Wassereinbruch gaaaaanz toll.

BMW Z4 E86

Habe mich die letzten Tage schon immer gewundert, warum die Scheiben innen ständig beschlagen, obwohl Klimaautomatik eingeschaltet ist.
Jetzt hab ichs: Unter dem Beifahrersitz meines Z4Coupe steht das Wasser zentimeterhoch. Der ganze Teppich sowie die darunter befindlichen Schaustoffisolierungen sind voll mit Wasser. Ich schätze mal, dass da ca. 2 bis 3 Liter sind. Habe natürlich keinen blassen Schimmer wieso da so viel Wasser steht, bzw. wo das her kommt.
Ganz toll. Ich bin super zufrieden.

Termin beim Freundlichen gemacht und hoffen, dass die Premium Selection Garantie das übernimmt.

13 Antworten

Mal ein Zwischenergebnis:

Das Fahrzeug hatte ich bei einem ca. 200 Kilometer entfernten BMW-Händler mit ein Jahres Garantie (läuft Ende Mai 2012 ab) erworben. Von dort wurde mir auch telefonisch signalisiert, dass der Defekt von einem hiesigen BMW Händler diagnostiziert werden soll, damit dann über die Garantieübernahme entschieden werden kann. Er zeigte sich kulant und meint, dass das schon hinzukriegen sei.
Jetzt steht der Wagen seit gut zwei Wochen beim BMW Händler um die Ecke. Die haben die Kiste mittlerweile auch trocken gelegt. Allerdings finden die angeblich den Mangel nicht. Klimaanlage soll okay sein und ein "Leck" oder eine defekte Dichtung ist angeblich auch nicht zu finden. Ich hab gesagt die sollen weiter suchen, denn irgendwie muss das Wasser da ja rein gekommen sein. Ich hab ja schließlich keinen Eimer Wasser unter den Beifahrersitz gekippt.
Meine Sorge ist nun aber die, dass die echt nichts finden und nichts reparieren und mir dann für die ganze Sucherei usw. zig Euro berechnen und ich die dann wohl auch kaum über Garantie abwickeln kann, da ja offenbar kein Fehler/Defekt vorlag.

Ziemlich besch....

Solche Dinge würde ich immer nur selber suchen und selber beheben.

Zumal die Menge nicht unerheblich ist.

Also trocken legen und den Sitz rausnehmen - der Sitz ist ja schnell ausgebaut.

Dann würde ich die Tür schließen und innen auf den Wassereinbruch warten während außen jemand mit dem Wasserschlauch auf die Tür hält und Dichtungsabschnitt für Abschnitt prüfen.

Vermutlich läuft Dir das Wasser zwiscehn der A-Säule und der Fensterscheibe erst außen herunter und gelangt dann im Bereich des Spiegeldreiecks von außen zwischen den Dichtungen hindurch nach innen.

Abhilfe kann das unterfüttern der Dichtung bringen - zumindest sollte die Lage mal geprüft werden.

Altersbedingt kann es auch zu einer Aushärtung der Dichtungsgummis kommen, wenn diese nicht regelmäßig gepflegt werden.

Gruß, Frank

kann es vielleicht daran liegen, dass das Fenster nicht die letzten 1-2cm hochfährt, wenn man die Türe schliesst? bei mir trat das problem auch schon auf, allerdings sehr selten.

Das Problem mit dem "nichtfenster-hochfahren-der letzten-2 cm-" hatte ich hin und wieder in der Zeit des starken Frostes im Februar. Aber da hab ich dann auch drauf geachtet, dass der Wagen nicht im Regen oder Schneefall stand. Zudem hab ich das dann immer beobachten können, ob Feuchtigkeit eindrang. Sobald der Wagen ein wenig durchgewärmt war, gingen die Fenster dann auch wieder ganz hoch bzw. schlossen nach dem schließen der Türen wieder bündig ab.

Zu den Dichtungen:
Ich denke mal, dass wenn das Fahrzeug jetzt seit zwei über Wochen beim Freundlichen steht, dort dann schon solche Dinge überprüft wurden. Man hat mir gesagt, dass der Wagen getrocknet wurde und dann ständig mit Wasser bespritzt und berieselt wurde, um die undichte Stelle zu finden. Aber bislang Fehlanzeige.
Weiter hat man die Klimaanlage überprüft, ob das Kondenswasser evtl. in den Innenraum austritt. Aber auch hier Fehlanzeige.

Zudem war das Wasser sehr sauber und klar, so dass ich einen Wassereinbruch von unten (Spritzwasser) ausschließe. Kühlwasser oder Scheibenwaschanlage kann es auch nicht sein, da man das ja anhand der schmierigen Substanzen sofort erkennen würde.

Der BMW Meister will sich noch mal schlau machen, was es noch für Möglichkeiten geben könnte. Aber er hörte sich beim letzten Anruf schon ein wenig ratlos an.

Und wie gesagt: ich hab die Sorge, dass wenn die nichts finden bzw. nichts reparieren; mir dann aber eine saftige Rechnung über das "trocken legen" und die "erfolglosen Suchaktionen" präsentieren und die ich dann eben mangels festgestellter Mängel nicht über Garantie abwickeln kann, sondern selber begleichen darf. Und wenn ich mir vorstelle, dass der Z4 da jetzt seit 2 Wochen steht und an ihm rumgesucht wird, kommt da dann ein erheblicher Stundenlohn zustande.
Ich löhne dann ohne Ende...
Und als Worst Case:
Die finden nichts und reparieren nichts. Ich bezahle ne saftige Rechnung für nichts. Garantie springt nicht ein.
Ich krieg den Wagen zurück und ein paar Tage später steht die Hütte wieder unter Wasser.

Moin Moin

Wenn das Diagnosegerät bei BMW keinen Fehler anzeigt,werden sie auch keinen Fehler finden.
Denn selbstständig arbeiten können die nicht mehr.

Gruß
Karsten

So mancher Wassereintritt entsteht nur unter realen Bedingungen. Selbst mit hochmodernen "Wasserboxen" wo man die ganze Hütte unter Starkregen stellen kann und verschiedene Gefälle darstellt, können nicht die realen Probleme von Wassereintritten dargestellt werden.

Vielleicht mal bei Regen Beifahrer mitnehmen und auf die Straße?!

hab den Wagen jetzt wieder. Der Freundliche hat ih trocken gelegt, aber trotz drei Wochen Werkstattaufenthalt keinen Defekt gefunden.
Bin ja gespannt, was ich jetzt für eine Rechnung präsentiert bekomme (und das im wesentlichen für "nichts"😉. Scheiss!!!!

Bin gestern dann auch mal durch die Waschstraße und wie hier empfohlen mit Beifahrer durch den Regen gedüst. Ergebnis: Nichts!!!

Also muss ich wohl doch irgendwann in geistiger Umnachtung einen Eimer Wasser unter den Beifahrersitz geschüttet haben. Demenz lässt grüßen.

Trotzdem Danke an die Tips und hilfreichen Hinweise.

Wasser kann nicht nur von oben kommen sondern auch von unten...
ich hatte das mal bei einem neuwagen, der war pitschnass im beifahrer fussbereich nach einer laengeren regenfahrt. Dort fehlte irgendein stoepsel von unten. Warum das bodenblech da ein loch hat weiss ich nicht, vielleicht fuer rechtslenker, aber wenn dann der stoepsel fehlt dann suefft das von unten an die fussmatte. Das merkst du in der waschstr, oder bei kurzen regenfahrten natuerlich nicht.

Nur ein beispiel...

willy

na ja, ich hoffe ja, dass die Freundlichen innerhalb von drei wochen in der lage waren, auch mal unter das Fahrzeug zu schauen.

und in der waschanlage hab ich extra ne hochdruckunterbodenwäsche mit machen lassen.

Nur mal so als Info zwischendurch:

Ich habe den Wagen am 28.3. wieder bekommen. Danach habe ich Waschanlage, Regenfahrten und alles mögliche gemacht.
Wassereinbrüche nicht mehr festzustellen. Ich bin genauso ratlos wie die Freundlichen.
Aber egal. Wagen scheint ja wieder "dicht" zu sein.

Zu den Kosten bzw. zur Rechnung:
Bis heute (also knapp fünf Wochen nach Abholung des Fahrzeugs) habe ich keine Rechnung bekommen. Langsam macht sich Hoffnung breit, dass die das dann wohl doch über die Garantie abwickeln konnten. Nachfragen möchte ich nicht, um keine evtl. eingeschlafenen Hunde zu wecken.

Ja, das lässt hoffen. Ich denke, die Rechnung hättest Du schon.
Mir hat auch mal der Meister (nach einer Kulanzarbeit) gesagt: "Die Rechnung schicken wir" und hat gegrinst.

Zitat:

Original geschrieben von svenfeld


hab den Wagen jetzt wieder. Der Freundliche hat ih trocken gelegt, aber trotz drei Wochen Werkstattaufenthalt keinen Defekt gefunden.
Bin ja gespannt, was ich jetzt für eine Rechnung präsentiert bekomme (und das im wesentlichen für "nichts"😉. Scheiss!!!!

Bin gestern dann auch mal durch die Waschstraße und wie hier empfohlen mit Beifahrer durch den Regen gedüst. Ergebnis: Nichts!!!

Also muss ich wohl doch irgendwann in geistiger Umnachtung einen Eimer Wasser unter den Beifahrersitz geschüttet haben. Demenz lässt grüßen.

Trotzdem Danke an die Tips und hilfreichen Hinweise.

Hallo unf Gruß würde mich echt interessieren wie Deine Sache ausgeht, mit Eimer Wasser (wohl Quatsch), Es muß einfach eine plausieble Antwort gebe. Für eine Antwort wäre ich echt Dankbar Gruß Uwe nrw

Tja, bis heute habe ich weder eine Rechnung bekommen, noch hat sich wieder Wasser angesammelt.
Ich kann mir das jetzt nur noch so erklären:

Ich habe das Fahrzeug im Mai/Juni 2011 gekauft. Bereits auf der Heimfahrt vom Händler hörte ich ein leichtes Pfeifen am Fenster der Beifahrerseite. Darum sofort zum Freundlichen und der hat auch sofort eine kleine Dichtung am Dreieck des Fensters im Bereich des Spiegels gewechselt. War nen "fünf" Minuten Akt über Garantie.
Jetzt kann ich nur vermuten, dass der Wagen bei meinem Verkäufer halt einige Monate draußen gestanden hat, und das über diese defekte Dichtung das Wasser hinter der Türverkleidung unter den Sitz gelaufen ist. Somit hätte ich das Fahrzeug also schon mit dem Wasser erworben und es eben über Monate nicht gemerkt. Erst im Winter beim Eiseskälte bin ich dann über das Beschlagen der Scheiben "hellhörig" geworden.
Andere Erklärung hab ich nicht mehr. Allerdings wäre ich dann ein gutes halbes Jahr mit dem Wasser unter dem Beifahrersitz rumgedüst und nichts gemerkt. Kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen, aber ich kann heute natürlich auch nicht mehr sagen, ob ich in dieser Zeit mal unterm Beifahrersitz geschaut habe oder dort gesaugt usw habe.
Hab jetzt aber ein neues Problem: siehe besonderen Fred.

Deine Antwort