzbad sieht das Teil innen aus wie ne Tropfsteinhöhle und du hast überall Kriechströme.
Das führt auch zu den merkwürdigsten elektrischen Ausfällen.

Zitat:

Zudem tut sich nix beim Heckscheibenwischer. Weder der Wischer noch die Wasserpumpe machen was. Auch hier ist die Sicherung in Ordnung

Noch was, sollte das ein Einzelproblem und unabhängig von den restlichen Ausfällen sein 😁

Der Heckwischer ist ein bekanntes Problem.
Mit der Zeit und wenig Benutzung, reißt eine Plastikhülse in der Durchführung des Wischerarms, Wasser tritt ein und die Welle gammelt fest.
Die Hülse gibt es für wenig Geld und Anleitungen zur Behebung des Problems hier im Forum sogar gratis 😁

Ebenso ursächlich können Knickstellen in der Durchführung zur Heckklappe sein, lässt sich einfach checken, Wischer an und Heckklappe in verschiedenen Winkeln öffnen.

Die Pumpe selbst sitzt am Wischwasserbehälter. Sind 2 Stück und wenn ich mich recht erinner, ist die für hinten die untere.
Anschalten und hören, ob sie anläuft, wenn ja gibt es eine mögliche Schlauchbruchstelle unter der rechten Kofferraumbodenverkleidung.

Die flackernde Beleuchtung könnte auch vom Helligkeitsregler kommen,der spinnt auch gerne rum...

Ich glaub er meint das die Warnleuchten im Tacho flackern und nicht die Nachtbeleuchtung. Wenn das so ist dann kann es nicht der Dimmer sein sondern eher von der LiMa kommen.

Wobei bei Volvo850xxx hatte ich was ganz lustiges: Die Warnleuchten haben etwas geglimmt wenn der Dimmer voll auf war . Da hatten sich die Kabel von der Tachobeleuchtung und Handbremse an einer scharfen Kante unterhalb des Tachos abgerieben und gelegentlich einen Kurzen verursacht.
http://www.motor-talk.de/.../...tung-der-instrumente-t4655954.html?...

So ihr Lieben, nachdem ich mal den Freundlichen Nachbarn gefragt habe ob er mir mal nen Prüfgerät leihen könnte um den Ladestrom der LIMA zu Messen und ich mal ganz Klassich Vergessen habe das ich gar keine Ahnung habe was ich wie machen sollte hat er mir mal dabei geholfen.

Die LIMA bringt nur 8V raus und Pendelt extrem also muss wohl ne neue Lima rein. Also mal die Schrotti´s abtelefonieren ob einer noch so eine hat.

Die Nebelschlussleuchte geht im Übrigen wieder: Fehler eigene Blindheit, da war an der Dose zum AHK ein Adapterstück dran.

Beachte: Es gibt Limas mit 80 und 100 Ampere.
Die 100er hab ich da

Die 80er LiMa wurde nur in Wagen verbaut die ab Werk keine Klima hatten.

Also ich habe mal Geschaut und es ist die 80er Lima drin. Wie gesagt ist ja schon mal getauscht worden.

Sollte ich also besser die 100ter einbauen? Preislich tun die sich ja kaum was / zumindest Gebraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen