ForumDacia
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Wasser in Heckleuchten

Wasser in Heckleuchten

Themenstarteram 24. Februar 2010 um 22:56

Ich glaub es nicht...bei meinen nachgerüsteten Lexusleuchten am Escort konnte ich es ja noch verstehen...aber dass mein Sandero nun auch solche Kondenswassererscheinungen zeigt...unfassbar. Die Leuchten zeigen im oberen Bereich Kondenswasserspuren...leider habe ich (noch) keine Bilder gemacht..(zu schockiert und Handy alle..)

 

Kälte hin oder her..daran darf es doch nicht liegen oder?

 

BTW:(Der Originallöscher im K-Raum war zu Superminusgraden hier in Berlin regelrecht feucht von aussen..an Wasser im k-Raum will ich gar nicht erst denken...wobei ich keine Feuchte erfühlen konnte.

Im Kofferraum wurden keine Flüssigkeiten verschüttetet(bewahre!!), nix drin was dampfen könnte...ich stehe vor einem bis zwei Rätseln)

 

Doch die Heckleuchten sind das Hauptthema..hat das jemand von euch bei seinem Fahrzeug auch (schon) beobachtet?

 

Ich habe noch Garantie..aber was soll/wird der Händler machen? Abmontieren und wieder ran oder was? Das kann ich auch...oder hat der Sandero irgendwo Schlupflöcher die es zu deckeln gilt?

 

Für hilfreiche Tips(wie hier gewohnt) bin ich wie immer dankbar!

 

 

Mr. P.

Beste Antwort im Thema
am 3. März 2010 um 16:59

Also es ist ja so, dass im Scheinwerfer oder der Rückleuchte immer Luft mit einer gewissen Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Wenn nun mangels Windbewegung keine Zirkulation stattfindet und die Außenluft z. B. nach einem Wetterwechsel mit zuvor sehr feuchter Luft (Regen) deutlich schneller abkühlt, als die aktuell gesättigte Luft im Innern des Scheinwerfers oder der Rückleuchte, dann schlägt sich die Luftfeuchtigkeit an der kältesten Stelle, nämlich der Abschlussscheibe erstmal nieder. Dort bleibt diese ohne Zutun je nach vorherrschender Wetterlage auch mehr oder weniger lang vorhanden. Hierbei sollte es sich aber nur um einen sehr feinen Beschlag handeln, nicht um klar erkennbare große Tropfen.

Nun ist es ja auch so, dass es früher ja noch die übliche Streuscheibe gab. Hinter dieser geriffelten Scheibe war kaum ein Niederschlag zu erkennen, weshalb dies auch nie besonders aufgefallen ist (außer es waren deutliche Tropfen). Mit Einkehr der moderneren Freiformreflektor- oder Stufenreflektor-Scheinwerfer, gab es jedoch auch eine Klarglasabdeckung, auf welcher wiederum der Niederschlag deutlicher zu sehen ist und natürlich eher als störend und unschön empfunden wird.

Auch bei den Heckleuchten war früher in der Regel keine klare Abschlussscheibe vorhanden, weshalb auch da der (geringe) Niederschlag nur selten direkt sichtbar war. Auch daher fällt es bei den heutigen Modellen mit solchen Rückleuchten eher auf.

Sobald aber die Beleuchtung angeschaltet wird und auch entsprechende Abwärme produziert, sollte der Beschlag recht schnell verschwinden. Tut er das nicht, liegt ein Mangel vor.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

stimmt steht so da (siehe Anhang)

das es da nen kurzen gibt liegt wohl im Bereich des unmöglichen..es sei denne das Kabel ist offen und nicht abgeschirmt, was aber net der Fall ist

Kondenswasser ist nun ein typisches Phänomen von Temperaturschwankungen, und solange da keine Sinnflut herrscht ist da nix zu beanstanden :rolleyes:

 

0132

Hmm wenns biesschen beruhigt , Mazdafahrer haben genau das gleiche problem , bei uns wird dieses genauso heiss diskutiert.

Besonders schlimm beim 5er und der neue 6er reihe (GH) manche User berichten mittlereweile von algenbildung in der Heckleuchten.

Natürlich der händler meint "Ist vollkommen normal"

Frontscheinwerfer ebenfalls Problematisch , Neuen sowie beim älteren .

Ich hatte auch massiv ärger damit , beim eingeschalteten Licht wurden sie somässig beschlagen dass nachtfahrt unmöglich wurde , nach abstellen fror dieses sogar noch ein.

Was i damit sagen will , ist definitiv kein Dacia leiden , obwohl bei meinem Sandy hab i ebenfalls kondenswasserspuren in der Heckleuchten entdeckt, war aber net so schlimm, anderseits an meinem Sandy kann ich das leicht verzeihen , er kostete keine 30000 yüri :-)))))

Gruss JJ

am 2. März 2010 um 0:58

Ich hatte mit meinem Sandero vor paaaaaaaaaaaaaar Wochen das selbe Problem. War sichtbar erschrocken, völlig beschlagene Rücklichter, ein Tag später oder zwei...verschwunden, bis heute....

Hallo...

 

das kann durchaus normal sein... entscheident für die Feuchte in den Heckleuchten (nicht Scheinwerfer vorne) ist nicht eine defekte Dichtung oder feuchte Außenluft sondern die Luftfeuchtigkeit IM Wagen(Kofferraum) und ein temperaturunterschied der luft im auto und draußen... letzteres lässt sich nicht ändern... also muss die luftfeuchte im fahrzeug bekämpft werden.... jedes mal ausatmen im fahrzeug bringt luftfeichtigkeit rein...unter anderem wie nasse schuhe und schnee usw...

 

Daher kann ich es jedem Fahrzeugbesitzer generell empfehlen einen Luftenfeuchter in den Fußraum hinten oder in den Kofferraum zu stellen. Ich meine natürlich keinen elektrischen sondern einen mit Granulat... da gibt sehr kleine Modelle, auch speziell fürs Auto, im Baumarkt für 10 Euro...inlk nachfüllbeutel oder einer weiteren ErsatTab die/der das Wasser anzieht aus der luft und in nen kleinen behälter tropfen lässt... wunderbar und sorg auch dafür (wenn im innenraum vorne angewendet) dass die scheiben nicht mehr, kaum oder nicht so lange beschlagen....

 

kostengüntig und effektiv!

 

selbst getestet...mache es präventiv auch in meinem 1er bmw so im winter...weil man doch recht viel feuchtigkeit in den innenraum mit den schuhen/schnee bringt und im winter der temperaturunterschied groß ist...innenluft, außenluft...

 

das ist nicht nur gut für die rückleuchten (wenn im kofferraum reingestellt) sondern auch gut für den rest des innenraums...beugt auch gerüchen vor....

am 2. März 2010 um 9:45

Ist beim Scenic 2 genauso ob jetzt Scheinwerfer oder Heckleuchten. Also alles ganz normal.

am 3. März 2010 um 9:08

Und dass davor auch der Duster nicht verschont sein wird, kann man im mittleren Duster-Video auf der Dacia-Homepage und im daraus entnommenen angehängten Bild gut erkennen.

Ist eigentlich ein allgemeines Phänomen und nicht zu beklagen, sofern es sich um feinen Beschlag handelt, der - wie im Video und auf dem Bild erkennbar - durch die Abwärme der eingeschalteten Scheinwerfer verschwindet. Sobald aber richtige Tropfen vorhanden sind, welche durch die Abwärme nicht mehr verschwinden, außerdem das Licht (auch in den Gegenverkehr) streuen und zudem das Scheinwerferglas hinablaufen, dann ist dies meines Erachtens ein definitiver Mangel und sollte über die Garantie gedeckt sein.

am 3. März 2010 um 10:31

Also von früher kenne ich das Problem nicht.

Vielleicht leigt es auch daran, das Scheinwerferscheiben und Rückleuchten früher aus Glas und nicht aus Kunststoff gefertigt waren.

am 3. März 2010 um 10:36

Also von früher kenne ich das Problem nicht.

Vielleicht leigt es auch daran, das Scheinwerferscheiben und Rückleuchten früher aus Glas und nicht aus Kunststoff gefertigt waren.

http://www.motor-talk.de/.../...fer-von-innen-was-ist-das-t972809.html

oder mal bei Google unter beschlagene scheinwerfer nachsehen!

am 3. März 2010 um 16:59

Also es ist ja so, dass im Scheinwerfer oder der Rückleuchte immer Luft mit einer gewissen Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Wenn nun mangels Windbewegung keine Zirkulation stattfindet und die Außenluft z. B. nach einem Wetterwechsel mit zuvor sehr feuchter Luft (Regen) deutlich schneller abkühlt, als die aktuell gesättigte Luft im Innern des Scheinwerfers oder der Rückleuchte, dann schlägt sich die Luftfeuchtigkeit an der kältesten Stelle, nämlich der Abschlussscheibe erstmal nieder. Dort bleibt diese ohne Zutun je nach vorherrschender Wetterlage auch mehr oder weniger lang vorhanden. Hierbei sollte es sich aber nur um einen sehr feinen Beschlag handeln, nicht um klar erkennbare große Tropfen.

Nun ist es ja auch so, dass es früher ja noch die übliche Streuscheibe gab. Hinter dieser geriffelten Scheibe war kaum ein Niederschlag zu erkennen, weshalb dies auch nie besonders aufgefallen ist (außer es waren deutliche Tropfen). Mit Einkehr der moderneren Freiformreflektor- oder Stufenreflektor-Scheinwerfer, gab es jedoch auch eine Klarglasabdeckung, auf welcher wiederum der Niederschlag deutlicher zu sehen ist und natürlich eher als störend und unschön empfunden wird.

Auch bei den Heckleuchten war früher in der Regel keine klare Abschlussscheibe vorhanden, weshalb auch da der (geringe) Niederschlag nur selten direkt sichtbar war. Auch daher fällt es bei den heutigen Modellen mit solchen Rückleuchten eher auf.

Sobald aber die Beleuchtung angeschaltet wird und auch entsprechende Abwärme produziert, sollte der Beschlag recht schnell verschwinden. Tut er das nicht, liegt ein Mangel vor.

zu meinem vorherigen post muss ich ergänzend hinzufügen, damit verstanden werden kann warum die luftfeuchte im innenraum mit der im scheinwerfer zusammenhängt, dass die rückleuchten nach innen in den kofferraum quasi offen sind...die luft also zirkulieren kann...

die sind hinten bei der öffnung zum lampentausch ja nicht hermetisch dicht...

 

ich hoffe es stört euch nicht wenn ich hier schreibe...

ich finde dacia toll jetzt...weil robust, günstig und seit dem facelift bzw dem sandero sogar schön...

mehr auto braucht man eigentlich wirklich nicht.

am MCV finde ich den rießigen platz einfach super...

die schwenktüren hinten sollte man aber besser gegen eine konventionelle tauschen die nach oben hin aufgeht...oder was meint ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Wasser in Heckleuchten