Weber DCOE Fragen
Hallo zusammen !
Ich bin auf der Suche nach Informationen über den Weber Doppelvergaser DCOE. Es scheint da mehrere Typen zu geben, z.B. las ich von einem Opel DCOE-9. Worin unterscheiden sich diese ?
Auch habe ich davon gehört das Dellorto oder andere baugleich sein sollen (vage) ?
Ich brauche 3 Stück für einen Reihensechser, kann man verschiedene kombinieren ? Wo kann man Venturis, Düsen etc. her beziehen ? Danke im vorraus
Christian
Beste Antwort im Thema
1. leichenschänder
2. hälfte is käse
Ähnliche Themen
31 Antworten
Da hast du Recht, aber meiner hat diese Bypäße, und wenn ich an diesen Schrauben drehe, merke ich das die ziemlich empfindlich sind, und Standgas über die einstellen ist sicher nicht zulässig, da es darum geht das er obenrauß vernünftig dreht.
Ich meinte auf Vollast
die bypässe haben mit "obenraus" garnichts zutun. schau mal wenn du dein standgas stellst dann is die drosselklappe nur ein ganz klein wenig offen. da wird der sprit über die "übergangsbohrungen" gezogen. wenn da von kanal zu kanal nach der einstellung noch was differiert dann kannst über die bypässe noch bissel luft zugeben zu dem was der kleine spalt der drosselklappe durchlässt.
für die teillast und den "übergang" hast dann die restlichen übergangsbohrungen die im standgas in strömungsrichtung noch vor der drosselklappe sitzen und die beschleunigerpumpe mit deren düsen...
wenn du die drossel voll aufreisst dann hast an den übergangsbohrungen keinen unterdruck mehr und es wird nicht genügend sprit mitgerissen. dann kommen die pumpendüsen ins spiel. die spritzen quasi in dem moment sprit ein wenn der unterdruck an den übergangsbohrungen abreisst und noch nicht genug unterdruck (durch zu wenig strömungsgeschwindigkeit) da ist das sprit aus den vorzerstäubern aus dem düsenstock mit seinen düsen gezogen wird. wenn dieser übergang nicht passt dann gibts "magerruckeln" und das geht so weit bis sich der motor in einen drehzahlbereich gestottert hat das unterdruck über dein ventury da ist und der sprit aus dem vorzerstäuber gezogen wird.
aber dabei spielen die bypässe keine rolle.
mfg
Da wirst du Recht haben, ich hatte den Verdacht weil mir vorkam, wenn ich an einem Zylinder daran gedreht habe, ist der daneben langsamer oder schneller geworden, aber das ist dann wahrscheindlich ein Laufruhegeschichte. Werde mal mit Druckluft reinblasen
Die Co Schraube ist ja eigentlich auch die Luftschraube dachte ich.
Sind die dafür, das die Toleranzen größer sein können?
ich geb dir mal nen guten rat...
um so mehr du an den dingern rumspielst und drehst und machst um so mehr kommst du durcheinander.
wenn du dich nicht 100% mit der materie doppelvergaser auskennst und mit jedem dreh an irgendeiner schraube was verstellst ohne zu wissen was dann lass das lieber.
es hat sowieso keinen sinn ohne diagnosetechnik wie co2-tester oder so auf gut glück an den dingern rumzustellen.
vergasereinstellung/abstimmung im zusammenspiel mit zündung is eigentlich ein fall für den prüfstand; auf verdacht und ohne ne halbwegs passende grundbedüsung wird das nix.
Zuerst ist das Auto überhaupt nicht gelaufen, Dann hab ich mich 2 Tage gespielt, nochwas ausgetauscht, fuhr dann zum Tüf, hatte auf dem Abgasttester genau 3 , 0 co und 120 Hc.
Ist ein Transaxleauto, aber mir kommt trotzdem vor das obenraus ein bischen mehr drin sein müßte. Davon abgesehen interessieren mich solche Themen.
da müsstest vieleicht erstmal schreiben was für ein motor und was da dran gemacht ist und für welchen drehzahlbereich die nocken ausgelegt sind und was du für vergaser hast und halt den ganzen kram...
da wird sich sicherlich hier jemand finden der dir was zur bedüsung sagen kann und was du noch ändern kannst...
fakt ist ---wie schon geschrieben--- wenn du nicht genau weisst wie so ein vergaser funktioniert und was passiert wenn du dies und das durchtauscht und dran rumschraubst dann lass es besser; machst mehr schaden und am ende ärgerst dich nur...
mfg
Hallo, Gery deine Symptome sind typisch für Webervergaser Made in spain. Bitte schau mal anch steht drauf.
ja danke, könnte sein, aber ich glaub viel eher das 1.) sind sie nicht mehr neu, und 2.)perfekt eingestellt sind sie wahrscheindlich auch nocht net. Und man hört das obenraus in manchen Lagen, eine gegenseitige Behinderung vorliegt, bild ich mir halt ein.
Mit einer Grundeinstellung dieser Schräubchen wäre mir sehr geholfen, wenn es so etwas gäbe.
Es ist ein Alfa Nord, und was ich noch sagen wollte, wenn es eine sehr niedrige Außentemp. gibt so alles unter 7 Grad geht das Auto super, und dreht auch einmalig hoch, und das Sauggeräusch hört sich dann auch gesund an. An die Kenner: Ist das normal, oder könnte es an der Einstellung des Vergasers liegen?
Zitat:
Original geschrieben von Gery27
Es ist ein Alfa Nord, und was ich noch sagen wollte, wenn es eine sehr niedrige Außentemp. gibt so alles unter 7 Grad geht das Auto super, und dreht auch einmalig hoch, und das Sauggeräusch hört sich dann auch gesund an. An die Kenner: Ist das normal, oder könnte es an der Einstellung des Vergasers liegen?
Mit Choke??
Sonst ..zu Fett..
Dichtung Hauptdüse..??
salzstangen , flugzeugträger ?
aliens ? ladentheke ?
mensch , hör auf kryptischen krams von dir zu geben !
is es denn wirklich zu viel verlangt das du mal einen ganzen satz rausbekommst ausser solchen wortfetzen ?