Was soll ich nur tun :S
Hallo erstmal 🙂
Ich bin 16 Jahre alt und werde im nächsten Monat den A1 machen.
Ich weiß aber immernoch nicht, was ich fahren, klar habe ich ein paar Vorstellungen, aber ich weiß noch nicht genau und dachte, Ihr könntet mir da vielleicht etwas helfen.
Dachte da an
-Die NSR125
-Die RS125
Als Motorräder...
Und als Roller dachte ich an den Piaggio TPH125 oder ne alte Vespa PX80 / 125
An sich möchte ich etwas "sportliches", was aber nicht zu viel verbraucht und einen Sozius hat...
Über 'ne Antwort würde ich mich freuen
LG Sascha
P.S. Sorry, wenn es das falsche Forum war 😁
24 Antworten
schau doch selbst bei mobile.de.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Schon längst. Guckst Du Bundesgesetzblatt Nr.1 vom 17.1.2011 Kapitel 4.Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Gibt es dafür denn schon eine verbindliche gesetzliche Regelung, die auch für Deutschand umgesetzt wird?
Kann man zwar auch kostenlos online lesen, aber da Du es wirklich rechtlich verbindlich haben willst, musst Du schon die kostenpflichtige Druckausgabe nehmen, nur die gilt wirklich.
Na, dann werde ich meinen ungedrosselten Bonsai-Chopper wohl doch erst im nächsten Jahr verkaufen.
Gut für mich, schlecht für alle die ihr Moped erst für teures Geld "aufmachen" müssen.
Gruß
Reimund
Ist net die YBR des typische "Türkenmoped", also in der Türkei hat´s jeder und hier auch relativ viele 😁
Im Kreis Karlsruhe zahlt man für die YBR ca. 1300,-€ für ein halbwegs bzw. n ordentliches.
Die Hysong GT 125 macht auch n großen Eindruck und ist auch eigentlich zu empfehlen 😉
Mir hat es die Honda Varadero angetan und bin seit ich se gekauft hab, nur begeistert; Zweizilynder Viertaktmotor der wassergekühlt ist, bequeme Sitzbank und diese 600er Optik 😁 Einziger "Nachteil" Vollgetankt bringt sie es auf 170 Kg und auch eigentlich das optimale Moped für die großen Fahrer, wie z.B. mich.
Was mich gerade nur irritiert, war: Kaúf dir lieber einen Viertakter,wieso denn?
Bis 250 ccm sind 2 Takter wirklich die besseren, sagen kommischer Weise sowas von viele, aber ein Tipp, lass lieber die Finger von den Aprilia´s a la RS 125 weg, weil die haben wirklich alle irgendetwas am Motor bzw. sind extrem Wartungsanfällig!
Hier noch n Bild von meiner Vara:
Zitat:
Original geschrieben von Lucas_Sachs
Bis 250 ccm sind 2 Takter wirklich die besseren, sagen kommischer Weise sowas von viele, ...
Sowas von viele - aber nicht die Ingenieure. Versuch mal ein 250ccm 2T auf die derzeit geltende Abgasnorm Euro3 zu bringen - von den schon heranziehenden Euro4 und 5 ganz zu schweigen.
Hallo,
das Zweitakter eine höhere Leistung erzielen KÖNNEN als Viertakter ist nun einmal bauartbedingt und nicht von der Hand zu weisen.
Doppelt soviele Verbrennungsvorgänge pro Kurbelwellenumdrehung sind selbst bei wesentlich schlechterem Wirkungsgrad pro Arbeitstakt nun einmal nicht wegzudiskutieren.
Nur bedeutet das halt auch zwangsläufig wesentlich höheren Verschleiß, zum einen durch die höhere thermische Belastung des Kolbens, als auch durch die schlechtere Schmierung und fehlende Spritz- und Druck-Ölkühlung des Zweitakters.
Vor 30 Jahren war das noch nicht so gravierend, aber heute sind die Viertakt-Öle halt wesentlich leistungsfähiger als die allerbesten Zweitaktöle, bei denen ja so manches Additiv gar nicht verwendet werden kann, da es nicht sauber verbrennen oder den aufgrund der verschärften Abgasbestimmungen unverzichtbaren Zweitakt-Kat zu schnell zerstören würde.
Da ist der Viertakter, trotz höherer Wartungskosten, eindeutig in Bezug auf die effektiven Betriebs- und Reparaturkosten pro Kilometer im Vorteil.
Mal ganz davon abgesehen das Zweitakter bauartbedingt fürchterliche Spritsäufer sind.
Bei den 125ern kommt noch dazu das selbst bei den künftigen "offenen" Versionen, falls die überhaupt jemals in Deutschland eine nenneswerte Rolle spielen werden (Stichwort:Versicherungskosten), auf maximal 15 PS beschränkt bleiben.
Das schafft heute jeder Viertakter mit Benzin-Einspritzung mühelos.
Selbst meine Daelim (offiziell 12 PS "dank" Euro-2 ) hat wieder diese 15 PS, seitdem ich den Vergaser auf den Stand der ursprünglichen 15-PS-Modelle ohne Euro-Einstufung "zurückgebaut" habe.
Den Abgastest schafft die "Kleine" trotzdem regelmäßig ohne Beanstandungen.
Eine "offene" Zweitakt-Maschine (z.B. Aprilia) hat derzeit 21 PS und müsste daher extra gedrosselt werden.
Also spricht halt viel FÜR und wenig GEGEN den Viertakter.
Und eine 125er mit 18 Jahren ganz "aufzumachen", um dann mit 21 PS unterwegs sein zu können, geht schon alleine wegen des zu niedrigen Leistungsgewichtes nicht.
Ich, mit der alten Klasse 1 (ohne Beschränkung) darf damit fahren, ihr nicht.
Aber ich wollte auch gar nicht mit so einer Zwiebacksäge unterwegs sein.
Wozu sich liegend zusammengekauert mit 130 - 140 km/h begnügen, wenn ich für dasselbe Geld auch eine 600er fahren kann, die deutlich schneller ist, einen bombastischen Durchzug besitzt und auch noch weniger Betriebskosten verursacht?
Gruß
Reimund
Ich denke mit den höheren Wartungskosten bei 4-Takter hast du dich etwas verrannt.
Die 2-Kreiser heutzutage haben neben einem Kolben der glaube alle 12tkm (Aprillia) getauscht werden muss, noch Einlassmembrane bzw. andere Steuerungen. Auf der Auslassseite gehts mit Walzen oder Scheiben weiter. Alles nicht problemlos über Jahre zu betreiben. bei den laufenden Kosten schlägt der Ölverbrauch und die wesentlichen höheren Benzinkosten zu. Wenn 15PS maximal, dann bitte auch mit entsprechend geringem Verbrauch...
Die Ventile meiner Kymco habe ich selbst in weniger als 20min eingestellt. Bis auf Kette fetten und mal einen Ölwechsel fällt da nichts an Wartung an.
125er oder max 250er werden als 2-T nur genommen, weil die Spitze Leistungskurve in den Leistungsklassen überhaupt noch kontrolliert werden kann. Was nutzen mit 140PS aus einem 2T 500cm³ Motor, wenn die Leistung nur (Beispiel) von 12.000-14.000U/min nutzbar ist???
LKR "aufmachen" und die 80er Drossel rausnehmen, kostet nur 35€ für die Abnahme. Die Kosten sind also überschaubar. Neue papiere sind eh beim Anmelden fällig.
Hallo @ Papstpower,
nur mit der Drossel rausnehmen ist es bei etlichen 125ern aber nicht getan, wenn die Kiste "aufgemacht" werden soll.
Bei meiner Daelim ist theoretisch im Ansaugtrakt nur eine Reduzierscheibe herauszunehmen, was in der Praxis allerdings auch manchmal andere Vergaserdüsen erforderlich macht.
Im Zuge der ständig verschärften Abgasvorschriften sind nämlich die Düsen speziell bei den gedrosselten Motoren am absoluten Minimum ausgelegt, da die Einstellmöglichkeiten über die Gemisch-Reguierschraube doch arg beschränkt sind und ansonsten aufgrund des reduzierten Ansaugquerschnittes mit Gemisch-Überfettung zu rechnen wäre.
Für den offenen Motor würde das aber das Risiko eines zu mageren Gemisches bedeuten, was für den Motor bekanntlich nicht so wirklich "gesund" ist.
Mein Mopped war noch nie gedrosselt, also habe ich das Problem nicht, bei Motoren die von vorneherein als gedrosselt verkauft wurden, wäre ich da sehr vorsichtig.
In "Eigenregie" würde ich da lieber gar nichts machen.
Der Vergaser ist aber nur die halbe Drosselung, denn die Übersetzung wurde nämlich auch geändert.
Ein Zahn weniger am Ritzel, zwei Zähne mehr am Kettenblatt und schon hatte man die Geschwindigkeit auf 80 km/h gedrosselt ohne den Motor genauso gnadenlos seiner Leistung berauben zu müssen, wie es bei vielen anderen Modellen der Fall ist, die nur über die reduzierte Höchstdrehzahl gedrosselt sind.
Das mag die billigere Variante sein, aber geht halt gewaltig auf Kosten des Durchzugs.
Na ja, und da es nicht empfehlenswert ist nur einzelnen Komponenten eines Kettentriebes zu tauschen, kommt man bei Daelim nicht um den Kauf eines neuen Ketten-Kits herum.
Sind nochmal um die 80 Euro.
Immerhin ein Zehntel des Verkaufspreises, den ich für meine 5 Jahre alte Maschine bestenfalls noch erziehlen könnte.
Richtig teuer wird es bei vielen Einspritzern.
Aus Gründen der Manipulationssicherheit kann man die Steuerunge ja nicht "mal eben" umprogrmmieren - dann wären wohl hunderte "Entdrosseler" mit dem Laptop auf Tour - sondern es es ist mindestens ein Besuch beim authorisierten Fachhändler mit dem entsprechenden Equipment erforderlich.
Wenn nicht gleich ein neues Steuergerät.
Also ganz so einfach wie bei den alten Maschinen aus der Zeit vor Euro-1, -2- und -3 ist es heute nicht mehr.
Gruß
Reimund
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
das Zweitakter eine höhere Leistung erzielen KÖNNEN als Viertakter ist nun einmal bauartbedingt und nicht von der Hand zu weisen.
Du meinst Leistung pro Hubraum. Da hat der 2T natürlich Vorteile.
Aber Leichtkrafträder sind eh auf 11kW begrenzt und wer 250er fahren darf, darf auch >250er fahren.
Bei Leistung pro (gesetzlich begrenzten!) Schadstoffausstoß hat der kurbelkastengespüte 2T nullkommanix Chancen wegen seines unvollständigeren Gasaustausches und der Verlustschmierung.
Bleiben v.a. die 50er als Marktnische, die dürfen mit ihrem Schnapsglasmotor mehr Schadstoffe ausstoßen als ein normaler (Euro4) Pkw. (Wird dringendst Zeit, diese Grenzwerte um den Faktor 10 zu verschärfen!)
@Broetchenexpress
Deine "Vorteile" sind jetzt bei dir Nachteile. Ritzel machen wenige, richtig. Ich ziehe da eine geringere Drehzahl der max. Leistung vor.
Ob nun Ritzelumbau oder Bedüsung ändern. Es ändert nichts an der Tatsache, dass ich das günstig selbst machen könnte. Bei Reduzierung der Leistung wird oft der Einbau in der Werkstatt gefordert. Dies kostet natürlich mehr.
Die Einspritzer brauchen meist eine andere ECU. Normalerweise sollte beim Kauf die "offene" und beim Erwerb die reduzierte Version dabei sein. Manche modelle können auch extern mit div. Drähten/Brücken entdrosselt werden...
@tomS Euro4? Die Dinger erfüllen nichtmal Euro1. Vergaser mit U-Kat und dann noch als 2-T...? Das klappt nicht. Was willst du machen? Wird nicht funktionieren. Es kontrolliert ja keiner.