Wechsel von Zahnriemen und Zusatzkomponenten - mein 1. Mal :)

Volvo 850 LS/LW

Hallo in die erlauchte Runde,

ich möchte in ca. 3 Wochen Zahnriemen und die anderen empfohlenen Komponenten tauschen, da ich mittlerweile einige Monate über die 8 Jahre hinüber bin. Der Wagen ist zwar enorm wenig unterwegs gewesen (etwas weniger als 30.000 km), aber der Zahn der Zeit nagt ja bekanntlich weiter am Riemen - auch ohne große Belastung. 🙂

Volvo 850, BJ 01/96, 10V, 126 PS, 270.000 km, keine Klimaanlage

Da es mein 1. Mal ist, was den Riemenwechsel angeht, möchte ich so gut vorbereitet sein wie möglich, um nicht mitten in der heißen Arbeitsphase ohne passendes Werkzeug oder mit fehlenden Teilen dazustehen. Einige Beiträge hatte ich dazu bereits hier im Forum gelesen.

Die Bestellung würde ich bei FT Albert tätigen. Nun meine ersten Fragen:

1. Ist FT Albert noch aktiv? Hatte letztens hier gelesen, dass die Kontaktaufnahme schwierig bis gar nicht möglich sei.

2. Welche Komponenten sollte ich zwingend wechseln bzw. was ist empfehlenswert?:

Zahnriemen (Conti), Spannrolle für Zahnriemen, Umlenkrolle für Zahnriemen, Wasserpumpe (Metallflügel)

Schwingungsdämpfer für Zahnriemen?, Distanzscheibe für Riemenspanner?, Keilrippenriemen?, Riemenspanner für Keilrippenriemen?, Spannrolle für Keilrippenriemen?, Umlenkrolle für Keilrippenriemen?

Kühlflüssigkeit G48

Habe ich etwas vergessen? Könnte man angesichts der geringen Laufleistung auf etwas verzichten? Ob der Keilrippenriemen beim letzten Wechsel mitgetauscht worden ist, muss ich heute Abend nachsehen.

Spezialwerkzeug ist auch noch ein Thema. Genug Material zum Improvisieren ist dank der unaufgeräumten Werkstatt meiner Eltern vorhanden. Oder habt ihr gute Erfahrungen mit bestimmten Modellen gemacht, die ihr empfehlen könnt und die einem nicht ein Loch ins Budget reißen?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Beste Grüße aus Leipzig

Conrad

21 Antworten

Den Zahnriemenwechsel (inkl. Wasserpumpe und Rippenriemen beim C70 Cabrio hat mein 12 jähriger Sohn unter meiner Anleitung (eigentlich Vida) erledigt. Ich bin kein Mechaniker!

Wir hatten dabei keine größeren Probleme. Den Gegenhalter von Brilliant Tools, wie oben empfohlen, hab ich auch verwendet (die Vierkantaaufnahme musste ich jedoch mit der Feile nacharbeiten). OT Markierungen waren nicht auf den ersten Blick zu finden, bzw. muss man genau schauen.

Ansonsten (techn. Grundverständns vorausgesetzt) Zeit nehmen (bei uns war es ein Tag, ein Wagenheber mit Unterstellbock), sauber Arbeiten und zur Kontrolle nach dem Zusammenbau den Motor von Hand mehrmals drehen (Stimmen Steuerzeiten noch, pos. des Spanners, kein mech. Widerstand im Motor.

Hallo,

da ich bei meinem 850 auch den Zahnriemen wechseln will oder muss da ich keine Ahnung habe wie alt der ist, wollte ich mal fragen ob es da eine Anleitung zu gibt? In dem Selbsthilfebuch steht leider nichts dazu drin. Habe schon überlegt mir von Skandix die Werkstatthandbücher von Volvo zu kaufen, da sollte das wohl dabei sein. Oder habt ihr nen anderen Tipp?

Viele Grüße Axel

Ich war im Kurzurlaub und musste den FT-Albert-Ausstieg nun erst mal verdauen.

Möchte aber nun auch nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung fragen.

Hat da evtl. jemand etwas Brauchbares parat (bebildert)?

Oder Tipps für aussagekräftige Videos?

Im www gibt es ja einige Formate zu finden, auch von Volvo-Ikone Robert 🙂, aber ggf. könnte man ja hier ein paar hilfreiche Links oder Downloads sammeln und zur Verfügung stellen.

Die Kombination aus diesem super Forum mit seinem Schwarmwissen und einigen Videos hat eigentlich immer bestens funktioniert. Danke trotzdem auch an die Foristen, die davon abraten bzw. warnen.

Kennt jemand eine schöne Anleitung zum Zahnriemenwechsel, ggf. sogar bebildert?

Oder gibt es sogar eine pdf-Datei, die auf irgendeinem Rechner schlummert?

Würde mich sehr freuen.

Ähnliche Themen

Schau mal hier:

Video 1

Video 2

Was ich dir mitgeben würde wäre das du ein gutes Werkzeug hast um die Torx Schraube zu lösen die die Spannrolle hällt. Dort ist es sehr eng durch den Längstträger und man kommt nicht "einfach so" mit standard Sachen ran. Die ist aus der Erfahrung auch sehr fest, hatte auch schon mal eine wo der Vorgänger wer auch immer der war die vermurkst hatte vermutlich aus dem Grund. Bei der Wasserpumpe kannst du auch den Pech haben das der Vorgänger die Dichtung eingeklebt hat...dann musst du mühselig die Reste wegmachen OHNE den Bloch zu beschädigen.

Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 23. Juli 2025 um 22:44:37 Uhr:
Du brauchst auf jeden Fall nen gegenhalter zum Öffnen der Kurbelwellenmutter
Ich würde auch mindestens eine montagegrube vorschlagen, da du die Kurbelwellenmutter fester anziehen musst, als ein Rad. Am besten noch mit schraubensicherung

Den Gegenhalter Kurbelwelle habe ich mir bestellt. Mich hatte etwas irritiert, dass bei den kompatiblen Fahrzeugen der 850er stets nicht aufgeführt ist, nur der V70 I, aber da wird es wohl keinen Unterschied geben, oder?

Im Übrigen: FT Albert praktiziert noch, jedoch eingeschränkt. Ich hatte E-Mail-Kontakt mit ihm. Für Antworten muss man allerdings etwas Geduld haben. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen