Wechsel Keilriemen
Hallo
muss meinen Riemen nun auch wechsen. Habe keine Ahnung, ob das vom Laien zu bewerkstelligen ist. Bitte um genauere Beschreibung möglichst, mit Photos zum Wechselvorgang.
Marco
Beste Antwort im Thema
Hallo.......
der Keilriemen ist so ziemlich das einfachste, was man an diesem Auto reparieren kann.
1.) Torx rein
2.) nach links drehen
3.) Stift rein
4.) Torx nach rechts entlasten
5.) Torx raus
6.) Keilriemen runter
7.) Keilriemen drauf
8.) Torx rein
9.) nach links drehen
10.) Stift raus
11.) Torx vorsichtig nach rechts entlasten
12.) Torx raus
13.) ein Bier trinken
Gruß Peiner
29 Antworten
Ich habe einen W 202 250 D (also 5 Zylinder) ohne Klimaanlage. Da ich den Keilrillenriemen wechseln muß, habe ich in den Büchern So wird´s gemacht (swg) und Jetzt helfe ich mir selbst (Jhims).
Meine Frage lautet: Muß ich bei meinem Wagen dazu die Visco-Lüfterkupplung ausbauen oder nicht? Diese Arbeit möchte ich mir ersparen.
Laut swg Seite 47 muß sie ausgebaut werden.
Laut Jhims Seite 55 muß sie nicht ausgebaut werden. Der Keilrillenriemen kann nach Angaben des Buches zwischen Lüfterflügel und Lüfterhaube durchgefädelt werden.
Welche Angabe stimmt?
@quali,
in solchen Fällen entscheide ich mich immer für die Methode mit dem geringsten Aufwand. Versuch es doch erstmal ohne Lüfterausbau.
Wenn es nicht funktioniert kannst du ihn immer noch entfernen.
Etzold (So wirds gemacht) baut immer gerne viel aus.
Habe dort für meinen auch zum Ausbau des Kombiinstrumentes gelesen, dass das Lenkrad raus muss.
In diesem Forum wurde beschrieben, dass es auch ohne Lenkradausbau geht. Ich hab es so versucht. Und es ging.
Viel Erfolg bei geringem Aufwand!
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
@quali,
in solchen Fällen entscheide ich mich immer für die Methode mit dem geringsten Aufwand. Versuch es doch erstmal ohne Lüfterausbau.
Wenn es nicht funktioniert kannst du ihn immer noch entfernen.
Etzold (So wirds gemacht) baut immer gerne viel aus.
Habe dort für meinen auch zum Ausbau des Kombiinstrumentes gelesen, dass das Lenkrad raus muss.
In diesem Forum wurde beschrieben, dass es auch ohne Lenkradausbau geht. Ich hab es so versucht. Und es ging.
Viel Erfolg bei geringem Aufwand!
Dieter
Danke für die schnelle Antwort. Deinen Rat werde ich befolgen.
Vielleicht meldet sich ja noch ein MT-Mitglied, daß den Riemenwechsel bei meinem Fahrzeugtyp bereits gemacht hat. Und darüber berichten kann.
Viele Grüße
quali
Hi
also beim c 180 passt der riemen problemlos über den lüfter.
da der lüfter nicht viel größer sein kann als beim benziner und der riemen auch nicht kürzer ist müsste das passen.
es ist vieleicht etwas fummelig, aber wenn man zeit und ruhe hat, sollte das klappen.
das wichtigste ist nur das man sich merkt wie der riemen drauf war. ich habe da schon öfter mal da gestanden und habe gepuzzelt wie der riemen drauf war 😕 .
also ambesten skitze machen.
Gruß
Sascha
Ähnliche Themen
@ Nicod78
" wie zu Geier kommst du auf Torx?
Ich hatte im C180 und hab im C280 für
die Spannrolle eine normale Stecknuss "
------------------------------------------------------------------------------
Das mit der Torxnuß auf dem Torxstift ist schon richtig,
damit wird die Spannrolle bewegt und somit
der Riemen entspannt.
Die auf dem Torxstift aufgeschraubte Mutter
(an der Du gedreht hast)
hält die da drauf sitzende Spannrolle.
Wenn Du Pech hast,
wurde bei der Aktion u.U. die Mutter und
somit die Spannrolle gelockert
(lieber nochmal nachprüfen).
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
@quali,
in solchen Fällen entscheide ich mich immer für die Methode mit dem geringsten Aufwand. Versuch es doch erstmal ohne Lüfterausbau.
Wenn es nicht funktioniert kannst du ihn immer noch entfernen.
Etzold (So wirds gemacht) baut immer gerne viel aus.
Habe dort für meinen auch zum Ausbau des Kombiinstrumentes gelesen, dass das Lenkrad raus muss.
In diesem Forum wurde beschrieben, dass es auch ohne Lenkradausbau geht. Ich hab es so versucht. Und es ging.
Viel Erfolg bei geringem Aufwand!
Dieter
Letzte Woche habe ich also an meinem W 202 250 D den Keilrillenriemen, die Spannrolle, den Spannrollenhebel sowie den Schwingungsdämpfer ausgebaut und durch Neuteile ersetzt.
Die Viskoselüfterkupplung mußte N I C H T ausgebaut werden, ( wie es im "So wird`s gemacht" fälschlicherweise steht).
Der Keilrillenriemen konnte durch den Lüfterflügel gefädelt werden.
Die Spannrolle ist mit einer 7 mm Inbußschraube befestigt.
Der Spannrollenhebel sitzt auf einem Lagerzapfen. Diesen löst man mit einer 17 mm Inbuß-Stecknuss.
Hierzu löst man die Lüfterverkleidung (nicht entfernen, sondern nur die beiden oberen Klammern entfernen und die Lüfterverkleidung soweit Richtung Motor schieben, daß man mit dem Arm zwischen Kühler und Lüfterverkleidung hindurch kommt, um dann die 17 er Stecknuß in den Lagerzapfen stecken zu können.
Übrigens war das Lager des Spannrollenhebels und der Lagerzapfen stark ausgeschlagen, so daß der Spannrollenhebel stark schlackerte un Geräusche verursachte.
Hier sind noch einige Fotos:
Die Lüfterverkleidung ist vom Kühler ausgehängt worden und man kann mit dem Drehmomentschlüssel und einer Verlängerung und einer 17 er Inbusnuß den Lagerzapfen des Spannrollenhebels abschrauben.
Auf dem Foto sieht man den abgeschraubten Spannrollenhebel. Man erkennt bereits, daß der Lagerzapfen stark angerostet ist.
Schließlich ist die komplette Riemenspannvorrichtung ( Ohne Spannfeder) zu sehen.
Da der Lagerzapfen und das Lager des Spannrollenhebels stark ausgeschlagen war, haben sich bereits Flugrost auf der Wasserpumpe abgelagert.
Die Spannrolle bekommt man abgeschraubt, indem man zunächst den Deckel abhebelt. Darunter kommt dann eine 7 mm Inbusschraube zum Vorschein.
Hier sieht man den ausgebauten Lagerzapfen, der bereits stark ausgeschlagen ist. Daneben ist der neue Lagerzapfen.
Hier sind die neuen Teile zu sehen. Lagerzapfen, Spannrollenhebel, Spannrolle und der Schwingungsdämpfer.
Wenn man schon die Lüfterverkleidung vom Kühler abgehoben hat, bietet es sich an, den Lüfter vom festsitzenden Staub zu befreien. Hierzu eignet sich ein langer Pinsel, der in Kaltreiniger getunkt wird.
Zum Einfädeln des Zahnriemen, wie es im Buch " So wird´s gemacht auf Seite 47 unten rechts u. Seite 48 oben abgebildet ist, bietet es sich an, den Riemen vor dem Einfädeln mit Klingeldraht - wie auf meinen Fotos zu sehen ist- zusammenzubinden.
Hierdurch wird das Einfädeln zum Kinderspiel. Danach müssen die Klingeldrahtstücke natürlich wieder entfernt werden.
Tach zusammen,
ich bin von diesem http://www.motor-talk.de/.../...rollen-daempfer-wechseln-t2787903.html Beitrag auf diesen gekommen. Also nicht wundern, daß ich ihn wieder hoch hole.
Gestern hab ich bei meinem C250TD dieses Teil gewechselt. Es ist leider nicht so einfach wie beim 250 er ohne Turbo. Der Ventilator muß defenitiv raus, die 17er Inbusnuss passt nicht an den Ventilatorflügeln vorbei.
Es ist ein schwarzer Ventilator mit neun Flügeln eingebaut. Diesen kann man nach lösen und zur Seite schwenken des Querrohrs welches vom Ladeluftkühler kommt, mit einem 8er Inbusschlüssel ausbauen. Dazu auch, wie hier beschrieben, die Ventilatorabdeckung ausklipsen und erstmal über den Ventilator hängen. Das ganze geht recht eng zu.
Die Spannrolle ist anders als hier beschrieben mit einem 6er Inbus nach abhebeln der Abdeckung zu lösen. Das untere Auge des Dämpfers ist mit einer Schraube mit 11er SW befestigt. Vor dem Einbau des Spannrollenhebels das Auge des Spannrollenhebels schön dick mit Fett füllen. Ich habe dafür recht zähes hitzebeständiges Fett genommen. Der Lagerzapfen bekommt laut Etzold 100 Nm. Der Stoßdämpfer bekommt oben 25 Nm, unten 20 Nm und die Spannrolle 30 Nm.
Gruß
Stefan