Wassereinspritzung
Ich wollte euch mal an einem Projekt beteiligen, das bei mir schon seit Jahren im Kopf rumgeistert. So sind die Düsen wohl min 6 jahre alt, aber aus Erfahrung über rückwirkende Zeitschätzungen doch eher 10 Jahre.😁
Damals habe ich aufgegeben weil...... weees ich nich mehr.
Wer nur Wasser um die Motoren kennt, kann mal weiterlesen, die anderen können ja beim Fettgedruckten weitermachen.
Wasser ist ein besonderer Stoff! Ja, wirklich. Seine Wärmekapazität - also die Energie die man zuführen muss um einen Temp-steigerung von 1 Grad zu erreichen- ist sehr hoch. Noch höher ist die Verdampfungswärme, die höchste aller Flüssigkeiten und zwar so das man die anderen dagegen vergessen kann. Verdampfungswärme ist die Energie, die man Wasser von 100 Grad zuführen muß um Dampf von 100 Grad zu bekommen. Hört sich sehr physikalisch an, deshalb einfach weiterlesen.
Die Energie beträgt etwa 2200kj/kg. Andere Flüssigkeiten z.B. Alkohole haben nur ca.500.
Kurz gesagt, wenn Wasser verdampft entzieht es aus der Umgebung diese Energie, und sogar soweit das es so abkühlt das daraus Eis wird, ja. Man muss natürlich diese Energie umgerechnet als Druck oder sonst als Energie vorher oder durch den Betrieb mit heisser Luft reinstecken.
So hat man schon seit Jahrzehnten das verdampfende Wasser im Auge, wenn es um spezielle Kühlungsprobleme geht. In Turbomotoren, wo die Ladeluft über 120 Grad hat, teilweise noch höher, hilft so eine Wassereinspritzung auch. Wurde seinerzeit auch in F1 Motoren so gemacht. Und zwar zw. 2 und 100% der Benzinmenge.
Man könnte dazu noch 3 Seiten schreiben, dies soll aber erstmal reichen; vielleicht diskutieren wir noch ein bischen darüber.
Was ich nun will ist nicht crushed ice in meinen Vergasern, aber doch eine merkliche Absenkung der Ansauglufttemp. die ja in Etwa dann ( Dampf nimmt auch Gewicht und Raum ein) das Ladegewicht erhöht. In wie weit nun der Motor selbst davon gekühlt, Mehrleistung daraus wird bzw. hat muß ich noch austesten.
Ob man nicht besser den Motor abdich.....hmmm, nee. 30 Grad Aussenluft im Sommer bleiben 30Grad auch mit bester Abdichtung gg. Auspuffwärme.
Die Berechnung:-
erfolgte nach meinem Wunsch etwa 10 -15 Grad niedrigere Ansauglufttemp. zu bekommen. Heraus kam so um 5ml/min. Ziemlich wenig und schwer mit meinen Düsen zu schaffen. Daher gab ich eine Toleranz bis 8ml/min. Aber auch hier war es schwer.
Die Düsen:-(s.Bild 7)
es gibt 4 Stück, klar, für jeden Pott der arbeitet eine. Die Problematik diese filigranen Dinger habe ich glücklicherweise seit Jahren hinter mir. Ich weiß nur noch das 0,8mm Bohrer dauernd abbrachen und ich statt dessen 1mm nahm. Etwas zuviel wie es sich später herausstellte.
Die Funktion ist einleuchtend-oder? Man dreht an der Düsenschraube solange bis es passt, dann zur Sicherheit gg.Verstellen die Kontermutter drauf-fettich. Auch müssen die Schraubengewinde ja durchgängig sein, also entweder 2 Schlitze(Düsennadel) oder zweiseitig abgefeilt(Konterschraube). Schlauch drauf, ende.
Der Behälter:-(s. Bild 1)
sollte tiefer sein als die Vergaser, damit ein ungewolltes Abhebern nicht möglich ist. Bei der verwendeten FACETbenzinpumpe( ein 20 Jahre altes Teil was bei mir rumflog, war mir zu laut im Auto) schafft ja locker 100l/h, somit ist ein Absinken des Fl.-spiegels nicht tragisch. Innerhalb 2sek ist die Menge da.
Aber ein anderes Problem trat ein. Selbst angeknallt und Bohrung zugekörnt ließen meine Düsen nicht unter 15ml/min durch. Gut sagen einige, was solls. Der verträgt bestimmt mehr, andere fahren ja auch mehr( s.o. bis zu 100%). Aber ich will ja nicht sofort meine Zündflamme ausblasen, habe keinen Turbo, mehr geht später immer.
So musste ich einen Kreislauf machen, mit eingequetschten Rohr(ziemlich plattgequetscht) der den Druck der Pumpe reduziert, aber noch 60cm Höhe schafft. Einbauort wäre unterm Rücksitz auf'm Boden. Bis zu den Gassern sind es etwa 60cm.
Schlussendlich schaffte ich es 7ml/min einzustellen. Wie gesagt, mehr geht später immer. Erstmal aber nur soviel.
Der Gleichmässigkeitstest über 10min wurde heute auch bestanden( durch das aufschieben der Schläuche hatte sich Gummiabrieb in die Düse gesetzt, mit entspr. Folgen😠) so das ich in Bälde das Dingen einbauen und fahren werde. Bericht folgt.
56 Antworten
Hmmm, 7mL die Minute ist sehr, sehr wenig.
Meine Versuche mit einem 3.5L Turbo und sehr hohem Ladedruck (bis 2.5bar) ergaben selbst mit 1 Liter die Minute keine Probleme, das Zeug geht einfach so durch. 1000er Düsen für die 6 Düsen plus ein zweiter Satz 300er Düsen bringen gut 9 Liter Sprit mit 1 Liter Wasser die Minute in die Brennräume, das reicht zwischen 500-800 PS. Ich mische übrigends mit Ethanol sprich Spiritus im Verhältnis 1:1... wegen der Anfettung. Versuche mit E85 habe ich wegen der Tankstelle abgebrochen... der Saftladen hat zu gemacht. Deswegen sind meine E85 Versuche zum Stillstand gekommen. 🙄 Übrigends verwende ich da eine Scheibenwascherdüse mit einer Hochdruck Scheibenwascherpumpe, das Ding spritzt recht gut. Gekoppelt ist es an den Vollastschalter der Einspritzung.
Weitere Versuche mit einem 535i als Sauger mit einem Kaltstartventil (etwa 10-15 Liter die Stunde...)funktionierten zwar zufriedenstellend, nur das Problem der Kühlung durch Verdampfung trat so nicht ganz ein. Beim Sauger wird die Luft nicht wirklich gekühlt, ich konnte kaum einen Unterschied rausmessen. Die Temperatur des Saugrohrs änderte sich nicht (Aluguss). Ich lasse mich aber gern überzeugen...
In der Verbrennung kühlt das Wasser anscheinend gewaltig. Brenntemperaturen und Kopftemperaturen sinken, das ist auch bei unseren Luftis merklich.
Nur kann ich die Senkung der Ansauglufttemperatur nur bei den Turbos bestätigen. Vor dem Ladeluftkühler eingespritzt, sinken die Temperaturen im Kühler erheblich. Mein Turbo konnte jederzeit im Abluftkanal eine Kerze schmelzen, also weit jenseits der 100 Grad, eher 150... ein Heissluftgebäse ist ein Dreck dagegen. Da schmilzt sogar mancher Kunststoff... danach wurde es geringer, wahrscheinlich die riesige Oberfläche des Kühlers.
Im Sauger konnte ich keine 2-3 Grad im Ansaug nachweisen, obwohl ich direkt im Luftfilterkasten einspritzte. Das war mir zuwenig um weiterzumachen.
Die Verdampfung findet in erster Linie im Brennraum statt, nicht im Saugrohr. Es kühlt die Verbrennung, aber es füllt durch Abkühlung leider nicht die Luft Füllung während des Ansaugvorgangs. Zumindest nicht beim Sauger... vielleicht hängt das aber mit dem viel zu kurzen Saugweg der Sauger zusammen... beim Turbo sind ja mehrere Meter.
Hier gibts Düsen, die sehr feinen Wassernebel produzieren.
http://www.finestfog.com/.../index.html
Mit anderem Druck kann man sicher die Menge verändern.
Ja, red, Danke für deine Erfahrungswerte.
Ich denke auch das die Luft nicht so abgekühlt wird wie beim Turbo, wo ja die Energie in Form von hohen Temp. vorliegt und das Wasser daher weitaus mehr Gesamtenergie zum Verdampfen zur Verfügung hat.
Oder anders: um 10 Grad zu kühlen oder 110Grad ist schon eine deutliche unterschiedliche Menge mehr Wasser.
Beim Sauger.... was ist da an Energie? Die vielleicht 30 Grad Aussentemp? Ich weiß nicht ob es reicht, daher auch die vorsichtigen 5ml/min, nun 7ml/min. Nur, rein theoretisch müsste diese Menge dafür passen. Aber ob die Tropfen schon im Ansaugtrichter ihre Wirkung zeigen oder erst im Brennraum werde ich sehen.
Obwohl.... eigentlich egal. Solange der gewünschte Effekt eintritt frage ich nicht nach wo und wann.
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
Hier gibts Düsen, die sehr feinen Wassernebel produzieren.
http://www.finestfog.com/.../index.htmlMit anderem Druck kann man sicher die Menge verändern.
----------------------------------------------------------------------------------------
Schöner link, Flip, aber 80bar??? Da muss ich ja Stahlflxleitungen nehmen.😉nein, mal im Ernst. Die Menge von 5ml/min können die wohl nicht bedienen; da lachen die drüber. Die Zerstäubung, Energie, SOLL ja nicht durch Energiezufuhr und anschliessender Zerstäubung im Wassers inne sein, sondern durch die Zerteilung eines Tropfens in - sagen wir mal - 10 Teilchen braucht es Energie, die sich das Wasser auch aus der Ansaugluft holen soll.
Ähnliche Themen
gibt es eigentlich höheren Verschleiß bei den Ventilen oder beim Auspuff durch die Wassereinspritzung?
Dampfblasen? Kavitation?
Wird die Schmierung der Zylinder verdünnt?
Bloß mal so ein paar blöde Fragen....🙄
Naja soo weit sind die von deinen 7ml nicht weg. 1,5 Liter pro Stunde. Macht 25ml pro Minute. Und dass bei sehr hohem Druck.
Mir ging es aber eher um die Düse an sich. Du hast geschrieben, dass dir die dünnen Bohrer abbrechen. Vlt kannst du ja hier eine passende Düse finden und auf deine Bedürfnisse anpassen.
Wenn man das nicht übertreibt, sicher nicht.
Dampfblasen sind ja erwünscht. Kavitation ist gar was anderes. Wenn sich IN einer Flüssigkeit Herde bilden mit starken Unterdrücken, die den Dampfdruck der Flüssigkeit unterschreiten gibt es Probs. An Saugseiten von Fl.-pumpen wo die Saugseite verengt ist oder bewusst durch Ventile eingedrosselt wurde, da passiert das häufig.
Korrosion auch eher nicht. Eine hohe Luftfeuchte(Nebel) saugst du auch mal öfter- besser du saugst ja immer Wasser an, im Sommer mehr im Winter weniger. Luftfeuchte!
Im Brennraum passieren abartig viele Reaktionen, da ist für Wasser( das übrigens nicht für Korrosion verantwortlich ist, sondern immer der gelöste Sauerstoff darin, bzw. Wasser als Kontaktkorrosion für Elektrolyte die Rost hervorrufen) zum Rost erzeugen wenig Zeit.
So reintropfen im stehenden Motor sollte es nicht -klar. Aber dazu später mehr.
Vieleicht kann red auch was dazu sagen; er hat die Motoren sicherlich mal zerlegt. Ich weiss nur das die sehr saubere Brennräume haben sollen. Wie von KÄRCHER Dampfreiniger gereinigt😁
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
Naja soo weit sind die von deinen 7ml nicht weg. 1,5 Liter pro Stunde. Macht 25ml pro Minute. Und dass bei sehr hohem Druck.Mir ging es aber eher um die Düse an sich. Du hast geschrieben, dass dir die dünnen Bohrer abbrechen. Vlt kannst du ja hier eine passende Düse finden und auf deine Bedürfnisse anpassen.
------------------------------------------------------------------------------------
Ja, aber pro Düse 5ml/min = ein 0,3er Altbier in einer Stunde.
Die Düsen sind ja glücklicherweise fertig. Bei der vollen Power von 0,36bar(!) ohne Kreislauf und 20ml/min spritzen die schon gut ab. Jetzt eher Tropfen.
Aber danke für den Hinweis, wer weiss.....später.....
Ähmm, ich habe jetzt nicht nach den Preisen geguckt, muss ich mein Haus verkaufen? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ähmm, ich habe jetzt nicht nach den Preisen geguckt, muss ich mein Haus verkaufen? 🙄
Boah, kein Plan.
Man müsste wissen wo die Ihre Kompetenz sehen. Da wirds nämlich teuer.
Ich hab die mal auf einer Messe gesehen und die haben da ihren Nebel auf die Leute verteilt, das fand ich lustig. Deswegen sind die mir im Gedächtnis geblieben. 😁
Jetzt würden mich wirklich mal die Praxisresultate interessieren, flat.
Kannst Du dazu schon was sagen, wie der Motor läuft?
Ich hatte die Beobachtung schon vor 4 Jahren gemacht, dass nach Motorwäsche die Maschine läuft wie ein Uhrwerk, kultiviert und kraftvoll.
Bin mal gespannt, wann der erste mitm Dampfstrahler aufm Prüfstand hinter seinem Auto steht und in den Motorraum zielt 😁 😁 😁
trotz Blei in der Stoßstange😁😁😁
Welcome back😉
*lach*
Ein Dampfstrahler macht ja mal mehr her als flat's Düse 😁
du kannst aber nicht ständig mit dem Dampfstrahler hinterher laufen😁