Was war der wirkliche Neupreis beim i3s

BMW

Hallo liebe Fangemeinde des I3 / I3s

Mich würde interessieren, was Euer I3S seinerzeit einmal neu gekostet hat, abzüglich der möglichen Rabatte.

Überlege einen I3S mit Vollausstattung und 7000km zu kaufen aus 2022.

Das ist ja Neuwagenzustand.

Wir haben schon identischen, allerdings mit 85.000km.

Also, ich freue mich auf Eure Antworten

11 Antworten

Der Neupreis wird dir da nicht viel bringen. Die Autos haben damals ca 50k gekostet, abzüglich BAFA Prämie.

Den aktuellen Preis reguliert der ,Markt und dem ist der Neupreis vor Jahren völlig egal. Hin und wieder sind Unique Forever Modelle bei mobile drin. Für fast 30k Euro. Die stehen dann ewig drin und werden erst mit niedrigem Preis verkauft.

Vom Händler wäre mir einer der letzten vermutlich 24-25k wert. Von Privat 2-3k weniger.

Auch mit nur 7000km ist das kein Neuwagen mehr. Die Reifen haben schon ein gewisses Alter und die Bremsen werden auch schon ziemlich gammeln...

Wir, in Österreich, haben im Vorjahr (Mai) einen i3s aus BJ 2022 mit 13tkm, Vollausstattung, ohne Schiebedach, inkl. Winterräder original BMW, Gewährleistung und Service bis 2026 um 27k bei einem Händler gekauft. Heute würde ich beim Händler max. 23k dafür bezahlen, in D eher 20k.

Einen neuen R5/R4 o.ä. gibt es neu sicher auch schon um 27k. Und so berauschend ist der i3s sicher nicht. Knallhartes Fahrwerk, Reichweite im Winter max 200km.... Für unsere Zwecke reicht's, aber wäre ich heute in der Situation, würde ich mir den i3s schwer überlegen, stattdessen etwas Neues von Renault, Fiat, o.ä. andenken... Gibt genügend Alternativen mittlerweile an Markt.

Danke für Deine ehrliche Meinung.

Tatsächlich finde ich das Fahrwerk selber eigentlich auch viiiel zu straff bei unserem aktuellen. Die Überlegung ist, egal ob ich meinen behalte oder einen weiteren kaufe, das Fahrwerk gegen ein weicheren auszutauschen und dabei direkt höher legen. Die Bodenfreiheit ist mir eindeutig zu wenig.

Beruflich bin ich in der Industrie im Qualitäsmanagement tätig. Ich bin von der Seite einfach versaut ,was günstige Alternativen betrifft. Die Qualität des I3 wird bisher nur von anderen Modellen von BMW, Mercedes oder Audi erreicht.

Es waren in Österreich vor 7 Jahren 50.000 mit allen Extras bei mir abzüglich 3500 Förderung.

Ja ich würde ihn mir wieder kaufen allerdings heute würde er wohl weniger kosten bei dem Überangebot an Alternativen. Trotzdem ist es ein vollwertiger BMW und nicht vergleichbar mit den billigen Chinesen und einem Renault.

Wollte ein spritziges Go-Cart feeling haben und auch bekommen.

Ähnliche Themen

Ich denke die werden immer teurer, habe letztes Jahr für meinen I3S schwarz, Baujahr 05 / 2021 mit neuen Reifen und Tüv, sowie Garantie, großes Navi, Wärmepumpe, kein Leder und kein Schiebedach, der Rest Vollausstattung mit 20000km 20000€ bezahlt.

Also den Renault würde ich auch definitiv nicht als Alternative zu nem BMW i3s sehen. Aber das mag ja durchaus Ansichtssache sein.

Zitat:
@Subarus schrieb am 7. September 2025 um 14:38:30 Uhr:
Ich denke die werden immer teurer, habe letztes Jahr für meinen I3S schwarz, Baujahr 05 / 2021 mit neuen Reifen und Tüv, sowie Garantie, großes Navi, Wärmepumpe, kein Leder und kein Schiebedach, der Rest Vollausstattung mit 20000km 20000€ bezahlt.

Teurer wohl nicht mehr...dafür ist die Batteriealterung und keine wirtschaftlichen Tauschalternativen einfach ein zu hohes Risiko. Oder ist hier irgendjemand der Ansicht, dass ein I3 500.000km oder 20 Jahre schafft

Mit entsprechender Wartung und Pflege, wieso nicht?

Der BMW ist technisch gesehen ein Dinosaurier. Das er im Wert steigt ist unwahrscheinlich.

Er wird ja häufig mit dem Audi A2 verglichen der damals auch seiner Zeit voraus war. Einen Benziner kann man Mal 30 Jahre stehen lassen. Gummi wird zwar spröde und rissig, mit Glück läuft der Motor noch. Vom A2 wurden 180t Stück produziert. Vom i3 250t Stück. Also schon nach Stückzahlen kein Sammlerstück

So ein E-Auto nach 30 Jahren? Ich glaube nicht dass man mit ihm genauso viel Freude haben wird wie mit einem Verbrenner Oldtimer heutzutage.

Zitat:
@majestix schrieb am 7. September 2025 um 21:45:05 Uhr:
Der BMW ist technisch gesehen ein Dinosaurier. Das er im Wert steigt ist unwahrscheinlich.
Er wird ja häufig mit dem Audi A2 verglichen der damals auch seiner Zeit voraus war. Einen Benziner kann man Mal 30 Jahre stehen lassen. Gummi wird zwar spröde und rissig, mit Glück läuft der Motor noch. Vom A2 wurden 180t Stück produziert. Vom i3 250t Stück. Also schon nach Stückzahlen kein Sammlerstück
So ein E-Auto nach 30 Jahren? Ich glaube nicht dass man mit ihm genauso viel Freude haben wird wie mit einem Verbrenner Oldtimer heutzutage.

Bin ich völlig bei dir.

Der überzeugt nur durch Qualität

Die zuletzt verkauften Exemplare mit den 120er Batterien würde ich nicht als Dinosaurier bezeichnen wollen. Die Bedienung ist wie gewohnt intuitiv. Ob eine neue/getauschte HV-Batterie in 10 Jahren tatsächlich unwirtschaftlich teuer sein wird, lässt sich heute nicht seriös abschätzen, der Tausch ist zumindest technisch unproblematisch.

Das einzige wirkliche Risiko dürfte die Frage sein, ob der aktuell verwendete Mobilfunk-Standard für Navi und Updates technisch dann noch von den Anbietern unterstützt wird. 3G (UMTS) ist ja schon abgeschaltet, 2G (GSM) wird noch in diesem Jahrzehnt folgen. Die Lebensdauer von 4G - keine Ahnung. Der F34 aus 2013 den ich mal hatte, wäre dann vollständig abgehängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen