Was sind Vorteile von aluminium Felgen außer schick ausehen?

Mal ehrlich die sind deutlich teurer und deutlich Kratztempfinlicher

33 Antworten

Interessant ist auch der Aspekt, dass einige der eingefleischten Alufelgenbefürworter ca. sechs Monate im Jahr auf Stahlfelgen (Winterbereifung) fahren.

Mmmmh , man möchte sich halt halt die schönen teuren Alus nicht versauen .

Zitat:

@ME1200 schrieb am 9. Dezember 2024 um 11:06:28 Uhr:


Mmmmh , man möchte sich halt halt die schönen teuren Alus nicht versauen .

Ja ist auch nachvollziehbar, aber das muss unerträglich sein, ein schönes Auto mit so etwas zu verunstalten, aber es gibt doch Alufelgen, die winterfest sind und die Alufelgenfans könnten konsequent sein und nicht geizig 😉

Wenn man ein Auto fährt für das es keine Stahlfelgen gibt nimmt halt winterfeste schwarze Alufelgen und Ganzjahresreifen.

Viele fahren im Sommer auch schicke große Alus nach Wunsch und im Winter die Serien-Alus des Fahrzeugherstellers. Die kriegt man ab einem gewissen Fahrzeugalter auch zu Hauf günstig gebraucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@onzlaught schrieb am 9. Dezember 2024 um 11:22:07 Uhr:


Viele fahren im Sommer auch schicke große Alus nach Wunsch und im Winter die Serien-Alus des Fahrzeugherstellers.

Die Erfahrung musste ich auch machen, aber es lässt sich aushalten 😉

Zitat:

@Roman1971 schrieb am 9. Dezember 2024 um 11:13:54 Uhr:



Zitat:

@ME1200 schrieb am 9. Dezember 2024 um 11:06:28 Uhr:


Mmmmh , man möchte sich halt halt die schönen teuren Alus nicht versauen .

Ja ist auch nachvollziehbar, aber das muss unerträglich sein, ein schönes Auto mit so etwas zu verunstalten, aber es gibt doch Alufelgen, die winterfest sind und die Alufelgenfans könnten konsequent sein und nicht geizig 😉

Oder mach es wie ich . Hab den Satz Felgen 2 mal.
Einmal mit Sommer und einmal mit Winterreifen.

Zitat:

@It is Naoanto schrieb am 9. Dezember 2024 um 14:23:16 Uhr:


Oder mach es wie ich . Hab den Satz Felgen 2 mal.
Einmal mit Sommer und einmal mit Winterreifen.

Genau so mache ich es auch, aber ich wollte die Streusalz-Angsthasen nicht gleich zum Aufschrei animieren. Ganz besonders, weil es bei einem Automobil, welches mit viel Zeit und Bedacht konfiguriert worden ist, andere Felgen das Gesamtbild etwas stören würden, aber das ist wie so vieles im Leben Ansichtssache.

Aluräder haben den besseren Rundlauf, da nach dem Guss mechanisch präzise bearbeitet.
Stahlräder werden gepresst, geschweißt, fertig.

Zitat:

@Kfz-Fluesterer schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:26:35 Uhr:


Aluräder haben den besseren Rundlauf, da nach dem Guss mechanisch präzise bearbeitet.
Stahlräder werden gepresst, geschweißt, fertig.

Und den Unterschied merkt heutzutage jeder Fahrer, der auch ein normales Auto fährt oder besser ausgedrückt er bildet sich das ein.

Dass Fertigungstoleranzen von Stahlrädern dem Endverbraucher Kummer bereiten, dürfte die Ausnahme darstellen.

Das Gegenteil ist der Fall, weil ein geometrisch nicht einwandfreier Reifen auf einem Stahlrad noch (vom Rundlauf) optimiert werden kann, was in der Praxis häufiger erforderlich, in Verbindung mit LM-Rädern aber nutzlos ist.

Alu - Felgen ( ohne Reifen ) sind beim " Schrotti " auch wertvoller als Stahlfelgen 😉

https://www.bing.com/ck/a?...

Die Räder am schönen Auto sind wie Schuhe bei einer schönen Frau .
Billige Latschen machen die Gesamtoptik kaputt .
Es mag Männer geben denen das Rille ist aber letztlich dreht sich jeder nach 'ner Rakete in High Heels um und nicht nach Eule in Gummistiefeln .
OK , Ausnahmen wird es allerdings sicherlich auch in der Hinsicht geben .

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 9. Dezember 2024 um 17:39:56 Uhr:


Dass Fertigungstoleranzen von Stahlrädern dem Endverbraucher Kummer bereiten, dürfte die Ausnahme darstellen.

Das Gegenteil ist der Fall, weil ein geometrisch nicht einwandfreier Reifen auf einem Stahlrad noch (vom Rundlauf) optimiert werden kann, was in der Praxis häufiger erforderlich, in Verbindung mit LM-Rädern aber nutzlos ist.

Du widersprichst dir selbst.

Gefragt war übrigens nach dem Unterschied zwischen Alu und Stahl. BMW z.B. akzeptiert bei Alu Seiten- und Höhenschlag bis max. 0,3 mm.
Bei Stahl 1,0 mm.

Im Aftermarket findest du kaum Stahlräder, die das einhalten. Hab z.B. bei Lemmerz schon bis 3 mm gemessen.

Das muß aber schon ein paar Donnerstage zurück liegen, weil es das Unternehmen „Lemmerz“ seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr gibt.

Das ist so nicht richtig. Lemmerz bildet heute den Kern von Maxion-Wheels und produziert immer noch in Königswinter.
Und im Aftermarket bekommt man immer noch Räder mit Lemmerz-Prägung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen