1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Wasser im Fahrerraum HILFEEEE

Wasser im Fahrerraum HILFEEEE

VW Vento 1H

Habe Wasser im Fahrerraum, wie kommt das? Wenn es längere Zeit regnet ist ein Fütze unter meinen Füssen, Kann mir einer erklären woran das liegt? Habe geguckt aber nix offenes gefunde. Versteh ich nicht, hatte jemand schon mal sowas auch gehabt? Danke im voraus. ;-)

Ähnliche Themen
25 Antworten

das hatte ich auch

bei mir war die durchführung der motorhaubenöffners (bowdenzug) undicht, du findest iihn, wenn du die scheibenwischer abnimmst und die verkleidung unter den wischern abnimmst, ganz dicht am kotflügel, ist genau im wasserlauf das dämliche ding, schau mal da nach.
ansonsten könnten im motorrau noch blindstofen fehlen die and der "wand" zum innenraum sind, geht z.b. der kupplungszug und diverse andere kabel durch.ich tippe auf den haubenöffner.
Viel glück bei der suche.

Schau mal, ob die Verkleidung über dem Innenraumfilter richtig draufsitzt. :)

Zitat:

Original geschrieben von Golfanatiker


Ja, ich habs zuerst auch nicht glauben können das mit den Türfolien. Aber mir hats meine VW-Werkstatt des Vertrauens erklärt. Und seit ich neue Folien drin habe ist auch alles trocken. Bei mir stand der Fußraum hinten auf der Beifahrerseite Zentimeter unter Wasser (3-Türer). Ich hätte locker das Wasser mit dem Eimer da raus schöpfen können.

Habe denke ich das gleiche Prob wie du.

Seit diesem Unwetter hier habe ich vorne wie im hinteren Fussraum alles nass. Hatte die Wasserablaufkanäle vom Schiebedach in Verdacht aber die sind alle 4 ok.

Diese Türfolie bekommt man ja bekanntlich nur noch als Meterware bei VW..

Also zurechtschneiden und kleben.

Was für ein Kleber am besten benutzen ?

Ich habs bei VW machen lassen, weil ich keine Zeit dazu hatte. Habe nur die Türverkleidung selbst ein- und ausgebaut um etwas Geld zu sparen. Die Original Türfolie gibts gar nimmer. Die werden jetzt mit so einer Art grauen Dämm/Isolierungsmatte ersetzt. Die wurde bei mir passend zugeschnitten und mit so einer Art grauem Schaumkleber an die Türen festgeklebt.

Also habe heute am Schiebedach nachgeschaut. Und nix gefunden. Wo das wassser reinlaufne könnte. Zum kotzen. Und vom Motorraum kann es nicht kommen denk ich mal,. weil es am Fußraum dort drüber trocken ist. nur unter meine Füßen und hinten die ecke Fußraum noch schlimmer. PFÜTZEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE. Bliebt nur noch die Türverkleidung. Aber irgendwei unvorstellbar das soviel wasser reinkommen soll. Zudem auch woher? Naja muss mal nachschauen. GRUßßßßß

Zitat:

Original geschrieben von Barbar1001


Also habe heute am Schiebedach nachgeschaut. Und nix gefunden. Wo das wassser reinlaufne könnte. Zum kotzen. Und vom Motorraum kann es nicht kommen denk ich mal,. weil es am Fußraum dort drüber trocken ist. nur unter meine Füßen und hinten die ecke Fußraum noch schlimmer. PFÜTZEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE. Bliebt nur noch die Türverkleidung. Aber irgendwei unvorstellbar das soviel wasser reinkommen soll. Zudem auch woher? Naja muss mal nachschauen. GRUßßßßß

Ich habs doch erklärt...vielleicht unvorstellbar, aber wahr.

Zitat:

Original geschrieben von Golfanatiker


[..] mit so einer Art grauem Schaumkleber an die Türen festgeklebt.

ich bin derzeit auf der suche nach einem geeigneten kleber um die "türfolien" zu befestigen.

leider blicke ich da langsam nicht mehr richtig durch wer was nimmt, denn auf der einen seite meint der eine händler mit so eine art sikaflex, der andere meint karosseriekleber und deiner hat das z.b. mit so einem schaumkleber gemacht.

was soll den laut leitfaden für die befestigung der "türfolien" verwendet werden? weiß das jemand?

bei vw nimmt man diesen schwarzen kleber sieht aus wie bitumenmasse. ist gut das zeug und hält richtig. alternativ kannst du auch dickes doppelseitiges klebeband nehmen. das machen viele werkstätten.

Moin!
Also bei VW gibt es auch so ein spezielles doppelseitiges Klebeband. Dieses Klebeband besteht sozusagen nur aus der Klebeschicht des Klebebandes. Das klebt wie Tier, kann ich nur empfehlen...
Mit irgendwelchen Karosseriedichtklebern wäre ich vorsichtig. Wenn man z.B. nochmal die Folie entfernen muß, weil z.B. der Fensterheber defekt ist (AAARRRGH!), dann müßte man ja auch aus Sicherheitsgründen eine neue Folie verkleben. Um diese auch wirklich 1A zu verkleben müssen die alten Klebereste auf der Tür entfernt werden... bei diesem Klebeband geht das ganz gut mit Nitroverdünnung oder Aufkleber-Entferner.... geht das auch bei Karosseriedichtmassen?
Greetz HM

gehen tuts schon, aber ich würde das klebeband vorziehen.
hatte ja nur gesagt, was es alles gibt... :)

Zitat:

Original geschrieben von Hausmeister01


Moin!
Also bei VW gibt es auch so ein spezielles doppelseitiges Klebeband. Dieses Klebeband besteht sozusagen nur aus der Klebeschicht des Klebebandes. Das klebt wie Tier, kann ich nur empfehlen...
Mit irgendwelchen Karosseriedichtklebern wäre ich vorsichtig. Wenn man z.B. nochmal die Folie entfernen muß, weil z.B. der Fensterheber defekt ist (AAARRRGH!), dann müßte man ja auch aus Sicherheitsgründen eine neue Folie verkleben. Um diese auch wirklich 1A zu verkleben müssen die alten Klebereste auf der Tür entfernt werden... bei diesem Klebeband geht das ganz gut mit Nitroverdünnung oder Aufkleber-Entferner.... geht das auch bei Karosseriedichtmassen?
Greetz HM

das klebeband bzw diesen klebefilm habe ich bereits. leider löste sich da bisher jede folie ab (hat falten an der verklebung bekommen und da kam dann wasser durch) und daher versuche ich jetzt mal diese "türfolien".

ich war mir nur nicht sicher, ob man dafür das klebeband nehmen kann/soll, denn bei vw bekam ich in jeder niederlassung was anderes erzählt...

werde das dann mal mit dem klebefilm versuchen.

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen