1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Was taugen "Klassikerreifen"?

Was taugen "Klassikerreifen"?

Hallo

Für meinen Oldtimer (MB W113 280 SL "Pagode" 1968) werden neue Reifen fällig.

Leider gibt es in der passenden Grösse 185 EDIT 90 80 R14 90H nur Reifen wie den Michelin MXV-P oder einen Dunlop Classic Sport, aber keine gängigen modernen Marken-Reifen. (Auch in den den Alternativgrössen 195 und 205 finde ich nichts mit vergleichbarem Abrollumfang.)

Abgesehen vom eher hohen 'Premium-Sammler-Retro-Kleine-Stückzahl-Preis' - was taugen solche Klassikerreifen wie der Michelin? Das Profil sieht aus wie damals, resp. wurde dem nachempfunden.

Originalität ist mir egal, ich möchte einfach einen hochwertigen modernen Reifen, es soll nicht schön und zeitgemäss aussehen, sondern sicher fahren.

26 Antworten

Zitat:

@motor_talking schrieb am 18. Juni 2022 um 11:50:23 Uhr:


(…) Die Frage stellt sich doch nur in der Theorie, denn in 185R14 gibt es keinen Pilot Sport 4. (…)

Richtig erkannt. Es ging mir darum, zu erfahren wie gut diese Reifen sind. Am liebsten wäre mir aber der Pilot Sport oder ähnlich…

In deiner Größe wird es einfach keinen Ultra High Performance Reifen geben.
Selbst in 16 Zoll ist das schon schwierig und z.B. der Michelin Primacy 4 das Limit mit nicht so sportlicher Auslegung.
Michelin PS5 oder GY F1 Asy 6 gobt es halt in 17 Zoll aufwärts bzw. für sportliche aktuelle Autos.

Aus welchem Anlass sollte man das Fahrverhalten mit einem UHP-Reifen auch verschlechtern, obwohl die Industrie (nicht umsonst) maßgeschneiderte Reifen anbietet?

Zitat:

@Primotenente schrieb am 18. Juni 2022 um 16:46:25 Uhr:



Zitat:

@motor_talking schrieb am 18. Juni 2022 um 11:50:23 Uhr:


(…) Die Frage stellt sich doch nur in der Theorie, denn in 185R14 gibt es keinen Pilot Sport 4. (…)

Richtig erkannt. Es ging mir darum, zu erfahren wie gut diese Reifen sind. Am liebsten wäre mir aber der Pilot Sport oder ähnlich…

Dann sollte man sich evtl. zu dem modernen Reifen das entsprechende Auto kaufen.

Diese Reifen haben nun mal ein anderes Querschnittsverhaeltnis, sind also auch breiter
mit groesseren Durchmessern. Ohne Anpassungen von Fahrwerk und evtl. auch
Karosserie duerfte man nicht herumkommen. Und zur Klassifizierung von Oldtimern
sind nun mal nur Veraenderungen erlaubt, die in diesen Bauzeitraum fallen, ausser
evtl notwendiger Anpassungen an Sicherheit, Verkehrsordnung etc.
Koennte man alles machen, evtl. mit Sonderabnahmen, nur um diese Reifen zu fahren.
Es sieht so aus, als wollte der TE eine ihm angenehme Antwort erzwingen.
So wie es aussieht kann ihm diese keiner geben. Das ist einfach "brotlose Kunst"
oder auch wie die Quadratur des Kreises.

Ähnliche Themen

In erster Line wird man mit einer Pagode doch eher Cruisen, als damit zu versuchen neue Streckenrekorde auf der Nordschleife zu erzielen. Dazu kommt dann noch, daß man ein solches Schätzchen doch eher bei Regen in der trockenen Garage stehen lässt.
somit sind schonmal ein paar Kriterien an einen Allround-Reifen ausgeschieden.
des Weiteren sollte man sich inm Klaren darüber sein, daß die Leitungsfähigkeit der Bereifung nicht ausschliesslich das Profil und die Gummimischung ausmacht, sondern der innere Aufbau tut da sein übriges. eine 80er Serie wird von Natur aus keine Höchstleistungen in Sachen Kurvestabilität bringen können, egal wie das Profil aussieht.
Moderne Reifen sind für moderne Fahrzeuge konzipiert, die ein hohes Drehmoment und Leistung haben, höchst sensible High-tech Fahrwerke, und vor allem ein hohes Fahrzeuggewicht. All dieses findet man beim 113er noch gar nicht. Entsprechend könnte er das Potenzial der Reifen gar nicht nutzen, vielleicht würde es das Fahrverhalten sogar negativ beeinflussen. Daher, bleib beim Bewährten, bleib bei Michelin oder Dunlop, da hätte ich entsprechendes Vertrauen, daß die jungs mir keinen schrott unterjubeln, um einen Klassiker der adäquat bewegt wird zu zerstören.

Da ja so ziemlich alle Pagoden in den letzten Jahren neu bereift worden sein dürften:

In entsprechenden Club-Kreisen oder bei Stickel (Pagodencenter) oder bei Mechatronik nachfragen, welcher Reifen sich bewährt hat. Da Mechatronik dem Wagen deutlich mehr Leistung eiinhaucht und u.a. das Fahrwerk anpasst, dürften die besonders großen Wert auf zeitgemäße Pneus legen. Also einfach fragen, mehr als abweisen können die einen ja nicht, im Zweifel ist man freundlich und erteilt Auskunft. Derzeit gibt es bei Cargold einen recht langen Präsentations-Film zu einer schönen 230er Pagode, dort im Film kann man ebenfalls die Reifen(flanken) gut erkennen.

Zitat:

@labuhnwer schrieb am 18. Juni 2022 um 19:05:56 Uhr:


(...)
Dann sollte man sich evtl. zu dem modernen Reifen das entsprechende Auto kaufen.

Diese Reifen haben nun mal ein anderes Querschnittsverhaeltnis, sind also auch breiter
mit groesseren Durchmessern. Ohne Anpassungen von Fahrwerk und evtl. auch
Karosserie duerfte man nicht herumkommen. Und zur Klassifizierung von Oldtimern
sind nun mal nur Veraenderungen erlaubt, die in diesen Bauzeitraum fallen, ausser
evtl notwendiger Anpassungen an Sicherheit, Verkehrsordnung etc.
Koennte man alles machen, evtl. mit Sonderabnahmen, nur um diese Reifen zu fahren.
Es sieht so aus, als wollte der TE eine ihm angenehme Antwort erzwingen.
So wie es aussieht kann ihm diese keiner geben. Das ist einfach "brotlose Kunst"
oder auch wie die Quadratur des Kreises.

Es geht nicht darum, daraus ein modernes Fahrzeug zu machen, das habe ich bereits.
Auch ist es nicht das Ziel, grösstmögliche Niederquerschnitt-Reifen darauf zu machen, da das sowieso nicht abgenommen wird.

Die Frage war eher dazu gedacht, um einschätzen zu können, was diese Klassiker-Reifen effektiv taugen. Ob die mehr als nur Show sind und ob die eher modernen Reifen entsprechen oder doch eher der Technologie der 60er Jahre und ein moderner besser wäre. Originalität ist mir persönlich diesbezüglich egal, ich fahre auch nicht mit der Karte von 1968 durch die Gegend sondern habe ein aktuelles Navi verbaut.

Ich weiss, dass es die Reifen die ich gerne hätte, nicht in der passenden Grösse gibt. Das wusste ich schon 2010, als ich das letzte Mal neue Reifen gekauft habe. Darum ja die Frage, was die Klassikerreifen taugen...

Zitat:

@nanimarc schrieb am 20. Juni 2022 um 19:29:34 Uhr:


In erster Line wird man mit einer Pagode doch eher Cruisen, als damit zu versuchen neue Streckenrekorde auf der Nordschleife zu erzielen. Dazu kommt dann noch, daß man ein solches Schätzchen doch eher bei Regen in der trockenen Garage stehen lässt.
somit sind schonmal ein paar Kriterien an einen Allround-Reifen ausgeschieden.

Das ist grundsätzlich richtig, aber man kann auch vom Regen überrascht werden und man ist ja nicht alleine auf der Strasse, sodass zusätzlicher Gripp nicht schadet.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 20. Juni 2022 um 19:29:34 Uhr:


Moderne Reifen sind für moderne Fahrzeuge konzipiert, die ein hohes Drehmoment und Leistung haben, höchst sensible High-tech Fahrwerke, und vor allem ein hohes Fahrzeuggewicht. All dieses findet man beim 113er noch gar nicht. Entsprechend könnte er das Potenzial der Reifen gar nicht nutzen, vielleicht würde es das Fahrverhalten sogar negativ beeinflussen.

Das ist die Frage, was bringt es an Vorteilen, was an Nachteilen und wie gross sind diese.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 20. Juni 2022 um 19:29:34 Uhr:


Daher, bleib beim Bewährten, bleib bei Michelin oder Dunlop, da hätte ich entsprechendes Vertrauen, daß die jungs mir keinen schrott unterjubeln, um einen Klassiker der adäquat bewegt wird zu zerstören.

Ich gehe davon aus, dass das gute Reifen sind. Andererseits kommt es vielen Fahrern eben nur auf Originalität und Aussehen an, da spielt die Qualität eine untergeordnete Rolle.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 21. Juni 2022 um 14:04:51 Uhr:


Ich weiss, dass es die Reifen die ich gerne hätte, nicht in der passenden Grösse gibt. Das wusste ich schon 2010, als ich das letzte Mal neue Reifen gekauft habe. Darum ja die Frage, was die Klassikerreifen taugen...

Welches Reifenfabrikat hast Du Dir denn 2010 gekauft
und welche Erfahrungen hast Du selbst damit gemacht 😕

Zitat:

@touaresch schrieb am 21. Juni 2022 um 14:46:59 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 21. Juni 2022 um 14:04:51 Uhr:


Ich weiss, dass es die Reifen die ich gerne hätte, nicht in der passenden Grösse gibt. Das wusste ich schon 2010, als ich das letzte Mal neue Reifen gekauft habe. Darum ja die Frage, was die Klassikerreifen taugen...

Welches Reifenfabrikat hast Du Dir denn 2010 gekauft
und welche Erfahrungen hast Du selbst damit gemacht 😕

Mein damaliger Mechaniker hat mir Michelin Energy Saver in 195/70/R14T aufgezogen. Sind aber als "T" zu langsam für das Fahrzeug, musste für die Veteranenprüfung andere aufziehen. Keine Ahnung ob es die nicht als H gab oder ob das ein Fehler des Mechanikers war. Nun steht wieder die MFK (Pendant zum Tüv) an.

Im Nassen haben mich die Reifen nicht überzeugt, sonst waren sie unauffällig. Die Dimension wurde damals nicht bemängelt, ist aber mW. etwas zu klein, aber in passend gibt es den nicht.

Darum die Frage, ob ich wieder so etwas - gibt noch einen Falken in 195/70/R14H - aufziehe, oder ob sich der Aufpreis auf die Klassikerreifen von Michelin und Dunlop lohnt.

So, die Michelin MXV sind es geworden, 5 Stück da derjenige auf dem Reserverad Jahrzehnte alt war. Noch nie soviel Geld für Reifen in einer "Kinderwagendimension" ausgegeben, aber bringt ja nichts.

Bislang noch nicht weit gefahren damit, aber der erste Eindruck ist positiv.

Danke für die Rückinfo. Das ist doch schön.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen