Wechsel des Gummis der Motoraufhängung; was ist zu beachten?

'N Abend,

die Ersatzgummis sind da, nun hätt' ich gern gewusst, welche Situationen während des Gummiaustauschens besondere Aufmerksamkeit verdienen?

Wie in meinem Zustellthema beschrieben, ist ja der Stutzen der Kurbelgehäuseentlüftung undicht und beweglich. Weiterhin bringt es ja nicht viel, nur den Ventildeckel zu wechseln, der als Ersatzteil nun auch vorhanden ist, ohne die Motoraufhängung grundlegend zu prüfen.

Es ist nur meine Vermutung, daß es am Gummi liegen könnte, weil es für meinen Eindruck keine Anzeichen dafür hat, daß es nicht so ist; beide Laufräder sind in jeder Kurve genau in der Spur, auch bei zügigem Wechsel der Kurvenlage.

Die Motoraufhängung soll nur am Rahmen gelöst werden, wo es auch diese durchgehende lange Schraubverbindung hat. Die Verbindung Motoraufhängung zu Motor lasse ich unangetastet; zum Gummitausch nützt mir das Trennen der Verbindung hier ja nichts.

Bevor ich aber was auseinanderschraube, gilt es in Erfahrung zu bringen, welche Mutter zu dieser langen Schraubverbindung gehört, da ich diese mit einer Sicherungsmutter ersetzen will.

Wer hat hier also Erfahrungswerte?

ciao
Wauhoo

11 Antworten

Moin,

so wie ich das sehen wirst du den Motor der ja am Antrieb hängt komplett ausbauen müssen. Dazu Verkleidung hinten ab. Stoßdämpfer aushängen. Bremse lösen und dann die Motoraufhängung lösen. Dann kannst du den Motor mit Hinterreifen und Antrieb nach hinten ziehen. Und beachte beim Einbau die Drehmomentwerte, Sonst sind die Schrauben weg

und Bilder wären schön um dir genau was zu erklären. Weil Bilder aus dem Werkstatt-Handbuch darf ich nicht veröffentlichen. Weil Copyright. Und den Ärger fange ich mir nicht ein.

Kann man denn nicht von Außen einsehen, ob die Gummis in Ordnung sind? Wenn sie nicht porös sind oder Risse aufzeigen, sollten sie ja eigentlich noch gut sein.

@eddy_mx
So eine reine Sichtprüfung der Gummis ohne Ausbau ist wohl nicht möglich; grob hab' ich mir die rahmenseitige Konstruktion der Motorhalterung schon mal angesehen, da war von dem ebenso schwarze Gummi nix wirklich zu sehen.

Abgesehen davon wüsste ich kein Bauteil, an dem es liegen könnte, daß der Motorblock die Sitzbankstrebe berührt.

@Joggi-2
Ich hatte nun gerade nicht vor, alles auseinanderzubauen, sondern wollte lediglich die lange Zentralschraube lösen, freilich zuzüglich Demontage der nötigen Verkleidungsteile; dann sollte es bereits möglich sein, Motorblock und Rahmen im Bereich des Widerlagers zu trennen. Der Motorblockteil steht dann ja auf dem Hauptständer, das Teil mit dem Vorderrad würde per Gurtband gen Decke abgespannt. 'N Roller ist zwar was anderes, aber mit dem Fahrrad verfuhr ich damals bei Bastelarbeiten nur so; auch da hatte ich keinen Montageständer zur Verfügung.

Schaut man sich die Bilder vom Kisbee 4T an, so kann man erkennen, dass sich an den Gummis Schrauben befinden. Vielleicht könnte man die lösen und hätte dann einen direkten Blick auf die Gummis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 3. April 2015 um 13:01:34 Uhr:


Schaut man sich die Bilder vom Kisbee 4T an, so kann man erkennen, dass sich an den Gummis Schrauben befinden. Vielleicht könnte man die lösen und hätte dann einen direkten Blick auf die Gummis.

Wenn mich meine Beobachtung nicht täuscht, befindet sich der Gummi in einer rechteckigen, mit dem Rahmen verschweißten und nur nach einer Seite hin offenen Metallkonstruktion; in diese Metallkonstruktion greift der Ausleger der Motorhalterung ein. Am Ende dieses Auslegers ist der Gummi befestigt. Diese Motorhalterung wiederum hat eine lange durchgehende Schraubverbindung, den den Rahmen mit dieser Motorhalterung verbindet; der Motor selber ist an zwei weiteren Befestigungspunkten an diese Motorhalterung angeschraubt.

Auf einer Seite muss eine Mutter sein, aber nach den gegoogelten Bildern kann man zumindest auch so schon mal erkennen, ob die Gummis völlig am Ende sind oder eben nicht.

Hallo Wauhoo
jetzt zeige mal die Stelle die am Motor beschädigt wurde. Ich vermute durch die schwere Beladung drückt das Helmfach auf dem Block. Und jetzt nicht mit der Max Beladung kommen. Der Roller hat vom Aufbau Ähnlichkeit mit dem Baotian Roller beide nutzen den 139 qmb. Und er Roller schlägt ebenfalls durch Abhilfe würde da ein stärkerer Stoßdämpfer bringen

Hier ist auch die Motoraufhängung gut zu sehen (Bild 2)

@joggi-2

Erstmal danke für die Bilder; Bild 2 bringt nichts, weil in diesem Bereich nichts beschädigt ist.

Als Motoraufhängung bezeichne ich jenen Teil der Konstruktion, der die Motorschwinge mit dem Rahmen verbindet; also das hier bzw. auch hier. In beiden Fällen siehst Du, wo der Gummi eingebaut werden müsste. Aus dieser Abbildung dann kannst Du erkennen, wo sich das rahmenseitige Gegenstück befindet.

Bild 1 zeigt den Variodeckel mit dem Stutzen der Kurbelgehäuseentlüftung; dieser Stutzen ist nun locker und hat die Sitzbankstrebe eingedrückt.

Das Schwarz auf dem ersten Bild irritiert mich, denn es ist an meinem Modell nur dort zu finden, wo es sich um Plastikteile handelt; der Variokasten ist so silbergrau, wie das Grau auf Bild 2.

Über einen noch stärkeren Stoßdämpfer könnte man nachdenken, nur federt der Roller jetzt schon kaum ein, wenn er unbeladen ist.

Hallo Wauhoo,

Zitat:

"Über einen noch stärkeren Stoßdämpfer könnte man nachdenken, nur federt der Roller jetzt schon kaum ein, wenn er unbeladen ist."

federt der überhaupt ? Also beim Aufsitzen sollte da schon bewegung sein, sonst ist der Dämpfer vermutlich defekt und der Abstand zwischen Motor und Helmfach ist zu gering. Da sollte alleine wegen der Motorhitze genügen Platz sein

Viel Bewegung ist weder beim Aufsitzen, noch beim Beladen der Seitentaschen, was aber von Beginn an so war. Ein wenig bewegt sich das Rollerheck zwar schon, aber im Grunde nur in eine Richtung gen Boden und nicht federnd, d.h., daß ausfedernde Bewegungen nicht wirklich spürbar sind. Wobei das Teil bei Schlaglochkontakt auch schon mal durchschlägt.

Du meinst, primär wäre, auch weil leichter austauschbar, ein Wechsel des Stoßdämpfers angesagt?

Hallo Wauhoo,

ideal wären in der Stärke verstellbare Dämpfer. Notfalls aus dem Racing Bereich. Verboten sind die ja nicht. Belade den Roller mal. Setzt dich drauf und lass jemanden beobachten wie hoch noch der Abstand zwischen Motorblock und dem Helmach ist. ich vermute da bekommst du dann keine Hand mehr zwischen. Wenn du dann ein Schlagloch hast schlägt der Roller schon durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen