Wechselstromlima im Fuffiroller
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Jouh, mach mal !! 😁Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
...Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?
Gruß Wolfi
Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉
Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??
der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!
hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉kbw 😉
Beste Antwort im Thema
Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!
betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁
kbw 😛
285 Antworten
Sieht aus wie mein Regler nur ohne Kabel.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Sieht aus wie mein Regler nur ohne Kabel.
Das fragliche Bauteil hat 5 Anschlußdrähte, die Regler in den Fuffirollern haben i.d.R. nur 4 Pins.
Du hast Drehstrom, ich Wechselstrom.
Wenn das was mit deiner Lima zu tun hat ,was ich vermute ,sind 5 Kabel angebracht.
Diese Bauweise hab ich zwar noch nie gesehen,aber das heisst nicht das es sie nicht gibt.
Hab ein bißchen gegoogelt: Solche 5-Pin Regler werden anscheinend verwendet, wenn die Lichtladespule potentialfrei ist, d.h. keine Masseverbindung hat. Einige Kymcoroller, darunter z.B. der Super 8 2T 50 AC hat einen 5-Pin Regler. Das bedeutet aber nicht, daß in diesem Fuffiroller eine Drehstromlima eingebaut ist.
Wegen der Kühlrippen tippe ich mal auf den Gleichrichter der Drehstromlichtmaschine. In dem Bild hier als Diodenplatte bezeichnet. Hat auch zufällig fünf Anschlüsse, wenn die Masse als Kabel herausgeführt ist. Dafür sprächen auch die Farben der Kabel. Die zweifarbigen könnten die Spulenanschlüsse sein, Rot und Schwarz passt zu Plus und Masse.
Der Regler ist getrennt aufgebaut und nicht notwendigerweise der gleiche wie auf dem verlinkten Bild, das hängt von Deiner Lichtmaschine ab.
Du kannst ja mal die Batteriespannung bei laufendem Motor messen und dann das Teil abstecken. Wenn die Spannung dann von 14,xV auf 12,xV absinkt, ist es der Gleichrichter.
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
...
Hat auch zufällig fünf Anschlüsse, wenn die Masse als Kabel herausgeführt ist. Dafür sprächen auch die Farben der Kabel. Die zweifarbigen könnten die Spulenanschlüsse sein, Rot und Schwarz passt zu Plus und Masse.
Hallo Martin,
zweifarbige Anschlußdrähte hat der "Regler" aber nur zwei, die drei anderen Drähte sind rot, schwarz und grün.
Da klingt die Erklärung aus einem anderen Forum, daß es sich um einen 5-Pin Regler handelt, insofern plausibler: Die beiden gestreiften Drähte wären die Spuleneingänge (Anfang und Ende einer einzigen Lichtladespule ohne Masseverbindung), der rote Draht wäre Plus, der Grüne Minus und Schwarz sei geschaltetes Plus übers Zündschloß.
Das passt von der Kabelfarbe her "Grün für Minus" zu dem bei meinem Symroller eingebauten zigarettenschachtelgroßen Reglergleichrichter wie Faust aufs Auge: Drei gelbe Eingänge von der Drehstromwicklung, einmal Rot und einmal Grün für Plus und Minus (hatte das Bild des Reglergleichrichters weiter oben im Thread als Vergleich zum "kleinen Regler" beigefügt).
Für mich ist der Sinn und Zweck diesen zweiten kleinen Reglers nicht nachvollziehbar. 😕
Gruß Wolfi
Villeicht ist das ja auch nur Regler und Gleichrichter in getrennter Bauweise.
Das Teil wird bei EasyParts als Lade Kontroll Einheit bezeichnet.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Das Teil wird bei EasyParts als Lade Kontroll Einheit bezeichnet.
43,45 € für diesen kleinen "Regler" und 63,85 € für den Drehstromreglergleichrichter verlangt der Holländer.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Villeicht ist das ja auch nur Regler und Gleichrichter in getrennter Bauweise.
Der zigarettenschachtelgroße Drehstromreglergleichrichter erfüllt meines Erachtens beide Aufgaben, die Gleichrichter- und Spannungsstabilisierungsfunktion.
Stimmt am Ende vielleicht doch die Aussage der Sym-Technikabteilung, daß dieser Baustein einen Einfluß auf die Cockpitanzeige hat, weil die Anzeigeelektronik eine sehr exakte Spannung benötigt.
Meinst du hast 2 Regler drin ,wobei einer nur für die Anzeige ist.
Wenn der Schaltplan nicht so unscharf wäre ...
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Meinst du hast 2 Regler drin ,wobei einer nur für die Anzeige ist.
Wenn der Schaltplan nicht so unscharf wäre ...
Glaube nicht wirklich dran, daß der zweite Regler nur für die Anzeigeinstrumente bestimmt ist. Die Leistungsaufnahme der LCD-Anzeigeinstrumente erfordert kaum einen Baustein in der Größe eines Reglers, welcher in einem Fuffiroller fürs gesamte Bordnetz ausreicht.
Mit dem Schaltplan aus dem Service Manual kann man nichts anfangen, weil die Auflösung viel zu gering ist. Beim Vergrößern verschwimmt alles, da kann man nur einzelne Baugruppen erahnen.
Die 5 Anschlußdrähte des Reglers verschwinden in einem Kabelbaum, der vom Einbauort am Heck am Rücklicht vorbei nach vorne verläuft. Den Kabelbaum wollte ich dann doch nicht auseinander rupfen, ganz abgesehen von irgendwelchen Verkleidungsteilen.
Halte ich in so fern auch für überdimensioniert,solange die Verkabelung nicht geklärt ist ,wird das wohl ein Geheimnis bleiben.
Gleichspannungsmeßwerte bei abgezogenem "Regler" am Kabelbaum gemessen:
Rot = Batteriespannung (Dauerplus) gegen Masse und Grün
Grün = Minus (Masse)
Schwarz = 12,12V bei Zündung ein
Die +12,12V an Schwarz erinnern mich an einen Positivfestspannungsregler. Die Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung lag zu diesem Zeitpunkt bei 12,50V, so dass es nicht einfach nur geschaltetes Plus ist, was am "Regler" angeliefert wird.
Ein gelb/blauer Draht ist auch an der CDI dran, deren Stecker abgezogen und Widerstand gemessen: Es ist nicht der gelb/blaue Draht am Reglerstecker.
Hab mal geguckt ,es gibt keine Lektüre über das Teil ,auch nichts halbwegs ähnliches.
Ohne genau zu wissen, welches Kabel wohin führt, ist das reines Kaffesatzlesen.
Gruß Martin.