Wechsel Klimakompressor

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

ich hatte vor zwei Wochen die Klimaanlage meines Schätzchens neu befüllen lassen. Vor einiger Zeit war mir schon aufgefallen, dass der Klimakompressor unten mit Kontrastmittel eingesaut ist. Außerdem haben wir nach der Neubefüllung schon festgestellt, dass die Anlage Druck verliert. Jetzt, nach zwei Wochen, läuft sie wieder nicht mehr. Scheint also ein größeres Leck zu sein. Ob die Anlage nun an den Anschlüssen undicht ist, oder der Kompressor selbst 'ne Macke hat, konnte ich noch nicht rausfinden. Die Anschlüsse oben am Kompressor zeigen aber nicht so 'ne große Menge Konstrastmittelaustritt wie unten am Kompressor. Wo kann der Kompressor denn selbst undicht werden?

Jetzt habe ich mir einen anderen Kompressor (gebraucht) von einem C200 Diesel besorgt. Was ich bisher im Netz finden konnte, sollten wohl keine Unterschiede bei den Kompressoren bestehen. Jedenfalls scheinen Durchmesser der Riemenscheibe und einige andere Merkmale identisch zu sein. Jedenfalls auf den ersten Blick. Jetzt meine Fragen:

Wie wird üblicher Weise beim Tausch des Kompressors vorgegangen?

Anlage erst evakuieren, alten Kompressor raus, Trockner tauschen, neu befüllen und dann checken?

Meint Ihr, dass ggf. die elektrischen Anschlüsse bei C- und E-Klasse anders sind? Die C-Klasse, von der ich den Kompressor habe, hatte auch keine Klimaautomatik. Nur automatische Temperatursteuerung, wie bei meinem.

Welche Risiken bestehen, wenn ich den gebrauchten Kompressor einbauen lasse?

Die Leitungsanschlüsse am Kompressor sind mit jeweils einem Nullring versehen. Diese würde ich natürlich besorgen. Gibt's noch andere Dinge/Teile, die gleich mit getauscht/erneuert werden sollten?

Im Voraus besten Dank für jeden Tipp!

Gruß

25 Antworten

Klima an = Lüfter an.

Erst wenn eine gewisse Temperatur erreicht wird. Der läuft nicht grundsätzlich dauernd mit - aber häufig. Nach dem Einschalten der Klima auf keinen Fall sofort, sondern mit Verzögerung.

Hallole zusammen
ALso zur Demontage wird die Anlage erst
einmal abgesaugt. Nach dem Absaugen kann
man kurz Evakuieren wobei damit im
Kältemittelöl gebundenes Kältemittel
etwas reduziert wird.

Beim Absaugen wird das abgesaugte Kältemittel
wieder gereinigt und wiederverwendet.
Gebrauchte Teile sollte man nur verwenden
wenn vermieden wird das der Verdichter
offen rumgelegen hat.
Verschlusskappen oder zukleben.
Durch das offen rumliegen wird Feuchtigkeit in
den Verdichter eindringen und nur durch Spühlen
mit Stickstoff ist diese zu entfernen.
Diese Feuchtigkeit gefriert nach erneutem
Befüllen und schädigt den Verdichter oder
die Ventile im Verdichter da dieser nur
Gasförmige Stoffe verträgt.

Bei allen jeglichen Arbeiten ist auf peinlichste
Sauberkeit zu achten und die Dichtringe sind
zu erneuern und erst nach einölen mit PAG Öl
( man kann auch das alte Klimakompressorenöl
vom Absaugen verwenden )
wieder einzubauen. Macht man das nicht
passiert genau das wie es hier beschrieben ist.

Alledings würde ich das System vor dem Befüllen
mit Stickstoff abpressen ( ca 15 Bar Druck) und
eine Stunde stehen lassen.
Da darf keinerlei Druckverlust auftreten. So und
nur so gehts richtig. Da diese Dichtringe aber
spezielle Dichmaterialien sind hat die leider
nicht jeder in der Schublade oder verbaut die
falschen da es hier auch unterschiedliche Dicken
beim gleichen Durchmesser gibt.

Die Aluleitungen sollten vor dem Einbau auch
auf mögliche feine Spähne untersucht werden
da diese auch bei neuen Dichtringen wieder
zu Undichtigkeiten führen können.
Häufig werden Dichtringe auch durch den Einbau
beschädigt weil an irgendwelchen scharfen kannten vorbeigeschrammt wird.
Da reichen wirklich Haarfeine Schädigungen um
Undicht zu werden.
Die leitungen werden Seeeehr selten auch im
Bereich der Schlauch-Metallverbindung undicht.
Auch da sollte man mal draufschauen.
Beim Abpressen können mittels Lecksucher
oder Seifenlauge die Markannten Stellen
lokalisiert werden.
Hoffe geholfen zu haben. Jol.

Servus,

kannst du mir das nochmal bitte genauer erklären? Wenn ich die Klima einschalte, dauert es nur 2 Sekunden bis das Zischen anfängt. Es ist aber nicht dauerhaft, wird aber nur kurz unterbrochen. Schalte ich die Klima aus, dann ist es auch nach wiederum 2 Sek. wieder verschwunden.

Danke und Gruß

Ähnliche Themen

Servus Leute,

gebe mal einen neuen Stand ab.

War nochmal beim Schrauber und habe die Anlage nochmal checken lassen. Ergebnis: Kondensator kaputt. Also auch noch einen Neuen rein, Anlage wieder befüllt und jetzt läuft das Ding seit ca. einer Woche wieder. Wird auch verdammt kalt. In Summe bin ich nun leider 1100 Latten los.

Hoffe, dass der ein oder andere günstiger davon kommt.

Gruß und allzeit kühlen Innenraum!

Zitat:

Original geschrieben von hoechst


....Aber der Kompressor macht leider unter Last einen drehzahlabhängigen Höllenlärm - wie ein rauh laufender Elektromotor mit Lagerschaden. Der Verkäufer des Kompressors ist angeschrieben, ein Garantieaustausch naht. Mal gespannt, wer die Einbaukosten trägt 😁....

Morgen zusammen,

habe letzte Woche Dienstag nach schneller Reaktion des EbayVerkäufers acparts den neuen Klimakompressor und Trockner einbauen lassen. Die Geräusche unter Last sind immer noch da, aber deutlich geringer so dass ich damit leben kann.
Der sehr laute neue Kompressor wird jetzt "geprüft" und dann soll laut Verkäufer auch die zweite Einbaurechnung ohne Problem bezahlt werden. Eine bisher unkomplizierte Abwicklung.

Geräusche wie bei dir kann ich nicht feststellen. Kann aber auch sein, dass ich sie gar nicht lokalisieren könnte, weil mein 290er TD sowieso nicht der Leiseste ist. Die Anlage meines Dicken hat aber nun in den letzten Tagen ihren Dienst ordnungsgemäß verrichtet und macht saukalte Luft. Des Weiteren ist mir auch nun erstmal aufgefallen, dass die elektrischen Zusatzlüfter vor dem Klimakühler auch ordentlich funktionieren. Sie werden wohl in Abhängigkeit der Außentemperatur und der zum Runterkühlen des Innenraums erforderlichen Kühlleistung gesteuert. Bei Affenhitze, also Außemtemp. über 30°C und heißem Innenraum, drehen die Dinger nach kurzer Zeit richtig auf. Bei nicht so heißen Temp. drehen sie relativ langsam oder gar nicht.

Also, immer kühlen Kopf!

Gruß

ich hab da auch noch mal ne Frage.
Mein Kompressor ist letztes Jahr in Italien verreckt. Ich dachte erst, ich hätte einen Lagerschaden, das Geräusch war kaum zu orten und machte nur kurz über Standgas diese furchtbaren Geräusche. Meine unabhängige Werkstatt hat mir nun einen Gebrauchten eingebaut, der funzt aber nicht. War auch schon kurz davor, mit bei Taxiteile Berlin einen neuen zu bestellen.

Nun zu meiner Frage:
Nach dem Einbau des Kompressors fiel mir auf, das das Lüftungsgebläse wesentlich stärker wurde, als die Klima eingeschaltet wurde. Als ich die wieder ausschaltete, lief das Gebläse wieder langsamer. Woran liegt das? Das war früher nicht so, meine ich.
Gruß
Heihen

Ich meine, dass das bei meinem schon immer so war, wenn ordentlich runtergekühlt werden soll. Dann schaltet das Geläse automatisch höher, und ich meine auch, dass dann die Umluft automatisch aktiviert wird. Die Umlufttaste leuchtet aber nicht. Wenn das Gebläse normal läuft, du dann mal die Umlufttaste betätigst, müsste es ich ähnlich anhören. Nur dass die Geschwindigkeit des Gebläses nicht schneller wird.

Gruß

@ L501: Danke für die Antwort, ich werde es mal versuchen.
Ich habe übrigens keine Klimatisierungsautomatik.
Gruß
Heihen

Ich habe auch nur die manuelle Klima mit automatischer Temperaturregelung. Das Gebläse läuft trotzdem automatisch schneller, wenn es richtig warm ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen