1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wechsel der (IWC-)Analoguhr (MOPF) Anleitung

Wechsel der (IWC-)Analoguhr (MOPF) Anleitung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade in meinem "Emil" die Analoguhr gewechselt da ich auf die IWC-Analoguhr umgestiegen bin, diese hat zwar kein anderen Uhrwerk, aber sieht vom Ziffernblatt m.M.n. viel besser aus.

Falls hier interesse besteht werde ich eine kleine Anleitung für den Wechsel erstellen.
Dauert maximal 10min auch ohne Fachkenntnisse.

Neue Teilenummer: IWC-Analoguhr A212 827 00 70
Kostet ca. 260€

Anbei schon einmal ein Bild vom Ergebnis. Für alle die noch unentschlossen sind habe ich auch eine "Vorlage" zum Ausdrucken und Anhalten erstellt.

Grüße
Sebastian

Iwc-Analoguhr
Standard-Analoguhr
0-vergleich-analoguhren
Beste Antwort im Thema

Wechsel der (IWC-)Analoguhr beim Mercedes BR212 (MOPF)

Stand:

05.08.13

Teilenummer IWC-Analoguhr:

A212 827 00 70

Kosten ca.

260€

Zeitaufwand:

ca. 10 Minuten

Schwierigkeit:

einfach-mittel

Benötigtes Werkzeug: 1x IWC-Analoguhr (A212 827 00 70)
1x Schraubenzieher, klein
(optional) Kabelbinder oder Draht
(Bild 01-Werkzeug)

Entfernen Zierleiste

(Bild 02-Vorher)

Als erstes werden die zwei Entriegelungen im Handschuhfach nach unten gezogen.
(Bild 03-Entriegelungen-Handschuhfach)

Anschließend werden die Entriegelungen in den Lüftergittern über der Mittelkonsole nach innen gezogen.
(Bild 04-Entriegelung-Lueftergitter)

Nun kann die rechte Hälfte der Zierleiste nach vorne gezogen werden. Dabei muss der Widerstand der Halterungen an der rechten Lüftung überwunden werden.
(Bild 05-Lueftung-rechts)

Auf der linken Seite wird die Zierleiste geklippt. Daher muss beim Entfernen darauf geachtet werden, dass nichts zerstört wird.
(Bild 06-Entriegelung-Lenkrandseite)

Anschließend ist die Zierleiste entfernt und der Zugang zur Analoguhr ist freigelegt.
(Bild 07-Entfernte-Zierleiste

Austausch Analoguhr

Auf der Unterseite wird von der Analoguhr das Versorgungskabel abgezogen. Anschließend müssen die vier Pins der Halterung nach innen gedrückt werden. Das kann nur von der Rückseite der Analoguhr geschehen.

(Bild 08-Entfernung-Kabel)(Bild 09-Entriegelung-Analoguhr)

Die alte Analoguhr kann einfach nach außen gedrückt und dann durch die neue ersetzt werden. Dabei müssen die Pins hörbar einrasten.
Wenn das Versorgungskabel an die neue Analoguhr angeschlossen wurde, stellt diese sich automatisch auf die Systemzeit.
(Bild 10-Test-Analoguhr)

Anbringen Zierleiste

Die Zierleiste wird einfach eingedrückt und die Entriegelungen wieder verriegelt (dabei darauf achten, dass die Entriegelungen über dem Handschuhfach komplett unten sind).

(Bild 11-Einbau-Zierleiste)

Abschluss

Zum Abschluss kann die Zierleiste noch von Fingerabdrücken befreit werden, damit der Eindruck der neuen Uhr perfekt ist.

(Bild 12-Abschluss)
44 weitere Antworten
44 Antworten

Aus früheren Zeiten, als unser Firma noch Zulieferer, unter anderem auch für DB war, schätze ich den Herstellpreis der Uhr auf ca. 10-15.00€. 260.00 € sind ein stolzer Preis für das Ding.

Trotzdem sieht die Uhr um Welten besser aus als der schnöde Standardticker.

Übrigens vielen Dank für die Aus- und Einbauanleitung, welche auch für die Nachrüstung der TV-Freischaltung, welche hinter das COMAND gebaut werden muss, gut ist. Ich habe lange gesucht aber die verschiedenen Verriegelungen auf der linken Seite nicht gefunden.

Seid mir bitte nicht böse, aber beide Uhren erinnern mich an die Reisewecker meiner Oma!
Kennt Ihr noch diese rechteckigen Dinger, die sich zu einem kleinen Kästchen zusammenklappen lassen?
Naja, ich finde, diese MOPF-Veränderung hätte es nicht unbedingt gebraucht - schon gar nicht beim Versuch, das Durchschnittsalter der E-Klasse-Käufer zu verjüngen.
Jedenfalls finde ich auch, dass die IWC-Version besser aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von cumberland_68


... beide Uhren erinnern mich an die Reisewecker meiner Oma!
Kennt Ihr noch diese rechteckigen Dinger, die sich zu einem kleinen Kästchen zusammenklappen lassen?

Der Vergleich ist Weltklasse und passt!! Vielleicht gibt's die ja auch als Zubehör für den Nachttisch, natürlich in beiden Versionen (Serie und IWC). Und elektronisch, mit Can-Bus, eigenem Steuergerät und so tickern die nicht mehr so laut wie bei Oma 😁

Grüße
Tom

Ich finde beide Varianten so richtig prollig.
Passt so richtig zu einer Ludenkutsche.:-(

Prollig finde ich sie nicht, eher etwas altmodisch.
Und ich unterscheide zwischen altmodisch und konservativ.
Letzteres bin ich gerne, ersteres nicht.

Allerdings sollte man unabhängig vom Geschmack die Arbeit, eine Umbauanleitung zu posten, würdigen, was ich hiermit gerne tue.

Wenn MB etwas mehr auf seine Produkte halten würde, würden Sie bei Nomos oder Glashütte die entsprechende Uhr und das Design in Auftrag geben.😉

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Wenn MB etwas mehr auf seine Produkte halten würde, würden Sie bei Nomos oder Glashütte die entsprechende Uhr und das Design in Auftrag geben.😉

Audemars Piguet oder Blancpain...aus der Heimat der mechanischen Uhr😁

Nehme es mir nicht übel aber ich stehe auch bei Uhren auf die wiedererstarkte Made in Germany - Linie, insbesondere auf Made in Saxonia. Passt auch besser in ein deutsches Automobil. 😉
Für mich sind das mittlerweile auch technisch die schöneren Stücke.

Außerdem sollte dir Peter Henlein, Nürnberg und die erste Uhr mit Federantrieb um 1430 etwas sagen. Die mechanische Uhr ist wohl auch eher ursprünglich in D beheimatet.😛

Mir gefallen auch beide Ausführungen nicht und ich würde dafür keine
260,- € verbrennen, aber nach gefallen hat der TE hier nicht  gefragt,
sondern es ging um den Wechsel. Finde auch das er hierzu eine sehr
gute Anleitung veröffentlicht hat, die bestimmt so mancher Mopf. Besitzer
noch gebrauchen kann😉

Danke BigSmurf für diese Anleitung.

Habe die direkt 2x benutzt. Einmal unter Ein-/Ausbauanleitungen und einmal unter Tuning/Update

Herzliche Grüße
Jochen

Sieht wirklich gut aus die Uhr. ich habe am Freitag meinen MB Men gefragt was mit meiner garantie ist wenn ich derartiges sachen mache und er meinte sobal ich technisch was einbaue was nicht von denn für mein FZG gelistet ist zb. eine Lampe im Innenraum wechsel die nicht von denen zugelassen ist, erlischt die garantie.

Das gleiche gilt auch für Einstellungen die über Stardiagnose gemacht werden und nicht MB Vorgaben entsprechen.

ja spinnen die denn?

Wenn der Motor ein Motorschaden hat ist die LED leuchte schuld ....

Ich wette das wird kein Mensch merken das dort ne IWC drinnen ist 😉 die kennen ihre Fahrzeuge nicht mal selber.

Gibt es eigentlich eine Digitaluhr als Ersatz für's Original? Mich erninnert das Ding nämlich auch sehr an den Reisewecker. Bin mit Jahrgang 1973 ja schon mit Digitaluhren aufgewachsen... :-)

sieht wirklich gut aus, mich würde allerdings das IWC-Logo stören....

Deine Antwort
Ähnliche Themen