Was war DAS denn?
Hallo, wer hat Infos zu diesem Gefährt, speziell zum Motor?
Ist das ein AMI Big-Block Lizenzbau oder was?
Danke!
19 Antworten
zu der Zeit war noch kalter Krieg 😁
Ausserdem ist alles in der Anzeige gut beschrieben.
Googeln hilft wie immer
Lizenzbau - haha - in der SU wurden schon Ende 40er Jahre us-amerikanische Modelle zB Packard gnadenlos kopiert! Auch die Motoren, gebaut wurden sie bei den Stalin-Werken in Moskau!
Moin,
Fahrzeugteile und Motoren wurden in LIZENZ gebaut. Da wurde nicht wild abgekupfert, dafür das man diese Fahrzeuge und Motoren baute, wurden Lizenzgebühren gezahlt.
Und das machte man in der Tat damals (und auch schon in den 40er Jahren) und man bezahlte. Genauso wie man in der UDSSR für aus den USA importiertes Getreide zahlte.
Das internationale Wirtschaftsrecht wurde auch von der UDSSR geachtet, schließlich zahlte der "Klassenfeind" auch für Ressourcen (z.B. Rohstoffe) aus der UDSSR und deren Knowledge gutes Geld.
MFG Kester
Dank an Rotherbach für die Info.
Es ist so wie ich es vermutet hatte.
Gibt es eigentlich irgend eine Erfindung aus den Ostblockstaaten im Automobilbau, bzw. irgend etwas, was die komplett selbständig gebaut haben?
Moin,
Fahrzeuge aus dem Ostblock, die dort entwickelt und gebaut wurden ...waren sämtliche Skoda, die Tatra, der Polonez und der Lada Samara, der aber in Koorperation mit Porsche entwickelt wurde.
MFG Kester
Na ja,
selbst der Lada wurde nicht eigenständig entwickelt, beim Design und Interieur waren auch Franzosen dabei, Motor war schon von FIAT....
Soweit ich weiß war z.B. Der GAZ 66 die eigene Entwicklung aus den sechzigen Jahren.
http://www.gaz.ru/eng/ist/cars/index2.htm
Damals boomte die Industrie in der SU. Aber es ist sicherlich auch so, dass die SU damals in der Automobilindustrie hinterherhinkte und es ist einfacher die Lösungen zu verwenden die schon da sind, als diese neu zu erfinden.
Tschaika gibts hier
http://www.gaz.ru/eng/ist/cars/index5.htm
Ich kann zwar nicht viel zu dem Auto sagen, aber die Auktion und den Anbieter halte ich für grenzwertig.
Der Wagen ist meiner Meinung nach nur mit Echtheitszertifikat überhaupt etwas wert... (s. Papst Golf)
Gruß, keek
Moin,
Selbst der Lada, der sich vom Fiat 124 ableitete, war ab den frühen 80er Jahren mit einem Motor von Porsche System lieferbar. Der Samara (nicht der Ableger des Fiat 124) wurde von Lada und Porsche gemeinsam entwickelt. Lada hat schon mehr als 1 Auto gebaut 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von revaler
Na ja,
selbst der Lada wurde nicht eigenständig entwickelt, beim Design und Interieur waren auch Franzosen dabei, Motor war schon von FIAT....Soweit ich weiß war z.B. Der GAZ 66 die eigene Entwicklung aus den sechzigen Jahren.
http://www.gaz.ru/eng/ist/cars/index2.htm
Damals boomte die Industrie in der SU. Aber es ist sicherlich auch so, dass die SU damals in der Automobilindustrie hinterherhinkte und es ist einfacher die Lösungen zu verwenden die schon da sind, als diese neu zu erfinden.
Rotherbach
J Sicher sicher hat Lada mehr als ein Auto gebaut, das weiß ich auch nicht von ungefähr.
Ich denke du meinst nicht die Anzahl der Autos sondern die Modellreihe?
Nun war diese aber bis auf NIVA komplett vom FIAT abgeleitet, es passten viele Ersatzteile unter den Modellen untereinander.
Erst mit dem Samara kam was echt neueres aus dem Hause AvtoVAZ. Darauf haben Autofahrer der SU ein gutes Jahrzehnt gewartet.
Von der Zusammenarbeit mit Porsche war mir nichts bekannt, wenn’s so war dann habe ich heute was dazugelernt. Aus welcher Quelle hast du diese Info?
Und welches Modell war das - 2103?
mfg
Und wenn mich jetzt nicht alles täuscht, steht der in einem Automobil-Museum im Fichtelgebirge in Bayern. Glaube da habe ich den gesehen, müsste ich sogar noch Bilder von haben.
MFG
Hallo,
hier noch ein paar Infos für alle Interessierten!
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Da ist z.B. der Tatra 77 als erster Stromlinienwagen mit luftgekühltem Heck-V8 (1934) und mittiger Heckflosse
Luftgekühlte Heck-V8 wurden von Tatra m.W. bis in die 90er gebaut
Ansonsten waren die tschechischen (falls man das damals zum "Osten" Europas zählen konnte) Autos genauso innovativ wie 99% aller übrigen Westmarken. Nur wurde gebaut und nicht blind abgekupfert...
In den Zeiten des Kalten Krieges wurden Massenautos (Lada, Polski Fiat, Dacia usw.) eh nur von kommunistisch konformen Fabriken in Lizenz gebaut, also Italiener und Franzosen (oder von denselben entworfen, Pinninfarina und Skoda Favorit, eines der hässlichsten Autos der Neuzeit :-))
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Dank an Rotherbach für die Info.
Es ist so wie ich es vermutet hatte.
Gibt es eigentlich irgend eine Erfindung aus den Ostblockstaaten im Automobilbau, bzw. irgend etwas, was die komplett selbständig gebaut haben?
Das ist was gutes aus dem Ostblock. hihihi
Gruß Maik
Zitat:
Original geschrieben von belami
...Pinninfarina und Skoda Favorit, eines der hässlichsten Autos der Neuzeit :-))
Den Favorit hat meines Wissens Giugiaro entworfen - hässlich ist er trotzdem, da hast du recht.
Aber Pininfarina hatte auch manchmal wenig Lust bei ausländischen Aufträgen, oder wie soll man sich solche Designkatastrophen wie den Hyundai Matrix erklären, die stolz den Pininfarina-Schriftzug tragen..