Wasser aus dem Auspuff
Bei meinem Escort kommt seit etwa 5 Monaten zuviel Wasser aus dem Auspuff.
Im Winter dachte ich noch das wäre normal, weil hohe Luftfeuchtigkeit, Kälte usw aber jetzt ist es immer noch so!
Egal wo , nachdem ich gefahren bin und dann parke tropft sich da jedesmal eine kleine Pfütze zusammen.
Ich denke nicht das ich ein Loch im Auspuff habe.
Kühlflüssigkeit ist normal, also auch kein gravierender Verlust.
Motor läuft sehr ruhig, Verbrauch ist auch nicht hoch.
Liegt es vielleicht am Katalysator?
Ich kann es mir nicht erklären.
Beste Antwort im Thema
Ich weiß auch echt nicht was heutzutage in der Fahrschule beigebracht wird. Fahrt doch eure Benziner nicht wie LKWs.
@Claudius
Das mit dem Loch in den Tank war doch nicht dien Ernst? Deine Tankentlüftung is wahrscheinlich kaputt und muss neu.
22 Antworten
Die Tanbkentlüftung müsste bei dir ein elektrisches Ventil im Motorraum sein und müsste über den Aktivkohlefilter gehn, vielleicht ist der bei dir auch zu. D.h. für dich: suche den Aktivkohlefilter und dort müsste ein elektrisches Ventil sein, oder überprüfe ob dein Aktivkohlefilter zu ist. Ich dachte bei dem Loch nur an die Gefahr das gefährliche Benzin-Luft-Gemische austreten die hochentzündlich, nicht das dein Auto dir in Flammen aufgeht.
Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Die Tanbkentlüftung müsste bei dir ein elektrisches Ventil im Motorraum sein und müsste über den Aktivkohlefilter gehn, vielleicht ist der bei dir auch zu. D.h. für dich: suche den Aktivkohlefilter und dort müsste ein elektrisches Ventil sein, oder überprüfe ob dein Aktivkohlefilter zu ist. Ich dachte bei dem Loch nur an die Gefahr das gefährliche Benzin-Luft-Gemische austreten die hochentzündlich, nicht das dein Auto dir in Flammen aufgeht.
...jau, hast recht, das kommt nicht so gut - flammen am tank!
kann auch unter den dichtring am tank was überkleben,
ist dann wieder ZU - mittels druck auf dichtung nach verschliessen.
den einbauort vom AKF und dem käschtchen darauf,,,kenn ich,
in fahrtrichtung vor scheinwerfer rechts, versenkt eingebaut,
habs schon mal probiert, bekam ihn nicht HOCH,
evtl versuch ichs noch x mit nem ganz dünnen schraubenzieher
unter umlaufende NUT schieben, dann hoch heben??? evtl klappts
ja, das kästchen ist sicher das ventil, hat auch elektr stecker/dose,
muss mir da platz schaffen - kann man problemlos den ÜBERLAUFHEHÄLTER hochnehmen? wie ist der befestigt unten?
hast das schon mal gemacht.
UNTEN am behälter muss ja der ablauf ins kühlsystem sein,
viel handlungsfreiheit werd ich da nicht haben, oder?
ich schaus mir noch mal an!
danke, gruss claudius
Meinst du mit Überlaufbehälter den Kühlmittelbehälter?
Wenn ja dann kannst du den eigentlich mit einer Schraube lösen und dann eben die Schellen ab. Das Magnetventil kann auch defekt gehen, wie man das prüft weiß ich nicht, am besten vom Schrott nen Ersatz besorgen und einbauen, kostet ja nicht die Welt
Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Meinst du mit Überlaufbehälter den Kühlmittelbehälter?
Wenn ja dann kannst du den eigentlich mit einer Schraube lösen und dann eben die Schellen ab. Das Magnetventil kann auch defekt gehen, wie man das prüft weiß ich nicht, am besten vom Schrott nen Ersatz besorgen und einbauen, kostet ja nicht die Welt
...hi bloodfire,
meine liste wird immer länger,
schreib jetzt auf WC-Rollen-Papier,
so hab ich mehr vorrat.😁!
magnetventil...u. aktivkohlefilter,
kommt auch auf die liste - wenn ventil defekt,
hats ja auch auswirkung auf das unterdrucksystem,
denke ich, obwohl wie genau die funktion davon ist,
darüber würd ich gern mal eine plausible erklärung lesen;
dehört doch neben magnetventil, AKF, leitung zum ansaugrohr,
BDR benzindruckregler so einiges dazu,
wie da der funktionale ablauf ist bleibt mir verschlossen😕!!
aber teile wechseln werd ich mal, ausser BDR, so soll der
ja ewig halten, selten bei FORD😎!
gr claudius
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
habs schon mal probiert, bekam ihn nicht HOCH,
Wir hatten mal einen Kunden, der hat bei der Reparaturannahme gesagt:"Gucken sie mal, bei mit troft was vorne"
Ob das auch im Zusammenhang mit dem AKF war, bleibt aber weiterhin unklar.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Wir hatten mal einen Kunden, der hat bei der Reparaturannahme gesagt:"Gucken sie mal, bei mit troft was vorne"Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
habs schon mal probiert, bekam ihn nicht HOCH,
Ob das auch im Zusammenhang mit dem AKF war, bleibt aber weiterhin unklar.
...war das wirklich ne reparatur-annahme oder eher
der med. notdienst??😎!
SACHEN GIBTS.. - jetzt seh ichs erst, du schelm,
dachte mir noch beim schreiben: ...wenn da nicht wer....????
VERBESSERUNG: also....: bekam das gehäuse des AKF nicht
aus der VERTIEFUNG h e r a u s nach oben!!!😉.
ja, so kanns einem gehen.
ABER MAL ALLEN ERNSTES: warum gibt es so vernachlässigte
teile wie:
-benzindruckregler(silbernes pöttchen auf einspritzleiste)
-aktivkohlefilter mit magnetventil
-tankentlüftung, leitung einfüllstutzen,
-unterdruckleitung an aktivkohlefilter
-alles auf MK7 bezogen!
vom geschwindigkeitsgeber(tachosignal geber) der NICHT
oben auf getriebe sitzt, bei mir jedenfalls, DEN SUCH ICH NÄMLICH,
mal ganz zu schweigen.
dauer-thread: 'UNGEREIMTHEITEN' wäre doch da ne möglichkeit!😎
grüss euch alle herzlich,
bis morgen CLAUDIUS
Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Ich weiß auch echt nicht was heutzutage in der Fahrschule beigebracht wird. Fahrt doch eure Benziner nicht wie LKWs.
was meinst du mit nicht wie lkw. und oder was meinst du mit fahrschule?
mir wurde damals beigebracht innerorts im 3. gang zu fahren.
mache ich aber heute nicht mehr, ab tempo 40 schalte ich hoch in den 4. , auto läuft dann viel ruhiger.
ab 50 schaltet man in den 4., zumindest sollte das auch bei deiner Getriebeübersetzung so sein. Ein Auto sollte immer um die 2000rpm bewegt werden wenn man Sprit sparend fahren will. Darunter ist genauso Käse wie viel darüber. Ich kann mit meinem 2.0l Motor auch immer in den 30er Zonen im 5. Gang mit 1000rpm fahren und er ruckelt nicht und geht auch nicht aus, aber das ist ja wohl hirnverbrannt.