Wat(t)?

Hi,

ich hab mal ne ganz simple Frage:

Warum macht es einen Unterschied ob ein Lautsprecher mit einem 50W oder einem 500W Verstärker betrieben wird?

Die Membran hat ja nur einen gewissen Weg den sie sich bewegen kann. Angetrieben wird das ganze von einer Spule. Die Spiele bekommt je nachdem eine gewisse Wechselspannung. Aber diese Spannung ist beim 50W Verstärker doch nicht anders als beim 500W Verstärker.

Wieso geht ein Lautsprecher (auf 500W ausgelegt) damit "besser" als mit 50W ?

Wie sieht das Verhalten eines Lautsprechers bei sagen wir 60Hz aus wenn wir ihn einmal mit 50W und einmal mit 500W betreiben?

Sicherlich wird er mit 500W kräftiger / lauter / sauberer spielen. Aber warum? Weil sich die Membran anders beweget (weiter ausschwingt)? Wenn ja, was hat die Leistung des Verstärkers damit zu tun? Der Widerstand der Spule ist bei 60Hz doch immer gleich (ind. Blindwiderstand + Ohmscher Widerstand). Die Spannung müsste von beiden Verstärkern auch gleich sein. Also müsste doch auch der Strom gleich sein. Wo liegt mein Denkfehler?

Ich hab ja auch schonmal nen Versuch dazu gemacht mit einem selbst gebauten Netzteil + Stabilisatorschaltung.

Einstellbereich 0V - 12V und 0V bis -12V
Das ganze konnte max. 1A abgeben. Dann habe ich einen alten Subwoofer der 300Wrms laut hersteller vertrug angeschlossen und die spannung langsam erhöht (gleichspannung wodurch die membran ja ausgefahren bleibt). Schon bei weniger als 3V war die Membran max. ausgefahren. Das heißt also, dass es nichtmal 3W waren (hab den Strom nicht gemessen, aber müssen ja <3W gewesen sein) und er schon max. Anschlag hatte.

Das war im Grunde bei 1Hz. Hätte ich jetzt schnell die Spannung hoch und runter gedreht hätte ich vllt. (wenn meine hand schnell genug wäre) auch bass raus bekommen. Mit 3W...

Wieso bekommt ein Verstärker nun aber mit mehr Leistung mehr Sound raus?

mfg

20 Antworten

Zum Thema:

Sicherlich kannst du mir 3W (*hust*) deine Membran nach oben drücken. Im optimalfall (nach schöner Schulphysik) kannst du das sogar mit 0Watt, weil du die Arbeit (zum Anheben der Membran) ja nur einmal verrichtest, diese aber verschwindend gering wird, wenn du über eine unendliche Zeitspanne... ich schweife ab...

Also, um die Membran oben zu halten verrichtest du keine Arbeit (Energieerhaltung -> es kommt keine Energie raus, also hast du auch keine reingesteckt), sonder brauchst, da du ja durch die Sicke einen bestimmten Gegendruck hast nur eine Kraft darauf wirken zu lassen. Aber wenn eine Kraft wirkt heißt das noch lange nicht, dass Arbeit verrichtet wird. Erst, wenn du den Lautsprecher schwingen lässt (du also eine Kraft über einen gewissen Weg laufen lässt) verrichtest du nach W=F*s (vereinfacht) Arbeit.

Sagen wir, dein Lautsprecher hat eine Amplitude von 10 cm und die Sicke baut eine Federkraft von 1N auf (kp, wie das bei Lautsprechern mit der Größenordnung ist...). Dann musst du eine Arbeit von 0,1m*1N=0,1Nm verrichten (ich gehe mal von einem Widerstandsfreihen System aus). Also bei 1Hz wäre das 1*0,1Nm/s, also 0,1W! Wenn dein Lautsprecher aber nun 2 mal oder 3 mal je Sekunde schwingt, so verdoppelt/dreifacht sich auch die Arbeit, die an der Sicke verrichtet werden muss. Bei 100 Hz bist du dann bei 10Watt, bei 20kHz bei 2kW.

Du kannst also nicht damit rechnen, was das zieht, den Teller oben zu halten, sondern ihn hochzudrücken. Da ist dein Denkfehler. Und wenn ein 50Watt Verstärker deinen Lautsprecher bei 50Hz voll ausschlagen lässt, tut das ein 500W Verstärker auch, aber auch dieser lässt nur 50W "fließen"

MfG
Monkey

watt können nicht fließen :P

Ja ich weiß wie du es meinst. Hab meinen Denkfehler mittlerweile erkannt und es war im Prinzip ne dumme Frage...

mfg

anmerkung: den woofer der mit 20khz schwingt möcht ich mal sehen.
die beuspiele bezihene sich doch auf woofer oder!? beim ht wird schwierig zu "sehen" wann der voll ausgelenkt ist.

catRulz

Wenn du 20 kHz Wechselspannung anlegst, die ihren Mittelwert bei 0V hat, kein Problem^^ War aber ja auch nur ein Rechenbeispiel um zu verdeutlichen, dass die Leistung sowohl von Amplitude als auch Frequenz abhängt.

Und dass Watt nicht fließen können ist mir wohl schon bewusst, deswegen die Anführungsstriche. Aber du als versierter Elektroniker wusstest ja trotzdem, was ich meine ;-)

Ähnliche Themen

er hat nicht geschrieben das gleichspannung 0 Hz hat, er hat geschrieben das Gleichspannung 1 Hz hat...
macht die sache aber auch nicht richtiger.

Zitat:

Also, um die Membran oben zu halten verrichtest du keine Arbeit

doch.

Zitat:

Original geschrieben von TIDzer



doch.

ne.

du kannst ja ja auch einfach mit ner umlenkrolle da n gewicht dran hängen, dann bleicht die membran auch oben. und wo soll da die arbeit her kommen?

ist doch jez aber bums...

Deine Antwort
Ähnliche Themen