1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Was soll mir das sagen ?

Was soll mir das sagen ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo ,

wenn ich die Standheizung an hatte und zum Auto komme , höre
ich von draussen schon ein "dong dong" im Auto. Meine Frage ist
was soll mir das sagen ? Im Display ist keine Meldung oder sonst etwas.
Der "dong" verschwindet mit dem starten des Autos. Meine Vermutung
ist das es was mit der Batterie zu tun hat , da das Leaving Home auch nicht angeht wenn es
"dongt".

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist in der Tat ein Signal dafür, dass es mit dem Ladezustand des Akkus nicht zum Besten steht... sozusagen: undokumentierte Funktion...

Grüße

8 weitere Antworten
8 Antworten

Hallo,

habe das Selbe bei meinem Tiger festgestellt, ist eher ein ziemich hoch klingendes Klicken. Eine Antwort kann ich aber weder Dir noch mir geben. Leider!!!

Vielleicht finden wir ja noch jemanden der die Frage beantworten kann!

Beste Grüße

Hallo,

das ist in der Tat ein Signal dafür, dass es mit dem Ladezustand des Akkus nicht zum Besten steht... sozusagen: undokumentierte Funktion...

Grüße

Guten Morgen!

Schön zu lesen, dass es offensichtlich noch ein paar andere Tiger mit "nichtbeschriebenem oder dokumentiertem Dong" gibt.
Vom Klang her ist meines ähnlich wie die "4-Grad-Warnung" oder "Gurte nicht angelegt-bei Tempo über 20 km/h", allerdings mit einem zeitlichen Abstand von ca 7-8 Sekunden zwischen den einzelnen Dongs.

Erstes Auftreten bei meinem (FL, Bj.02/2012, 170 PS, Alarm, Ambiente, Kessy, Xenon, keine SH) war etwa Anfang Dezember letzten Jahres.
Er stand in der Garage bei +8 Grad Cel.; bei versperrtem Wagen Kofferraumklappe auf und es blieb finster, keine Kofferraumbeleuchtung. Damit dachte ich, dass das Lämpchen durchgebrannt und das ein akustischer Hinweis ist; keine weitere Information auf der MFA zu sehen. Nach Ausbau der Leuchte stellte ich fest, dass der Glühfaden in Ordnung ist; also wieder eingebaut; währenddessen dongt es munter weiter. Klappe zu, 2 weitere Dongs und: aus.
Später am Tag ließ sich der Motor nach angemessener Vorglühzeit problemlos starten.

2 Wochen später: das gleiche Spiel, -allerdings ohne Ausbau der Beleuchtung, denn die hatte ja in der Zwischenzeit wieder einwandfrei funktioniert-. Sollte es ein Hinweis auf "aktive Alarmanlage" sein? ...nichts zu finden in der BA oder im Forum; also das wahrscheinlich auch nicht.
Tiger lässt sich einwandfrei starten.
3 Tage später -mit einigen Kurzstreckenfahrten bei Dunkelheit ohne Wischer oder Sitzheizung dazwischen-im Parkhaus bei -8 Grad (Standzeit vorher ca. 14 Stunden): Kofferraum auf und es dongt; Klappe zu und es dongt weiter und will diesmal nicht aufhören.
Bei der Fahrertür spricht Kessy einwandfrei an, Tür auf und: keine Fussraumbeleuchtung, dafür schaltet die Innenbeleuchtung bereits nach geschätzten 10 Sekunden wieder aus. Motor startet problemlos.

Mitte Jänner dann zur Werkstatt meines VW-Händlers (die ich seit Jahren kenne und wo ich immer bestens betreut wurde) und das Problem geschildert; Anschluss an's Diagnosegerät ergab keine Probleme oder Unregelmässigkeiten, die Batteriespannung war ebenfalls in Ordnung. Sonst: etwas Ratlosigkeit, im "Problemkatalog" ist dahingehend auch nichts zu finden, also wird die VW-Zentrale befragt.
Nach 2 Tagen bekomme ich den Anruf, dass sie keinerlei Hinweise bekommen hätten; ich soll die Sache weiter beobachten.
Seither tritt das, von mir mittlerweile ignorierte, "Problem" immer wieder in mehr oder weniger regelmässigen Abständen auf, incl. dunklem Einstieg. Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten versuche ich, zumindest einmal in der Woche, eine längere Strecke ohne Licht (vom TFL abgesehen) zu fahren, was allerdings bei meinen Schichtdienstzeiten und der vorherrschenden Wetter- und Tageszeitlage auch nicht ganz einfach ist.

Meine -unbestätigte- Vermutung ist, dass es mit dem Ladezustand der Batterie zusammenhängt, allerdings bin ich nicht im Besitz eines so empfindlichen Messgerätes, das mir eine Spannungsdifferenz von 0,05 - 0,1 V anzeigt, um das zu überprüfen; es scheint sich um eine sehr schmale "Bandbreite" bei der Spannung zu handeln, in der das Dong-Problem auftaucht. (Da der Motor ja problemlos startet, hatte ich bisher noch kein Ladegerät angeschlossen und die Tage werden ja auch langsam etwas länger).

Kann mir das jemand bestätigen, hat jemand eine ähnliche "Erscheinung" oder gibt es noch eine andere Idee, die das "Dong" oder die Beleuchtungsausfälle erklären könnte?

Danke mal im voraus und

LG
Jack Doe

Wie schon von dem Vorredner geschrieben kommt dies vom Energiemanagement des Bordnetzsteuergerätes, es muss nicht zwangsläufig die Batterie leer sein, sondern die Schaltschwelle könnte auch zu empfindlich angelegt sein. Bei Unterspannung werden verschiedene Verbraucher abgeschalten, der 🙂 sollte dies mal überprüfen. Ich hatte bisher auch einmal diesen Gong und habe in dem Zusammenhang mein RNS 510 gestartet ohne Zündung ein und siehe da, auf dem RNS wurde mir eine Meldung angezeigt zwecks Unterspannung. Meine Batterie habe ich aber immernoch, diese läuft auch tadellos, habe sie nur einmal nachgeladen.

MfG

Habe zwar das RCD 510 , aber werde beim nächsten mal auch vor der Zündung versuchen das Radio zu starten.

Zitat:

Original geschrieben von Nic256


Wie schon von dem Vorredner geschrieben kommt dies vom Energiemanagement des Bordnetzsteuergerätes, es muss nicht zwangsläufig die Batterie leer sein, sondern die Schaltschwelle könnte auch zu empfindlich angelegt sein. Bei Unterspannung werden verschiedene Verbraucher abgeschalten, der 🙂 sollte dies mal überprüfen. Ich hatte bisher auch einmal diesen Gong und habe in dem Zusammenhang mein RNS 510 gestartet ohne Zündung ein und siehe da, auf dem RNS wurde mir eine Meldung angezeigt zwecks Unterspannung. Meine Batterie habe ich aber immernoch, diese läuft auch tadellos, habe sie nur einmal nachgeladen.

MfG

selbes szenario hatte ich bei meinem 4monate alten tiger diesen winter auch schon gehabt, hatte bei stehendem fahrzeug eine dvd angesehen und auf einmal stand nach ca.10min am rns510 die meldung das ich den motor starten solle wegen unterspannung, habe ich nicht getan, die folge war, das das rns 1minute nach der meldung in standby ging. konnte das rns danach nur mehr mit eingeschalteter zündung anmachen, dennoch ist die batterie immernoch in ordnung, heutige fahrzeuge haben eben etliche verbraucher, die stehts versorgt werden wollen, trotzdem finde ich komisch das man nicht mal 15min eine dvd im stand ohne motor schauen kann.

lg, rene

Hallo MotorFreak46
Der Energiehaushalt im Auto beherrscht immer die
kalten Wintermonate. Das hängt fast immer mit der
Chemie zusammen. Die Erzeugung von Elektrizität
im Akkumulator ist eben ein chemischer Prozess, der
nur bei 20°C optimal abläuft. Bei Temperaturen im
minus Bereich sinkt die Fähigkeit Energie aufzunehmen
(Ladevorgang) oder abzugeben (Entladen) dramatisch!
Das Bordnetzsteuergerät (engl. BCU) berücksichtigt das
und begrenzt deshalb die angeschlossenen Verbraucher
im Auto.
Im Tiguan werden die Großverbraucher in ihrer Einschalt-
Zeit auf ca. 20Minuten begrenzt und das selbst bei
laufendem Motor. Bei schlechter Spannungslage (Volt)
reagiert die BCU mit ihrer gespeicherten Intelligenz und
schaltet noch früher ab, um einen Motorstart zu ermöglichen.
Gruß
suedwest

Moin ,

habe heute mal nach Standheizung und dong nur das Radio angemacht.
Es kam für ca 2. Sek im Display : bitte Motor starten
um die Autobatterie zu entlasten. Und dann ging es aus.

Grüsse

Deine Antwort