Wasserstoff und Wankel aktuell

Mazda

Hallo,

nun wird es ernst mit dem Wankelmotor RX-8 und dem Wasserstoff...siehe hier...http://www.gmx.net/.../2030142,cc=00000015910002030142125oXs.html

Grüße Andy

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PaterRick


Ich sag nur
2 Takt , Turbo-Aufladung , Direkteinspritzung, Diesel
Großes Volumen zu Brennraumfläche Verhältnis
die haben über 50 % , sogar bis 54%
Aber bisher nur bei geringer Drehzahl und hohem Drehmoment

Gruß PatrickT

Halte ich für eine geschönte rechnung... aber ich lasse mich gern vom gegenteil überzeugen... schick mir eine sachlich abhandlung darüber...

Zitat:

Original geschrieben von PaterRick


Ich sag nur
2 Takt , Turbo-Aufladung , Direkteinspritzung, Diesel
Großes Volumen zu Brennraumfläche Verhältnis
die haben über 50 % , sogar bis 54%
Aber bisher nur bei geringer Drehzahl und hohem Drehmoment

Gruß PatrickT

Schiffsdiesel?? 😉

richtisch :-)

Ich hab das als Hardware in Form eines Vorlesungsumdruckes
für die Vorlesung Verbrennungsmotoren , ich such mal ob es das digital gibt.

Gruß Patrick

so in der richtung sicherlich...

was anderes: warum hat der wasserstoffwankel nur 109 PS lesitung mit Wasserstoff???

Kann mich ja irren (und hab in chemie lang ud viel gepennt ^^) aber wasserstoff is doch nen "Knaller" schlechthin, oder?
Hätt ja eher mal vermutet, das es mit dem zeuchs besser läuft statt schlechter.
Kanns sein dass das bivalente Zeuchs nich so der Bringer is?

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Da_Maddy


so in der richtung sicherlich...

was anderes: warum hat der wasserstoffwankel nur 109 PS lesitung mit Wasserstoff???

Kann mich ja irren (und hab in chemie lang ud viel gepennt ^^) aber wasserstoff is doch nen "Knaller" schlechthin, oder?
Hätt ja eher mal vermutet, das es mit dem zeuchs besser läuft statt schlechter.
Kanns sein dass das bivalente Zeuchs nich so der Bringer is?

mfg

Naja, ich würd mal eher sagen, das Wasserstoff nicht so wirklich das Wahre ist!!

Allein schon beim Aufwand für die Lagerung sollten alle Alarmglocken leuten...

Wenn ichs recht verstanden hab, dann braucht man sehr dicke Wände bei den Tanks, da sich das Wasserstoff sonst verdünnisieren würde (und nein, ich meine NICHT mit 'nem Knall'.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Naja, ich würd mal eher sagen, das Wasserstoff nicht so wirklich das Wahre ist!!

Allein schon beim Aufwand für die Lagerung sollten alle Alarmglocken leuten...

Wenn ichs recht verstanden hab, dann braucht man sehr dicke Wände bei den Tanks, da sich das Wasserstoff sonst verdünnisieren würde (und nein, ich meine NICHT mit 'nem Knall'.

Wasserstoff ist in der tat nicht das wahre... um den für die allgemeinheit aussreichend zu verfügung zu stellen ist viel zu viel energie notwendig im diesen zu gewinnen... daher ist wasserstoff wieder nur eine augenwischerei... die wahren alternativen will niemand wahr haben...

Ich find das auch etwas enttäuschend.
vorweg warum Wasserstoff nicht mehr Leistung bringt.
Wasserstoff hat zwar einen Brennwert von 120 MJ/Kg
und Benzin nur 44 MJ/Kg,
jedoch ist die Dichte bei Benzin viel höher als bei Wasserstoff.
1 Kg Benzin ist etwa 1,25 liter 1Kg Wasserstoff jedoch viel mehr so eher 1000 liter.
Ich denk auch dass der Wankel im Wasserstoff-modus gedrosselt ist , er könnte mit fetterem Gemisch bestimmt mehr Leistung haben aber er kommt ja so schon nur 100km weit.
Brennstoffe die jedoch mehr Leistung bringen können sind
Methanol und Äther sie haben zwar geringere Brennwerte können aber dafür um einiges fetter verbrannt werden.

Gruß Patrick

PS es stimmt , die Wasserstofftanks müssen sehr gut isoliert sein da Wasserstoff nur flüssig vernünftig speichern lässt (geringe Dichte)
Damit der H2 flüssig bleibt muss er aber ca -260 °C haben
die Erwärmung die dennoch durch die Isolierung auf den H2 wirkt.
Muss durch Verdampfungsenergie kompensiert weden , d.h der H2 verdunstet langsam und kühlt somit den Tank ( Analogie Alkohol oder Wasser auf Haut )
Also nach 2 Wochen ist ein ehemals voller Tank leer.

Achtung kleiner Joke:
Meiner Meinung nach ist es am besten den Wasserstoff
vor der Verbrennung chemisch zu binden, und zwar am besten am Kohlenstoff der kann gleich mitverbrannt werden.
;-)

Gruß PatrickT

alles Theorie, eine Wassserstoff oder sonstige Infrastruktur braucht Jahrzehnte der Entwicklung.
Die wenigsten von uns werden das erleben,
also was soll es?

Zitat:

Original geschrieben von Multikulti


alles Theorie, eine Wassserstoff oder sonstige Infrastruktur braucht Jahrzehnte der Entwicklung.
Die wenigsten von uns werden das erleben,
also was soll es?

der umstieg von Benzin/Diesel ist unvermeidbar... nur in welche richtung ?? was kommt auf uns zu ??

ich hab keine antwort... aber ich träume von FUSIONS kraftwerken ^^

Ich denk Elektroantrieb.
Das Automobil hat mit ihm begonnen und wird auch wieder
zu ihm zurückfinden.
Wenn man das Problem der Batterie löst.

Gruß PatrickT

Zitat:

Original geschrieben von PaterRick


Ich denk Elektroantrieb.
Das Automobil hat mit ihm begonnen und wird auch wieder
zu ihm zurückfinden.
Wenn man das Problem der Batterie löst.

Gruß PatrickT

glaub ich auch... aber dazu werden wir unweigerlich auch auf Günstige Energiequellen zugreifen müssen... Fossile wie auch Nukleare Kraftwerke... weil wer will schon einen 100kw antrieb für 25€ die stunde fahren ^^ (1kw/h kost derzeit 15 cent ?? ich zahle nur 7,78... aber im allgemeinen isses doch mehr) und strom wird teurer... je mehr ihr nach regenerativen schreit... eine kwh aussm Kernkraftwerk liegt mit allen kosten (Brennstoff, personal, Entsorgung) bei < 2 cent... zum vergleich ein Fossiles Kraftwerk knapp 8 cent... Regenerative deutlich drüber (Aussnahme wasserkraft... die liegt zwischen Kernkraft und Fossilen... aber soviele flüsse gibts nicht... also ich sehe immer nur riesen probleme in der energieversorgung der nächsten 50 jahre...

Die BRD will ja alle Kernkraftwerke nacheinander
abbauen.

Dann ist die Frage woher bekommen wir energie um
Wasserstoff herzustellen oder Batterien aufzuladen?

Solarzellen in der Wüste??

Das müsste man erstmal teuer bauen und wie bekommen wir
den Strom/Wasserstoff dann her??

Ich fine Alkohol wär nicht Schlecht. Er ist auch eine
regenerative Energiequelle. Kein fossiles und verbrennt
sauberer als Diesel (Benzin?).

Ich weiß aber nicht wie aufwendig jetzt ist es Herzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von Michi99


Dann ist die Frage woher bekommen wir energie um
Wasserstoff herzustellen oder Batterien aufzuladen?

Windparks z.B., Wasserkraftwerke..es gibt Heute schon

bewohnte Siedlungen in D, wo mehr Energie durch Erdwärme, Solarzellen erzeugt wird, als verbraucht werden kann. Die Leute verkaufen im Sommer den Überschuss für gutes Geld an die Stadtwerke, im Winter ist die Rechnung brutto für netto.

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Windparks z.B., Wasserkraftwerke..es gibt Heute schon
bewohnte Siedlungen in D, wo mehr Energie durch Erdwärme, Solarzellen erzeugt wird, als verbraucht werden kann. Die Leute verkaufen im Sommer den Überschuss für gutes Geld an die Stadtwerke, im Winter ist die Rechnung brutto für netto.

tut mir leid , das ich dich da enttäuschen muss... windenergie ist bei unseren ansprüchen ja sowas von unbrauchbar... sie vernichtet ernergie... und zwar gleich MWh weise... und wasserkraft wird in D schon zu 100% genutzt.. jedes weitere wasserkraftwerk würde die flüsse so stark beeinflusse das die Ökosysteme umkippen... und dann ist der fluss tot... toller sauberer strom ^^ da können die grünen sich auf den kopf stellen... Regenerativ is OK... aber sauber dann bitte... und gesellschaftsfähig... weil was nutzt dir nen riesen Windpark an stürmischen oder windstillen tagen ??

"Atomkraftgegner überwintern bei Dunkelheit und kaltem Hintern"

an dem spruch ist mehr dran als man zugeben mag...

Regenerative reichen nicht... Fossile sind Umweltkiller... Kerntechnik ist missverstanden... Fusionsenergie ist in ferner zukunft

Erdwärme is OK... zum heizen kann man sie sehr gut verwenden... aber damit strom zu wasserstoffgewinnung ?? vergiss es...

wir brauchen einen guten Mix...

Moderne Kernkraftwerke zum CO² armen gewinn an Grundlastenergie... (Kernkraftwerke sind am besten geeignet um durchgehend leistung zu machen... im dauerbetrieb sind sie am haltbarsten, produzieren am wenigsten müll und sind am sichersten...) einige davon zum "Netz fahren" um die schwankungen der regenerativen auszugleichen... Fossile und Wasserkraftwerke für Mittellast bereiche... (Fossile und Laufwasserkraftwerke sind wesentlich problemloser an und abzufahren wenn sie nicht gebraucht werden...) und dazu dann noch Pumpspeicherwerke für die Spitzenlasten... die innerhalb weniger minuten leistung machen können.

und zum thema solarzellen...

die wenigsten Zellen sind in der Lage die energie zu erzeugen die für ihre produktion benötigt wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen