Wasserkühler - Serie oder mit mehr Kühlleistung kaufen???

VW Vento 1H

Hallo Zusammen....

kurze Frage an die "Fachleute" betreffend Wasserkühler...

An unserem Golf3 verabschiedet sich gerade aufgrund eines Steinschlages der Wasserkühler.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich als Ersatz einen neuen Serienwasserkühler kaufe, die man ja bereits ab 30-40€ neu erhält, oder mich nach einem anderen umschaue, der bei selber Größe mehr Kühlleistung erbringt.

Hat da jemand Erfahrung bzw. wer kann mir etwas adäquates -und preisgünstiges- ggf. empfehlen?

Dank' im voraus....

20 Antworten

autos mit klima, anhängerkupplung oder einige Diesel z.b. haben auch den großen vom vom vr drin. netzmaß: 630x380. aber während beim vr die anschlüsse links sind, sitzen bei den 4zylindermodellen die anschlüsse rechts

In Fahrrichtung rechts (um Missverständnissen vorzubeugen 😉)

Moin,
also, im Regelfall ist der Serienkühler beim AAM, wie ihn der TE wohl hat, vollkommen ausreichend.
Hier mal die Erfahrung mit meinem: Habe auch eben diesen AAM, bislang stand die Nadel immer bei 90 Grad. Auch im Sommer, die zweite Stufe vom Lüfter (es ist nur einer drinn) ist eigentlich nie gelaufen.
Bis vor 14 Tagen im Urlaub: Mit Wohnwagen (ca. 900kg) hinten dran, voll beladen, in den Pyrenäen den Col de Tourmalet hoch. Am Fuße dieses bei Vollgas im zweiten hoch, Drehzahl lag ziemlich konstant bei 4000 bis 4500 Umdrehungen, stand die Nadel plötzlich bei 110 Grad!!!
Da dürfte dann auch der andere Kühler wenig weiter helfen, da der Luftschlitz vorne halt nicht mehr Luft durchlässt, bzw. der Lüfter einfach nicht mehr durchpustet. Dann schon eher einen zusätzlichen Lüfter an der rechten Seite, dort wo die Lamellen sitzen, die sich bei hoher Geschwindigkeit wohl öffnen sollen.
Möchte es mal so ausdrücken: Die Serienausstattung ist ausreichend bei voll beladenem Fahrzeug, auch bei 10 % Steigung und 30 Grad. Mit Anhänger, im Sommer, da ist dann mehr von Nöten.
Nimm also die Serie, das reicht aus.

oder mann baut sich ein anderen thermostat mit einer frühern öffungstemp. ein

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Harzbub


oder mann baut sich ein anderen thermostat mit einer frühern öffungstemp. ein

Was soll das bringen?

Wenn der Lüfter volle Pulle läuft, der Fahrtwind aufgrund der langsamen Bergauffahrt fehlt? Das einzige ist, das man mit geringerer Temperatur am Anfang des Berges startet, was noch nicht einmal sicher ist.

Das bringt vielleicht 500 Meter mehr ehe der Motor überhitzt, wenn überhaupt.

Einzig ein Ölkühler düfte da noch etwas bringen, da das Öl sich bestimmt auch auf ca. 130 Grad erhitzt und hierrüber noch etwas Wärme vom Motor abgeführt werden kann.

Und da der Motor dann im Winter nicht die volle Betriebstemperatur erreicht halte ich das eher für schädlich mit dem früher öffnenden Thermostaten. Schließlich sind die Bauteile auf normale Betriebstemperatur ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von Papilein_DO



Zitat:

Original geschrieben von Harzbub


oder mann baut sich ein anderen thermostat mit einer frühern öffungstemp. ein
Was soll das bringen?
Wenn der Lüfter volle Pulle läuft, der Fahrtwind aufgrund der langsamen Bergauffahrt fehlt? Das einzige ist, das man mit geringerer Temperatur am Anfang des Berges startet, was noch nicht einmal sicher ist.
Das bringt vielleicht 500 Meter mehr ehe der Motor überhitzt, wenn überhaupt.

Einzig ein Ölkühler düfte da noch etwas bringen, da das Öl sich bestimmt auch auf ca. 130 Grad erhitzt und hierrüber noch etwas Wärme vom Motor abgeführt werden kann.

Und da der Motor dann im Winter nicht die volle Betriebstemperatur erreicht halte ich das eher für schädlich mit dem früher öffnenden Thermostaten. Schließlich sind die Bauteile auf normale Betriebstemperatur ausgelegt.

Genauso ist es.

Spontane Abhilfemöglichkeiten:

  1. Sofern vorhanden, die Klimaanlage abschalten und die Heizung voll aufdrehen (Lüfter auf 4); das ist bei den gegenwärtigen Temperaturen aber auch nicht unbedingt die angenehmste Lösung.
  2. Pausen einlegen. Dafür müssen aber geeignete Plätze zur rechten Zeit kommen.
  3. Langsamer fahren. Der Motor wird heiß, wenn er viel leisten muß. Zockelt man den Berg statt im zweiten im ersten Gang bei 4000/min (die Drehzahl ist schonmal gut, da fliesst das Wasser schön schnell), merkt man, daß das Gaspedal auf einmal viel weniger weit durchgetreten werden muß; dementsprechend weniger heizt der Motor.
  4. Kombinationen aus 1-3 sind auch möglich. Ich würde es zuerst mit 3 versuchen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen