Wechselstromlima im Fuffiroller
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Jouh, mach mal !! 😁Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
...Wie lösen wir jetzt dieses Dilemma, ein eigener Thread über die Funktionsweise von Wechselstomlimas in Fuffirollern?
Gruß Wolfi
Ich weiß dass es Blödsinn ist den Widerstand nur bei ausgeschaltetem Licht "arbeiten" zu lassen, da müssten ja alle Lampen bei bis zu 70 V AC durchbrennen. Dieser Schaltplan verwirrt mich auch, entweder ist da ein Punkt vergessen, eine Linie zu viel, oder er ist ganz einfach nur falsch !! (So wie die Fernscheinwerfer im Downtown-Handbuch) 😉
Gibt es denn hier keinen Kfz-Elektrik-Spezialisten, ausser dem Simson-Studierendem, der diese irre Unsinnigkeit erklären kann ??
der kallio hat übrigens nur einen Widerstand für Licht und Kaltstarteinrichtung !!
hab meinen noch nicht eingebaut, keine Lust weil zu viel Stress !! 😁
Aber durchgemessen habe ich ihn, er bringt sauber 6,xx Ohm. der alte macht garnix mehr, nix, null, egal wie ich messe, kreuz oder quer !! 😉kbw 😉
Beste Antwort im Thema
Also meine Erkenntnis:
Durch Messungen mit einem Multimeter lässt sich ein defekter Regler nicht von einem funtionierendem unterscheiden !!
betr. kallio: Alle kabel durchgemessen - alles ok. Regler eingebaut und.... musste doch 2x das Knöpchen drücken damit er nach nur 60 Tagen Stillstand wieder ansprang !! 😰 (lt meinem kallio-Kalender bin ich am 21.08. das letzte mal gefahren)
und er läuft !! ..und das Licht ist wie in alten Tagen, so hell.....und bis jetzt und ca. 50km, sind noch keine Birnen durchgebrannt !! 😁
kbw 😛
285 Antworten
Ich habe aber doch die Spannung an dem Lampenkabel vom Scheinwerfer mit Leuchtmittel gemessen, da warens ja eher viel zu wenig V Wechselspannung !!
Lassen wir's mal vorerst gut sein, 😁 ich bau noch nen neuen Regler ein und dann reden wir weiter. 😉
Aber der Schaltplan in Verbindung mit meinem Messungen und dem Fehler ergibt für mich einfach keine sichtbare Logik !! Kurz: Ich kapiers einfach nicht !!! 😉
kbw 😕
Aaaah, ich glaub ich hab's !!
Lt. Schaltplan hat ja das weisse Kabel innerhalb der Lichtmaschine irgendwie "zickzack"-Kontakt mit dem grün-rotem Kabel!!
Dann wird wohl das weisse kabel vom Regler her der Lichtmaschine die Höchstspannung vorgeben, dann müsste aber innerhalb der Lichtmaschine noch ein Thyristor (oder sowas) sein !! 🙄
Denn im Reparaturbuch steht ja ausdrücklich, wenn das weisse Kabel getrennt wird, brennen alle Birnen durch !!! 😰
Die Kabel-Steck-Kontakte, ganz besonders die des weissen Kabels, habe ich natürlich alle sorgfältig kontrolliert und die sind alle einwandfrei !
Wenn das mit dem Reglertausch nicht hinhaut, werde ich noch einen Blick in die Lichtmaschine werfen !!
kallio, dir werd ich schon noch Mores lehren !! 😎
kbw 😉
PS: Widerstandsmessung der Lichtmaschine hatte ich auch gemacht,
weiss und grünrot jeweils gegen Masse exakt 1,3 Ohm
...und so wie diese ganze Elektrik funktioniert, wird es wohl nichts bringen ohne Licht zu fahren um die Batterie schneller aufzuladen !! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
...und so wie diese ganze Elektrik funktioniert, wird es wohl nichts bringen ohne Licht zu fahren um die Batterie schneller aufzuladen !! 🙄
Nicht viel richtig,ich hab da auch n kleines Problem mit der Spannung.
Meine Ladespannung steigt und sinkt unendlich langsam,hab das Gefühl das ich erst nen Kilometer fahren muss bis sie dann bei 14,8 v ohne Licht steht,danach hab aus Lärmgründen die Drehzahl reduziert.🙂
Mit Licht steht sie dann auf 13,6v.
Hab schon Lima /Regler gewechselt keine änderung.
Ist nicht weiter schlimm, aber so bei mehr Kurzstrecke muss schon mal die Batterie nachgeladen werden.
Kann das vielleicht an einem entmagnetisiertem Polrad liegen?
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Ja aber.....Hast du den Schaltplan gesehen ?? Das grün/rote Kabel fürs Licht geht doch garnicht durch den Regler ans Licht, das Kabel geht doch von der Lichtmaschine direkt zum Lichtschalter und dann über das rotweiße Kabel zum Auf/Abblendschalter und danach zum Licht !!
Der Lichtstromkreis hat doch garnichts mit dem Regler zu tun !!! 😰
Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich hier wiederhole - es steht auch schon weiter oben im Thread 🙂
Der Reglergleichrichter in besagten Fuffirollern und auch in vielen luftgekühlten 125er Modellen hat zwei Aufgaben:
1.) Gleichrichtung und Regelung der Spannung aus der Batterieladespule, damit der Akku geladen wird und somit die Gleichstromverbraucher betrieben werden können (Hinweis: Beim kallio ist sogar die DC-CDI einer der Gleichstromverbraucher)
2.) Begrenzung der Wechselspannung der Lichtladespule, damit das Fahrlicht (welches mit Wechselstrom betrieben wird) einigermaßen drehzahlunabhängig leuchtet und auch bei Dauervollgas nicht durchbrennt.
Das grün/rote Kabel (Lichtstrom) muß nicht durch den Regler gehen, es reicht hingegen, dass es am Regler parallel zum Licht bzw. der Lampe angeschlossen ist. Laut Schaltplan ist doch das grün/rote Kabel am Regler dran (s. Anhang).
Wikipedia beschreibt hier die Funktionsweise von Spannungsreglern in verschiedenen Ausprägungen, für die Regelung der Lichtspannung trifft der Abschnitt zum "Querregler" zu.
Edit: Querregler, Parallelregler und Shuntregler werden synonym verwendet.
Auszug aus dem Reparaturhandbuch Kallio2 (hier die relevante Messung bei angestecktem Regler)
*****************************************************************
Messung am Regler (Steckverbindung am Kabelbaum angeschlossen)
1. Motor starten.
2. Die nun folgenden Messvorgänge werden bei angeschlossenem Regler durchgeführt.
3. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem grün/roten Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 12 V – 13,5 V Wechselspannung
5. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem weißen Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 14 V Wechselspannung bei Leerlaufdrehzahl bis 16 V Wechselspannung bei 5000 U/min
6. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem roten Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 13 V – 14 V
7. Motor ausschalten
*****************************************************************
Hallo wölfle,
unter Punkt 3. steht schwarz auf weiß ein Spannungswert von max. 13,5V AC
Brauchst du noch mehr Beweise?
Gruß Wolfi
P.S. Den 4. Punkt hat ATU unterschlagen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
Hab schon Lima /Regler gewechselt keine änderung.
Ist nicht weiter schlimm, aber so bei mehr Kurzstrecke muss schon mal die Batterie nachgeladen werden.
Kann das vielleicht an einem entmagnetisiertem Polrad liegen?
Die Magnetisierung des Polrads hat selbstverständlich einen Einfluß auf die Leistungsabgabe der Lima.
Das ist vergleichbar mit der Erregung des Generators im Pkw, die dort elektrisch erfolgt und damit die Leistungsabgabe der Lichtmaschine bestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Auszug aus dem Reparaturhandbuch Kallio2 (hier die relevante Messung bei angestecktem Regler)
*****************************************************************
Messung am Regler (Steckverbindung am Kabelbaum angeschlossen)
1. Motor starten.
2. Die nun folgenden Messvorgänge werden bei angeschlossenem Regler durchgeführt.
3. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem grün/roten Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 12 V – 13,5 V Wechselspannung
5. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem weißen Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 14 V Wechselspannung bei Leerlaufdrehzahl bis 16 V Wechselspannung bei 5000 U/min
6. Mit einem Voltmeter die Spannung zwischen dem roten Kabel und Masse prüfen.
Spannung: 13 V – 14 V
7. Motor ausschalten
*****************************************************************Hallo wölfle,
unter Punkt 3. steht schwarz auf weiß ein Spannungswert von max. 13,5V AC
Brauchst du noch mehr Beweise?
Gruß Wolfi
P.S. Den 4. Punkt hat ATU unterschlagen. 😁
Hi wolfi, Beweise für was ??? Dass was kaputt ist ?? Das weiß ich doch dass was kaputt ist !! 😁
Ich habe das doch so gemessen, aber bei mir war z.B. unter Punkt 3. 19 - 35 V Wechselspannung !! 😰
Im Handbuch stehen zwar die korrekten Werte, da steht aber nicht WAS kaputt ist wenn diese Werte überschritten werden und was man machen muss dass diese Werte wieder eingehalten werden !! 😠
Aber keine Panik, ich hab's jetzt so halbwegs kapiert und werde den kallio nicht mehr starten bevor der neue Regler eingebaut ist !! Denn diese Lichtbirnen sind teuer und Widerstände auch !!! 😉
kbw 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Hi wolfi, Beweise für was ??? Dass was kaputt ist ?? Das weiß ich doch dass was kaputt ist !! 😁
Ich habe das doch so gemessen, aber bei mir war z.B. unter Punkt 3. 19 - 35 V Wechselspannung !! 😰
...
Mit anderen Worten hast du doch gemessen, dass die Lichtwechselspannung (grün/rot) offensichtlich nicht den Vorgabewerten entspricht.
Der
Reglerkommt also seiner Aufgabe zur Begrenzung der Lichtwechselspannung nicht mehr nach. Dass dies die Prüfung des Reglers ist, sollte einem versierten Schrauber aber einleuchtend sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Mit anderen Worten hast du doch gemessen, dass die Lichtwechselspannung (grün/rot) offensichtlich nicht den Vorgabewerten entspricht.
Der Regler kommt also seiner Aufgabe zur Begrenzung der Lichtwechselspannung nicht mehr nach. Dass dies die Prüfung des Reglers ist, sollte einem versierten Schrauber aber einleuchtend sein. 😉
Für mich war doch bis gestern Nacht der Regler ausschließlich für Gleichstrom-herstellung und Batterie laden zuständig ! Und DAS funktioniert ja ganz prima !! 😁
Dass er auch was mit Wechselstrom fürs Licht zu tun haben könnte, kam mir doch garnicht in den Sinn ! 😁
Aber jetzt wird doch (hoffentlich) alles wieder gut !!! 😛
kbw 😉
Ich denke das hat was mit dem Widerstand im Regler zu tun ,ist der zu hoch kann die Spannung nicht so wie nötig durch den Regler ,dementsprechend staut sich die Spannung vor dem Regler,was eine Spannungserhöhung für die anderen Abnehmer bedeutet.
Begrenzen ist deshalb nicht die passende Bezeichnung und die hat mich persönlich verwirrt.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
Begrenzen ist deshalb nicht die passende Bezeichnung und die hat mich persönlich verwirrt.
Welchen Begriff hältst du für treffender, um die Spannungsbegrenzungsfunktion des Reglers im Zusammenhang mit der Lichtwechselspannung zu beschreiben?
Im Reparaturhandbuch des Kallio2 wird die Reglerprüfung durch Messen von Spannungen bei laufendem Motor durchgeführt.
Ist die von dir beigefügte Testmatrix für die Prüfung des abgezogenen Reglers gedacht? – Durch eine reine Widerstandsmessung an den Steckzungen des abgezogenen Reglers läßt sich kaum eine Aussage treffen, ob das elektronische Innenleben dieses Bauteils in Ordnung ist. Daher verstehe ich den Sinn einer solchen Prüfung nicht.
Solange sich die Werte beim Regler in den vorgegebenen Grenzen halten, sollte der Regler doch funzen oder siehst du das anders.
Steigt jetzt der Widerstand über die Grenzen hinaus ,kann die Spannung nicht um die 13 V gehalten werden.
Sie steigt paralel zum Widerstand im Regler.
Es wird also soviel Spannung durch geschleust wie nötig ist ,um die Lichtspannung auf dem gewünschten Wert zu halten.
Die gleiche Funktion hat doch der Widerstand an der KH etc. auch ,um das System auf 13V~ zu halten,also quasi Überdruckventile .Geht eins der drei Ventile nicht mehr auf steigt der Druck,wobei die Widerstände immer das gleiche leisten ,der Regler aber in Grenzen (Widerstandsfenster)selbstregelnd ist.
Ich komm aus dem mechanischen 🙂
PS.
Erhöht sich der Widerstand in einem der Widerstände steigt doch auch die allgemeine Lichtspannung,fällt einer ganz aus (KH),wobei der Lichtwiderstand nur sekundäre Funktion hat ,müsste der Regler das ausgleichen ,soweit es im möglich ist.
Das bedeutet für den Regler er muss übergebühr arbeiten ,mehr Erwärmung ,dadurch kürzere Lebenszeit.
Nach meiner Meinung ist das aber dann die Folge des Versagens eines anderen Teils des Systems.
Wird jetzt nur der Regler gewechselt ,kann sich die Spannung wohl wieder im gewünschten Bereich aufhalten,der Regler aber schnell wieder die grätsche machen,weil er wiederum zu heiss wird.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
Ich komm aus dem mechanischen 🙂
Die meisten Modelle, was Strom und Spannung betrifft, stoßen schnell an irgendwelche Grenzen. Und bei elektronischen Bauteilen oder Schaltungen reicht es nicht aus, den ohmschen Widerstand zu kennen bzw. zu messen.
Die Funktionsweise der einzelnen Bauteile in der Reglerschaltung (weiter oben im Thread mit dem Foto eines geöffneten Reglers) kenne ich allesamt, aber das dynamische Verhalten dieser Schaltung kann ich trotzdem nicht erklären. Da hilft mir auch der beschreibende Text des Autors auf der motelek.net Seite nicht wirklich weiter.
Auf Anhieb fällt mir nur NaviCacher (Profilbild: Katze mit roter Mütze) ein, der im Elektronikbereich wohl einige Erfahrungen gesammelt hat.
Vielleicht klinkt er sich mal hier ein und erklärt mit einfachen, verständlichen Worten und/oder Bildern und Zeichnungen die Funktionsweise eines AC/DC-Reglers. Ist es eine Phasenanschnittsteuerung, auch unter dem Begriff Dimmer bekannt, welche die Leistung der Lichtspule regelt? Wird die Referenzspannung einzig über die Zenerdiode festgelegt? Hat die Abnahme des Lichtwechselstroms direkt vom Stator tatsächlich keinerlei Auswirkung auf die Leistungsabgabe der Batterieladespule?
Das sind z.B. ein paar Fragen, auf die ich bisher noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden habe.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
PS.
Erhöht sich der Widerstand in einem der Widerstände steigt doch auch die allgemeine Lichtspannung,fällt einer ganz aus (KH),wobei der Lichtwiderstand nur sekundäre Funktion hat ,müsste der Regler das ausgleichen ,soweit es im möglich ist.
Der Serienwiderstand der KH (sofern überhaupt vorhanden) ist nicht das Problem bei wölfles Kallio. Sobald er den Regler ersetzt hat, sollte sich das Durchbrennen der Frontscheinwerferbirne erledigt haben und auch bei einer Fahrt ohne Licht wird der Lastwiderstand keine Brandblasengefahr mehr darstellen. 🙂
Die Lichtwechselspannung steigt zum einen mit der Motordrehzahl und zum anderen bei Weg-/Ausfall eines angeschlossenen Verbrauchers. Kenne die Leistungsaufnahme der KH jetzt nicht, diese ist aber mit Sicherheit deutlich geringer als die 35 W der Frontlichtbirne.
Meine Widerstände haben 5 +30 W 35W ,zusammen das was das Frontlicht allein hat.
Jetzt kommt ja noch Heckbeleuchtung komplett(Rück -und Numernschild) dazu ,passt also nicht mit den Widerstandswerten zusammen.
Wie die Ohmwerte sind weiss ich momentan nicht.
Klar wird sich das Durchbrennen erledigt haben ,für mich wäre das aber nur ne halbe Sache ,wenn nicht wenigstens nachgprüft wird ,ob die KH nicht auch was abbekommen hat.
Wenn dem so sein sollte ,wird die anliegende Lichtspannung nicht 13 V sein.
Laut RHB hat die ca.30 Ohm Widerstand,diese Spannungswerte werden sie nicht kalt gelassen haben.