Wechselstromlima im Fuffiroller

Rex 50 ccm

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


...

Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?

Gruß Wolfi

Jouh, mach mal !! 😁

Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉

Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??

der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!

hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉

kbw 😉

Beste Antwort im Thema

Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!

betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁

kbw 😛

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Meine Widerstände haben 5 +30 W 35W ,zusammen das was das Frontlicht allein hat.
Jetzt kommt ja noch Heckbeleuchtung komplett(Rück -und Numernschild) dazu ,passt also nicht mit den Widerstandswerten zusammen.
Wie die Ohmwerte sind weiss ich momentan nicht.

Klar wird sich das Durchbrennen erledigt haben ,für mich wäre das aber nur ne halbe Sache ,wenn nicht wenigstens nachgprüft wird ,ob die KH nicht auch was abbekommen hat.
Wenn dem so sein sollte ,wird die anliegende Lichtspannung nicht 13 V sein.

Laut RHB hat die ca.30 Ohm Widerstand,diese Spannungswerte werden sie nicht kalt gelassen haben.

Hi, also (Kalt-)Startprobleme hat mein kallio keine, springt immer noch beim ersten tipp aufs Knöpfchen an, aber ich werde das noch durchmessen !! 😁

kbw 😉

Hab mir mal den Schaltplan auf der letzten Seite im WHB für Rex-Roller (SI Zweirad Service GmbH) näher angeschaut. Dort ist zusätzlich zum Regler eine Diode und ein Lastwiderstand im Lichtstromkreis eingezeichnet – es gibt also noch weitere Varianten, um die Lichtwechselspannung auf dem gewünschten Niveau zu halten.

Ein passender Schaltplan kann also im Fehlerfall recht nützlich sein.

Schaltplan

Das mit Diode bezeichnete Teil wird die KH sein , eine KH ist ansonsten nicht ein gezeichnet.
Wo ist der Lastwiderstand ?

Nachdem Wolfi___123 mich so nett gebeten hatte, mir diesen Thread mal anzuschauen, will ich mal sehen, ob ich etwas Sinnvolles beitragen kann.

Die Lichtmaschine hat zur Stromerzeugung eine Spule mit Mittelanzapfung. Das muß man sich vorstellen wie eine 12V-Batterie, der eine 2,4V-Batterie in Reihe geschaltet ist. Beide in Reihe ergeben 14,4V, an der Mittelanzapfung stehen 12V zur Verfügung. Das sind so etwa die Spannungsverhältnisse, die sich einstellen würden, wenn die Lima genau mit der richtigen und konstanten Drehzahl drehen würde. Aber erstens produziert die Lima keinen Gleichstrom wie eine Batterie, sondern Wechselstrom. Und zweitens ist die Ausgangsspannung drehzahlabhängig. Um dieser Mißlichkeit abzuhelfen, wurde der Regler erfunden.
Was macht der also?
Da es verschiedene Reglerschaltungen gibt, die aber alle den selben Effekt haben, beziehe ich mich jetzt bewußt nicht auf das auf Seite 1 dieses Threads gepostete Schaltbild, sondern erkläre die Funktionsweise.

An der Mittelanzapfung (12V Wechselspannung) ist beim Roller das Licht angeschlossen, der zweite Anschluss mit 14,4V Wechselspannung soll die Batterie laden. Der Regler hängt nun mit seinem Sense-Anschluß parallel zur Beleuchtung an dem 12V-Ausgang und mißt dort die Spannung. Steigt diese über 12V, zündet der Thyristor und schließt brutal den 14,4V-Anschluß der Lima nach Masse kurz. Der Thyristor hat die Eigenschaft, den Stromfluß (also den Kurzschluss) so lange aufrecht zu erhalten, bis die Spannung den Nulldurchgang erreicht. Das ist bei Wechselstrom bei jeder Halbwelle der Fall. Dann beginnt das Spiel von neuem. Da die Spulen der Lima ja in Reihe geschaltet sind, wird dadurch auch automatisch der 12V-Ausgang mitgeregelt, da das Verhältnis der Ausgangsspannungen ja immer gleich bleibt.

Da es verschiedene Reglerschaltungen mit unterschiedlicher Belastbarkeit gibt, haben einige Roller noch Lastwiderstände. Diese sorgen für die Grundlast, damit die Leerlaufspannung der Lima den Regler nicht überlastet. Sie verbrutzeln quasi in vorauseilendem Gehorsam schonmal überschüssige Leistung, damit der Regler nicht allzusehr ins Schwitzen kommt. Bei manchen Rollern permanent, bei anderen nur bei ausgeschaltetem Licht. Wenn so ein Widerstand durchbrennt und man ohne Licht fährt, kann der Regler Schaden nehmen. Mein Chinaböller hat einen recht leistungsfähigen Regler, der viel Leistung verbraten kann und deshalb keine externen Lastwiderstände.

Im Bild habe ich mal das Prinzip skizziert und den Spannungsverlauf, wie er sich im Regelfall einstellt. Im Prinzip ist das eine Phasenabschnittssteuerung. Die Diode am Ende sorgt für eine Halbwellengleichrichtung zum Laden der Batterie. Die Ladespannung wird durch den Regler konstant auf 14,4V gehalten, das ist die Ladeschlußspannung von Bleiakkus. Ist der Akku voll und hat er die 14,4V erreicht, fließt automatisch kein Ladestrom mehr, der Akku kann also nicht überladen werden. Das funktioniert schon seit 100 Jahren in jedem Auto so..

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß Martin.

Edith meinte noch, daß es egal ist, ob ein Akku angeschlossen ist oder nicht, der Regler funktioniert in jedem Fall ordnungsgemäß. Der Akku hat keinen Einfluß auf das Regelverhalten.

Regler

Danke Martin,

Du hast mit deinem Beitrag das eine oder andere "Geheimnis" transparenter gemacht. Und meine Frage, ob sich das Einschalten des Lichts auch auf die Leistung der Batterieladespule auswirken kann, ist nun für mich ebenso nachvollziehbar: Es funktioniert wie ein Spartransformator, bei dem die Wicklungen nicht galvanisch getrennt sind, es fließt somit der gleiche Strom durch die Spulen.

Es gab nämlich schon Nachfragen, weshalb die Batterieladespannung runter gehen kann, wenn das Fahrlicht eingeschaltet wird, obwohl das Abblend-/Fernlicht direkt von der Lima mit Wechselstrom betrieben wird.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Einen schönen Gruß an Edith 😉, funktioniert die Elektronik der Reglerschaltung tatsächlich ohne Gleichspannungsversorgung durch eine Batterie?

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Nachtrag: Einen schönen Gruß an Edith 😉, funktioniert die Elektronik der Reglerschaltung tatsächlich ohne Gleichspannungsversorgung durch eine Batterie?

Ja, denn die Diode verhindert in Sperrrichtung, daß Batteriespannung zum Regler gelangt und diesen in irgendeiner Weise beeinflussen könnte.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Nachtrag: Einen schönen Gruß an Edith 😉, funktioniert die Elektronik der Reglerschaltung tatsächlich ohne Gleichspannungsversorgung durch eine Batterie?
Ja, denn die Diode verhindert in Sperrrichtung, daß Batteriespannung zum Regler gelangt und diesen in irgendeiner Weise beeinflussen könnte.

Gruß Martin.

Huhu, hallo,

Mir hat deine Erklärung auch so einige Lichter aufgehen lassen !! 😁

Aber irgendwie muss doch eine Messleitung von der Batterie zum Regler gehen, damit der Regler weiß wann er aufhören soll "Ladespannung" an die Batterie zu schicken. Tastet der Regler das von der Ladeleitung ab ?

Offenbar gibt es wohl verschiedene "Schaltungen", denn bei meinem kallio ist die Ladeleistung ganz offensichtlich ohne Mängel, (geht nicht über 14,8 V mit angeschlossener Batterie, nach mehrtägiger Batterie-Ruhephase Batterieleerlaufspannung von 12,89 V) aber die Birnen vom Hauptlicht brennen ständig durch !! Das wurde immer schlimmer, zuerst ein bisschen flackern im Leerlauf und jetzt kann die Helligkeit mit dem Gasgriff gedimmt werden, von fast aus bzw. sehr starkem flackern bis bei zuviel Gas durchbrennen der Birnen !! (trotz neuem, funktionierendem Widerstand)

Kann man das Ganze nicht durch eine andere Schaltung und/oder anderen Regler/Widerstand etwas weniger Fehleranfällig machen ??

kbw 🙄

Anhang: kallio Schaltplan
Ich finde die Datei meines farbigen kallio-Schaltplanes nicht, deshalb erst mal in schwarz-weiß

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Aber irgendwie muss doch eine Messleitung von der Batterie zum Regler gehen, damit der Regler weiß wann er aufhören soll "Ladespannung" an die Batterie zu schicken. Tastet der Regler das von der Ladeleitung ab ?

Nein, das ist bei Bleiakkus nicht notwendig, es gibt keine "Messleitung".

Bleiakkus werden mit konstant 14,4V geladen. Wenn der Akku leer ist, ist seine Spannung niedriger (12,x V) und es fließt ein (Lade-)Strom. Wenn der Akku voller wird, steigt seine Spannung, bis die 14,4V erreicht sind und der Strom sinkt im gleichen Verhältnis. Da bei 14,4V kein Spannungsunterschied mehr besteht, fließt auch kein Ladestrom mehr. Deshalb nennt man diese Spannung auch "Ladeschlußspannung". Der Akku regelt also seinen Ladestrom selbst. Die Ladespannung von 14,4V kann daher während der Fahrt dauerhaft anliegen und muß nicht abgeschaltet werden.

Wenn der Akku allerdings mit einem Ladegerät aufgeladen wird, gelten wieder andere Regeln, die mit Konstantstrom (Stichwort UI-Lader), Temperaturkompensation und Ladungserhaltung zu tun haben. Aber das würde hier zu weit führen und ist in normalen KFZ-Reglern auch nicht implementiert.

Gruß Martin.

Nachtrag@kbw: Ich habe jetzt nicht alle fünf Seiten des Threads Word für Wort durchgelesen, aber war Dein Widerstand durchgebrannt und Du bist ohne Licht gefahren? Dann gehe ich davon aus, daß die AC-Regelung fürs Licht kaputt ist. Es gibt nämlich auch Regler, die das getrennt von der Ladespannung machen (Schaltbild). Mit einem neuen Regler dürfte Dein Problem behoben sein.

Sofern ich den Schaltplan richtig lese, wird die Lichtspannung mittels Thyristor in der sog. Querregelung und die Batterieladespannung mit einem zweiten Thyristor (dort aber in Längsregelung) auf dem gewünschten Niveau gehalten.

So richtig unabhängig sind die beiden Spannungen aber wohl trotzdem nicht, was ist der Vorteil dieser Schaltungsvariante?

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


So richtig unabhängig sind die beiden Spannungen aber wohl trotzdem nicht, was ist der Vorteil dieser Schaltungsvariante?

Nein, absolut unabhängig sind sie nicht, denn wenn AC zu niedrig ist, kann DC da natürlich nix "draufregeln". Aber wenn die AC-Regelung funktionsunfähig ist und die AC-Spannung zu hoch wird, kann die DC-Regelung das noch ausgleichen und damit den Akku schützen.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


... Aber wenn die AC-Regelung funktionsunfähig ist und die AC-Spannung zu hoch wird, kann die DC-Regelung das noch ausgleichen und damit den Akku schützen.

Gruß Martin.

Das paßt zum Fehlerbild bei wölfles Kallio.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


....................]

Nachtrag@kbw: Ich habe jetzt nicht alle fünf Seiten des Threads Word für Wort durchgelesen, aber war Dein Widerstand durchgebrannt und Du bist ohne Licht gefahren? Dann gehe ich davon aus, daß die AC-Regelung fürs Licht kaputt ist. Es gibt nämlich auch Regler, die das getrennt von der Ladespannung machen (Schaltbild). Mit einem neuen Regler dürfte Dein Problem behoben sein.

Jouh, Zuerst war alles prima, gleichmässiges Licht auch im Leerauf, da der kallio oft wochenlang nur rumsteht, bin ich ab und zu ohne Licht gefahren, im Glauben dass die Batterie so schneller/mehr/besser geladen wird, dann hat's Licht mal angefangen im Leerlauf leicht zu flackern, dann ist die Birne das 1. mal durchgebrannt, da habe ich den Widerstand durchgemessen und verwirrende Werte erhalten, nur die Birne wieder ersetzt, wieder durchgebrannt, dann habe ich den Widerstand geprüft und da war dann garnichts mehr zum messen, null, nichts, garnix !! Jetzt neuen Widerstand eingebaut, Hauptlicht lässt sich nun mit dem Gashebel "regeln" von fast aus (starkes flackern) im Leerlauf bis Sportplatz-Flutlicht und Birne durchbrennen bei > Halbgas !!!😰

...aber Ladestrom war immer einwandfrei, öfters gemessen und immer für gut befunden !

PS: Widerstand wird sauheiss, während der Regler keine fühlbare Temperatur zeigt!

Neuer Regler ist schon bestellt und wird Mo oder Di eingebaut . 😛

Aber mich würde trotzdem interessieren WIESO das alles so ist !! 🙄 😕

kbw 😉

Doppelpost gelöscht !

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Wenn der Akku allerdings mit einem Ladegerät aufgeladen wird, gelten wieder andere Regeln, die mit Konstantstrom (Stichwort UI-Lader), Temperaturkompensation und Ladungserhaltung zu tun haben. Aber das würde hier zu weit führen und ist in normalen KFZ-Reglern auch nicht implementiert.

Gruß Martin.

Dem kann ich so nicht ganz zustimmen. Zumindest ist es bei den VW Polo 6n, passat Baujahr 2009, Kawasaki gpx 600 r und mz ts 150 nicht so. Also ne Palette von alt zu relativ neu.

Wenn bei laufenden Motor die Spannung an der leeren Batterie bei 14,4V liegt, dann regelt der Regler die Lima höher als 14,4V. Da nur die Batterie die Spannung runterzieht, sieht es so aus, als ob es mit 14,4V geladen wird. Dieses ist bei den genannten Fahrzeugen definitiv der Fall.

WWill damit sagen, dass es auch in der Kfz Elektronik auch so sein kann. Es kann natürlich auch die andere Variante sein, aber dann würde die Spannung erst niedriger an der leeren Batterie sein.

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von Forster007


...
Wenn bei laufenden Motor die Spannung an der leeren Batterie bei 14,4V liegt, dann regelt der Regler die Lima höher als 14,4V. Da nur die Batterie die Spannung runterzieht, sieht es so aus, als ob es mit 14,4V geladen wird.
...

Oha, da passt was nicht. Batterie und Lima sind parallel geschaltet und soviel Spannung fällt in der Batterieladeleitung mit Sicherheit nicht ab.

Miss doch mal Plus am Regler gegen Minus (Masse) und Plus an der Batterie gegen Minus (Masse). Das wäre dann der Spannungsabfall in der Ladeleitung, der selbstverständlich auch an der Ladeleitung gemessen werden kann.

Ob tatsächlich Strom in den Akku fließt (Akku wird geladen), läßt sich mittels Spannungsmessung nicht mit Sicherheit feststellen. Um einen Lade- oder Entladevorgang eindeutig unterscheiden zu können, muß man ein Ampèremeter benutzen.

Deine Antwort