Waschstrasse - Bedenken?
Hallo Leute,
gibt es aus eurer Sicht Bedenken bei der Nutzung einer Textilwaschstraße?
Mögliche Beschädigung der Felge( 17" und 18" ) oder Gefahr der Verstellung der Spur?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolle1967
Hallo Leute,gibt es aus eurer Sicht Bedenken bei der Nutzung einer Textilwaschstraße?
Mögliche Beschädigung der Felge( 17" und 18" ) oder Gefahr der Verstellung der Spur?
Nö! Und letztlich handelt es sich nur um ein Auto 😉
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brave dave
...da fährst Du doch hoffentlich nicht mit Deinem TT rein, oder? 🙄
Ist für Deine Felgen bestimmt eine gute Lösung, aber nicht für Deinen Lack. Gehe mal davon aus, dass diese große blaue Tankstelle eine Bürsten-Anlage hat....
Ja sicher deshalb hab ich die auch mit meinem alten Wagen getestet :-) und mein Vater fährt dort mit seinem Wagen auch immer darein und bis jetzt ist am Lack nichts zu sehen und ich bin eigentlich sehr penibel (was einer hier im Forum auch bestätigen kann).
Aber wo ich dir recht geben muss das diese Waschanlagen in der Regel sehr sehr schlecht sind nur halt diese nicht aus eigender Erfahrung.
Aber wenn mir einer hier eine gute Waschanlage im Raum Essen nennen kann wo man auch mit 19zoll Felgen 255Reifen rein fahren kann ohne das die Gefahr besteht die Felgen zu beschädigen kann man mir die gerne nennen und ich guck mir das mal an.
Und an die Sorte TT Fahrer die nur Handwäsche bevorzugen: Ich hab dafür nicht immer die Zeit und bin dann halt auf eine Waschanlage angewiesen wenn sich die Zeit findet mach ich meinen Wagen gerne per Hand sauber aber dafür muss das Wetter auch stimmen dann macht es mir auch richtig Spaß und ich bin ein paar Stunden damit beschäftigt
Gruß Dennis
Ich meide Waschanlagen (wegen der Angst um den Lack, die Felgen und weil es nicht 100% sauber wird), wenn es aber bestimmte Wetterbedingungen gibt oder das Fahrzeug mit im Urlaub ist, dann kommt das schon mal vor. "Nur" mit Hochdruckreiniger reicht leider nicht immer (versuche es aber zuerst damit).
Jetzt nochmal zu den Waschanlagen:
In "Zug-Anlagen" fahre ich gar nicht. Es gibt doch genug Anlagen, da steht das Fahrzeug und die "Waschmaschine" bewegt sich.
Da kann man sich notfalls einweisen lassen, damit beim Einfahren die Felgen nicht an die Schienen kommen. Man fährt selbst ein und hat das dann auch selbst im Griff.
Dann nach einer gut gewarteten Textilanlage Ausschau halten. Sich mal die gewaschenen Autos anschauen und nach Erfahrungen fragen. So mache ich das,wenn ich mal ausnahmsweise eine Waschstr. heimsuchen muß.
Es muss halt jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm der Aufwand die Sache wert ist und wie manisch man ist 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von brave dave
...da fährst Du doch hoffentlich nicht mit Deinem TT rein, oder? 🙄Zitat:
Original geschrieben von SergesD
Also mit dem Problem 19zoll Felgen und Waschanlage hab ich mich auch schon beschäftigt und ich hab ne glaub ich gute Lösung gefunden, ich hab mir alle Waschanlagen noch mit meinem alten Auto angeguckt und eine gefunden wo es keine Führungsschiene gibt, das ist so ne kleine Waschanlage an einer Großen Blauen TankstelleGruß
Dennis
Ist für Deine Felgen bestimmt eine gute Lösung, aber nicht für Deinen Lack. Gehe mal davon aus, dass diese große blaue Tankstelle eine Bürsten-Anlage hat....
Genau, das waren beim Lesen auch meine Gedanken! Eine Felge kann man problemlos selber tauschen, den ramponierten Lack aber nicht! Da gehe ich doch wenigsten nach dem Prinzip vor, was man einfachsten bei Schäden tauschen kann. Alles was Karosserie betrifft und beschädigt wird, ist immer der teuerste und schwierigste Schaden. Alles, was am Fahrzeug angeschraubt wird, kann man auch selbst tauschen. OK, ein Satz 19" Felgen sind nicht gerade billig, aber wenn es sein muss, so sind zerkratzte Felgen bei einer Reparatur unauffälliger als eine stumpfe Karosserie.
Zum Thema Felgenschäden in Waschstraßen muss einen Thread geben. Ich erinnere mich daran, dass einer Schäden am innenliegende Felgenhorn hatte...
Mh ihr macht ja alle so als wenn Drahtbürsten in den Waschanlagen verbaut sind.
Mh mein alter A4 war fast 9 Jahre im Familienbesitz 7 Jahre mein Vater danach 2 Jahre ich. In den ersten 7 Jahren war der Wagen monatlich in einer Waschanlage und wurde nie mit Hand gewaschen. Nach dem ich den übernommen habe war es ein mix aus Handwäsche und Waschstraße obwohl meistens Waschanlage und der Lack hat sich beim verkauf noch richtig gut angefühlt der war nicht stumpf oder so, alle die sich den Wagen angeguckt hatten, haben über den Zustand des Wagen sich gewundert das ein Wagen nach 11 Jahren noch so gepflegt aussehen kann und das bei allem vom Lack bis das letzte Plastikteil im Motorraum.
Deshalb kann ich die Sorgen nicht verstehen.
Das einzige wie ich mir das erklären kann das die Lackqualität in den letzten 10 Jahren richtig schlecht geworden ist oder das es Farben gibt die darauf vielleicht anfälliger sind. Also das es einen unterschied der "Waschanlagentauglichkeit" zwischen einer Matten Lackierung und einer Metalliclackierung gibt?
Ähnliche Themen
Wer glaubt, der Lack sei nach dem regelmäßigen Besuch einer Waschstraße noch bestens, der hat
1. keine Zeit für Handwäsche, und
2. dann auch keine Zeit, sich den Lack im richtigen Blickwinkel und Lichteinfall zu betrachten!
Wenn man nämlich den Lack mal richtig betrachtet, so wird man feinste Kratzer in der Oberfläche, sogn. Hologramme, sehen. Diese sind am Anfang nur in bestimmten Blickwinkel und Lichteinfall zusehen. Licht von Leuchtstoffröhren können da besonders deutlich und hässlich diese Mikrokratzer zu Tage führen.
Wenn ich keine Zeit habe, dann ist es besser, den Wagen gar nicht erst zu waschen. Viel waschen, vor allem viel "falsch" waschen bekommt dem Lack am wenigsten. Ich habe auch nicht immer Zeit, daher auch mal schnell in der Waschbox mit Lanze abspritzen. Und wenn Zeit und Wetter mitspielen, dann macht es auch irgendwie Spass, den Wagen zu pflegen (vorausgesetzt, man findet nicht immer wieder neue Steinschläge an der Font und Haube...). Das ist das einzig frustrierende, welches Waschstraßenbenutzer kaum kennen, weil sie ihren Wagen nicht so genau kennen und betrachten!
Kannst ja mal einen Wagen mit und einen ohne Metallic-Lack 10 mal durch eine Bürstenanlage jagen, da siehst Du einen Unterschied...Zitat:
Original geschrieben von SergesD
Mh ihr macht ja alle so als wenn Drahtbürsten in den Waschanlagen verbaut sind.Nicht unbedingt Drahtbürsten, aber Tatsache ist, dass eine Textil-Waschanlage schonender für den Lack ist als die Bürsten einer Anlage bei einer Tanke. Davon abgesehen sieht meiner nicht mal eine Textil-Anlage, sondern bekommt nur Handwäsche 😁
Mh mein alter A4 war fast 9 Jahre im Familienbesitz 7 Jahre mein Vater danach 2 Jahre ich. In den ersten 7 Jahren war der Wagen monatlich in einer Waschanlage und wurde nie mit Hand gewaschen. Nach dem ich den übernommen habe war es ein mix aus Handwäsche und Waschstraße obwohl meistens Waschanlage und der Lack hat sich beim verkauf noch richtig gut angefühlt der war nicht stumpf oder so, alle die sich den Wagen angeguckt hatten, haben über den Zustand des Wagen sich gewundert das ein Wagen nach 11 Jahren noch so gepflegt aussehen kann und das bei allem vom Lack bis das letzte Plastikteil im Motorraum.
Da würde ich jetzt gerne mal Celsis Meinung hören😁
Deshalb kann ich die Sorgen nicht verstehen.
Das einzige wie ich mir das erklären kann das die Lackqualität in den letzten 10 Jahren richtig schlecht geworden ist oder das es Farben gibt die darauf vielleicht anfälliger sind. Also das es einen unterschied der "Waschanlagentauglichkeit" zwischen einer Matten Lackierung und einer Metalliclackierung gibt?
😉
@McStrobi: 100 % agree!!
Ich verdeutliche es mal ohne viele Worte:
http://lh3.ggpht.com/.../PICT0005.JPG
Links "waschanlagengepflegter" Lack VOR der Aufbereitung. Rechts NACH Aufbereitung. Ein Verzicht auf Waschanlage (jetzt stecke ich doch mitten in der Diskussion! 🙁 ) ist kein Garant dafür, daß der Lack auf Dauer so unversehrt bleibt, aber ein wichtiger, entscheidener Schritt dorthin.
Wir "machen" nicht so, es ist so. Es muß nur jeder für sich selbst entscheiden, wie er das wertet. Nicht jeder hat die Zeit und die Lust, völlig auf Handwäsche umzusteigen, für den einen ist das 50.000EUR-Auto ein "Gebrauchsgegenstand", für den anderen ein "Kunstwerk".
Egal, für welche Einstellung man sich entscheidet, es ändert nichts daran, was Waschanlagen dem Lack antun können. Auf nichts anderes wollte ich hinweisen.
Das Bild ist aus der Google Bildersuche, habe hier in der Firma keine eigenen Bilder parat. Das Bild ist ein Extrembeispiel, verdeutlicht aber meine Position. 3 Jahre jeden Samstag in die Nylon-Waschanlage, und der Lack sieht so aus. Unter einer Lichtquelle, wohlgemerkt.
In 'normalem' Licht bemerkt man hauptsächlich ein deutliches Nachlassen des Glanzes, wenn mal ein Wagen mit dem gleichen, aber gepflegten Lack direkt nebenan steht.
Gruss,
Celsi
nein ich wollte jetzt auch nicht sagen das man die Wäschen vergleichen kann und das ne Handwäsche auf dauer schonender ist keine Frage.
Nur das es so schlimm ist wie hier von manchen gemacht wird kann ich durch meine Erfahrungen nicht bestätigen liegt aber vielleicht daran das der alte Wagen Silbermetallic war und ja diese Farbe ja als sehr pflegeleicht zählt und man nicht sofort immer alles sieht.
@brave dave:
man darf aber nicht alle Waschanlagen aller Tanken über einen Kamm scheren ich glaub da gibt es genauso viele Unterschiede wie bei den freien.
Aber ich glaub jetzt kommen mal wieder zum 1000ten mal hier zwei Welten aufeinander die nie im Leben auf einen Nenner kommen.
Jeder soll es so machen wie er es für richtig hält.
Zitat:
Jeder soll es so machen wie er es für richtig hält.
Genau. Ich erlaube mir meinen gelegentlichen Hinweis auf die Thematik nur, weil sich manche dessen gar nicht bewußt sind. Ich will weder behaupten, daß meine penible Art der Lackpflege 'normal' ist, noch, daß alle, die es nicht so genau nehmen, 'doof' sind 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SergesD
nein ich wollte jetzt auch nicht sagen das man die Wäschen vergleichen kann und das ne Handwäsche auf dauer schonender ist keine Frage.Nur das es so schlimm ist wie hier von manchen gemacht wird kann ich durch meine Erfahrungen nicht bestätigen liegt aber vielleicht daran das der alte Wagen Silbermetallic war und ja diese Farbe ja als sehr pflegeleicht zählt und man nicht sofort immer alles sieht.
@brave dave:
man darf aber nicht alle Waschanlagen aller Tanken über einen Kamm scheren ich glaub da gibt es genauso viele Unterschiede wie bei den freien.
Das glaub ich Dir ja gerne, kann es aber leider selbst nicht beurteilen, da ich diese Art der Anlagen nicht nutze.
Aber ich glaub jetzt kommen mal wieder zum 1000ten mal hier zwei Welten aufeinander die nie im Leben auf einen Nenner kommen.
Jeder soll es so machen wie er es für richtig hält.Genau so ist es....😉
...mit diesem Dokument werde ich jetzt den mythos handwäsche und die illusionen einiger nutzer hier für immer zerstören... HAHAHAHA
😁 😛
um mal zum eigentlichen thema zurück zukommen... SCHLIEßLICH GEHT ES UM FELGEN UND SPUR - NICHT UM LACK
hier mal ein video von der waschstraße mr. clean (is wohl ne' kette mit vielen anlagen deutschlandweit).
in dem video ist das "förderband" sehr gut zu erkennen. hier sollte es denke keine probleme mit den felgen geben (auch 19" 255er)...
wie seht ihr das? bei richtiger einweisung durch den "washboy 😁" sollte das doch kein problem sein oder?
Jungs,
jetzt gehts ja doch wieder um das leidige Lack-Thema...
Fahrt nicht in die Waschstraße und seid glücklich damit (ich bin mir sicher ihr seid es!). Celsi hat es doch passend gesagt (ja, das "Danke" ist von mir!!!), dank meinem und andere Lack abgestumpften heben sich eure Kisten doch ab....
Jedem das seine...aber diese Vorträge immer, das wird anstrengend.
Deswegen werden diejenigen die es halt doch tun sich darüber unterhalten können ob die Felgen in die Führungsschienen passen oder nicht.
Der Unterschied ist nämlich folgender:
Die tiefen Kratzer in den Felgen sehe ich auch und ja die stören mich auch.
Die Mikrokratzer im Lack sehe ich nicht, die seht nur ihr.
Das will ich ja nicht mal werten...
Sorry für meinen Vortrag.
BTT:
Die Waschanlage aus dem Video oben vermeidet das Problem mit sehr schmalen (Querschnitt) Reifen, weil man links einmal auf den Transportteller fährt und gut. Die Räder links bewegen sich nicht, können nirgendwo dranschrammen, es sind keine Führungsschienen links und rechts des Rades, die den Wagen "auf Kurs" halten müssen und die Felge schädigen können.
Auf der anderen Seite rollen die Räder zwar, aber über den nackten Boden, ohne Führung. Sieht gut aus.
In dieser Waschanlage hätte ich keine Angst um meine Felgen.
Zu dem "Dokument" im gleichen Post enthalte ich mich mal jeden Kommentars, um mich nicht später schon wieder für mein Abschweifen entschuldigen zu müssen. 😉
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Auto86
...mit diesem Dokument werde ich jetzt den mythos handwäsche und die illusionen einiger nutzer hier für immer zerstören... HAHAHAHA...sorry für offtopic, aber wenn man so dilettantisch eine Handwäsche durchführt wie in diesem "Werbung-für-Maschinenwäsche-Dokument" beschrieben wird, dann kann auch nichts ordentliches dabei raus kommen...😉
[