Waschanlage auch für Cabrio geeignet?

VW Beetle 5C

liebe Fans,
meine Frage: hat jemand Erfahrung mit dem Säubern von Cabrio-Verdecken aus dem VW-Material, das für den Beetle (Bj 8/2014) verwendet wurde.

Verdeckfarbe ist schwarz, Karosserie Farbe dunkelgrau met.

Kann ich den Käfer bedenkenlos durch eine Waschstrasse fahren? Was ist mit dem dort versprühten Wachs, soll ich Wachs weglassen?

Würde mich über Eure bisher gemachte Erfahrung freuen,

Waschstrasse hat unser Käfer noch keine gesehen (10 000 km) ebenso kein Winterbetrieb, also bisher nur Handwäsche.

Beste Antwort im Thema

Allgemeine Pflegetipps für Cabrio Verdeckbezüge

Das Wichtigste vorweg:
Verdeckbezüge dürfen niemals und in keinem Fall mit einem
Hochdruckreiniger behandelt werden.
Wie häufig ein Verdeck gewaschen oder gereinigt werden sollte,
hängt davon ab, wie oft Ihr Cabrio unterwegs ist und wo Sie es parken,
wenn Sie es nicht nutzen. Außerdem spielt das Wetter und-natürlich-
Umwelteinflüsse eine Rolle.
Bitte beachten Sie: Je länger aggressive Ablagerungen auf dem Verdeck
haften, desto nachhaltiger setzen sie ihm zu.
Entfernen Sie deshalb Insekten, Ruß, Streusalz, Teerflecken, Vogelkot
Baumharz etc. am besten sofort.
Vergessen Sie auch nicht, dass ätzende Reaktionen durch Luftfeuchtigkeit
und hohe Temperaturen (z.B. intensive Sonneneinstrahlung) verstärkt werden
können.
Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern usw. bleiben geschmeidiger, dichten
besser ab und halten länger, wenn sie regelmäßig mit einem geeigneten
Gummipflegemittel behandelt werden. (z.B. DuPont Krytox)
Auch Dachrahmendichtungen sollten regelmäßig so behandelt werden, um Geräusche
zwischen den Dichtungen und den Fensterscheiben zu vermeiden. Das Spezial -
Gummipflege - Set mit der Teilenummer 000 096 331 ist bei jeden VW Service Partner zu
erwerben.

Reinigungshinweise Verdeckbezug:
Sie können mit einer weichen Bürste ohne Metallborsten (z.B. Pferdebürste) Staubpartikel
entfernen.
Ebenso sollte vor jeder Naßreinigung der Verdeckbezug in gleicher Weise vorbehandelt
werden.
Feuchten Sie den Verdeckbezug anschließend mit reichlich Wasser an. Flecken entfernen
Sie mit einer weichen Bürste und einen vom Hersteller empfohlenen Reiniger
(z.B. Polsterreiniger 00A 096 301 A 020) oder Feinwaschmittel (flüssig) großflächig in
Geweberichtung von vorn nach hinten. Im Anschluss spülen Sie das Verdeck mit reichlich
klarem Wasser ab. Anschließend das Verdeck ohne Wärmeeinwirkung langsam trocknen
lassen.
Auch hier gilt: säurehaltige Verschmutzungen (z.B. Vogel Kot) müssen umgehend entfernt
werden.

Für Textilverdeckbezüge gilt:
Farbverdünner, Aceton, chlorhaltiges Fleckenwasser, Haushaltsreiniger oder organische
Lösungsmittel sind ungeeignet, da sie das Verdeckbezugsmaterial angreifen.
Von Wachsauftrag - z.B. in der Waschanlage- muss dringend abgeraten werden.
Da Wachs Weichmacher aus dem Verdeckbezugsmaterial zieht, führt diese Behandlung
zur Versprödung und damit zur vorzeitigen Alterung des Verdeckes.

Einsatz von Dampfreiniger (Niederdruck 3,2 bar)
Um den Verdeckbezug optisch aufzufrischen wird empfohlen, dass Verdeck nach dem
Reinigen mit Wasser mit einem Dampfreiniger im Faltenbereich zu bedampfen.
Anschließend mit einem Mikrofasertuch den Verdeckbezug mit sanftem Druck von vorn
nach hinten streichen, um den Fasern eine einheitliche Richtung zu geben.
Dieser Vorgang kann mehrmals an den betroffenen Stellen wiederholt werden.

Waschtipps
Normalerweise kann Ihr Cabriolet einfach in einer automatische Waschanlage gereinigt
werden, allerdings nur mit einem Schonwaschprogramm (ohne Wachskonservierung)
Je nach Anlage, Waschmittel oder Wasserfilter wird das Verdeck dabei mehr oder weniger
beansprucht. Ein gewisser Abnutzungseffekt wird sich daher selbst bei bestens
gepflegten Anlagen mit der Zeit einstellen.
Die Heckscheibe ist mit einem handelsüblichen Glasreiniger zu säubern, wobei
beachtet werden muss, dass die innen liegenden Heizdrähte der Heckscheibenheizung
nicht beschädigt werden!
Ebenso ist darauf zu achten, dass beim Eiskratzen der Vedeckbezug nicht von
scharfkantigen Eiskratzern beschädigt wird.
Allgemeine Hinweise für das Cabrio
Ein Nasses Verdeck nie im abgelegten Zustand für längere stehen lassen, da sich
Stockflecken bilden können.
Um eine besser Luftzirkulation in dem in der Garage abgestellten Fahrzeug zu erzielen,
wird empfohlen, die Fensterscheiben leicht geöffnet zu halten.
Bei längerer Nichtnutzung des Fahrzeuges ist ein vollständiges Schließen des Verdeckes
ratsam.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Was ist denn das Problem bei Wachs auf dem Cabriodach?

New Beetle Cabrio, Baujahr 2003, 150000km, immer Waschstraße, Verdeck nie gepflegt oder behandelt: Zustand wie bei einem Jahreswagen (trotzdem wird er jetzt durch TBC ersetzt). Soviel zum Thema Verdeckpflege.

Zitat:

@MarcoSch schrieb am 12. Mai 2016 um 19:41:48 Uhr:


New Beetle Cabrio, Baujahr 2003, 150000km, immer Waschstraße, Verdeck nie gepflegt oder behandelt: Zustand wie bei einem Jahreswagen (trotzdem wird er jetzt durch TBC ersetzt). Soviel zum Thema Verdeckpflege.

Das sagt was über die Qualität des Verdecks vom New Beetle aus, nicht aber über die Langzeitqualität des Verdecks vom aktuellen Modell. Ist bestimmt nicht derselbe Stoff. Ob besser oder zumindest genauso gut........ warten wir ab.😉
Nicht immer ist das neuere besser.

Zitat:

@PublicT schrieb am 12. Mai 2016 um 19:30:22 Uhr:


Was ist denn das Problem bei Wachs auf dem Cabriodach?

Da Wachs Weichmacher aus dem Verdeckbezugsmaterial zieht, führt diese Behandlung
zur Versprödung und damit zur vorzeitigen Alterung des Verdeckes.

Ähnliche Themen

hallo Rickracing, super Antwort, vielen Dank
wkko

Einige Aral haben ein extra Cabrio Programm in der Waschanlage.
Da soll dann alles richtig laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen