Was schätzt ihr an eurer E-Klasse am meisten ? Und was am wenigsten ?

Mercedes E-Klasse W212

Diese Frage habe ich in allen E - Klasse - Foren gestellt . Bin auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten gespannt !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Diese Frage habe ich in allen E - Klasse - Foren gestellt . Bin auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten gespannt !

Am meisten habe ich den Langstreckenkomfort meiner W212 Limo geschätzt in Verbindung mit diesem verbrauchseffizienten "in-der-Ruhe-liegt-die-Kraft"-Drehmomentbullenmotor. Sehr beeindruckend fand ich zudem das Maß an Qualitätsnachhaltigkeit des Autos: da fühlte sich auch nach 2,5 Jahren und 117.000km alles wie am ersten Tag an. Kein Knarzen, Knistern, Knackern o.ä. (das konnten meine beiden A6 Vorgänger nicht). Selbst der 7G-Automat lief am Ende perfekt, smooth, nahezu unmerkliche Schaltvorgänge. Kurzum: tadellose Reiselimousine und erstklassige Business Machine, die mich nie im Stich gelassen hatte, aber (leider) auch keine wirklichen Leidenschaft in mir wecken konnte...

Am wenigsten habe ich geschätzt: bei MB sind zwar alle Mitarbeiter freundlich (menschlich also i.O.), ABER: Arbeitsabläufe sind bevormundend bürokratisch, Meister nur begrenzt kompetent bis inkompetent (ich muss das als Ingenieur nach nun reichlich Erfahrungen mit allen MB NLen im Rhein Main Gebiet leider so sagen). Generell hatte ich den Eindruck, dass jeder an der Front sich bemühte, aber das MB System alles andere als kundenfreundlich ist. Das begann (in meinem Fall) bereits bei der Abholung in Sindelfingen am 17.12.10 mit dramatischen Schnitzern (eine ältere Dame wollte mir mein Auto tatsächlich auf Sommerreifen übergeben, obwohl draußen reichlich Neuschnee lag und ich auch Winterräder mitgebracht hatte), geht weiter beim unbequemen Zwang zum relativ teuren Mietwagen für die Inspektionszeiten und der peinlichen Behandlung durch den Vermieter (zB Zwang von Vorkasse), Meister die telefonisch nicht erreichbar sind (und auch nicht zurückrufen) und hört nicht auf bei zu reklamierenden Kleinigkeiten (zB brummende Motorabdeckung), wo man zuallererst belehrt wird, was die Garantieverlängerung alles NICHT abdeckt, bevor man sich mit der Sache im Detail beschäftigt.

Als Vielfahrer (>50.000/a) wäre ich gezwungen, MB zweimal pro Jahr aufzusuchen. Ich will nicht mehr... Mein Auto war zwar optisch wie technisch absolut i.O., aber abschreibungstechnisch leider schon in die Jahre gekommen. Der 212er MOPF gefällt mir überhaupt nicht und - vor allem - wollte (und werde) ich keinen Kontakt mehr mit MB haben, wo man meine professionellen Bedürfnisse und Erwartungen leider kaum befriedigen konnte und ich mich mehrfach nachhaltig ärgern musste. Dass das bei Wettbewerbern anders und signifikant besser geht, weiß ich gottlob.

Ich habe das Auto nun verkauft und wende mich einer schönen Tochter einer anderen Mutter zu, die mich professioneller bedient 🙂

Diesem Forum und seinen Usern wünsche ich alles Gute und immer knautschfreien Fahrspaß! Das Niveau hier ist relativ hoch, Kompliment!

So long, 620Nm

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Schon seltsam:
nahezu jeder schreibt, er schätzt den Stern auf der Haube.

Dennoch bestellt - sowohl im Mopf-Bestell-Thread als auch im Real-Life auf der Straße kaum jemand einen mit Stern...

Schade finde ich, dass sichtbare Auspüffe (zumindest bei den Vierzylindern) nicht mit dem Stern auf der Haube kombinierbar sind.

Daimler sollte die Wahlmöglichkeit innerhalb der Lines anbieten!!!

So wären alle Geschmäcker befriedigt.

Also PRO:

Der Wagen gefällt mir optisch v.a. als Vor-MOPF Kombi einfach gut.
Der Kombi-Kofferraum ist super und ohne Konkurrenz.
Das ILS ist toll.
Der 350 CDI mit 265 PS ein Genuss.
Das Media Interface mit Ipod/Iphone Anschluss einfach zu bedienen.

CONTRA:

Die Sitze sind trotz Multikontur zu hart und unbequem.
Das Armaturenbrett wirkt billig, wird erst mit Artico-Bezug wertig.
Das APS 50 Navi hat Fehler.
Das HK Sondsystem ist mässig (allerdings schon besser, wenn man das Dolby Surround ausschaltet).

Der Wagen ist aber insgesamt wirklich gut. Aber seit 2 Tagen haben wir auch einen S 350 und das Bessere ist des Guten Feind. Man merkt plötzlich, was bezüglich Komfort, insbesondere Sitzkomfort und Verarbeitung im Innenraum eigentlich möglich ist.

Pro:
Gediegene Ausführung, obwohl die Holzinnenteile stark an Plastik erinnern. Hoher Fahrkomfort auch durch die Luftfederung.

Contra:

Stehender Stern auf der Motorhaube (schon gegen Platte getauscht). Kühlergrill gegen den mit großem Stern und schwarzem Gitter getauscht. Ist sicher Geschmackssache, gefällt mir aber besser.

Man hört den Diesel, aber leider nur vorn, etwas Auspuffsound wäre mir, als sonst auch noch Kawasaki-Fahrer, lieber.

Bluetec: Die weniger PS kann man sicher verkraften (wenn man es auch nicht unbedingt technisch verstehen muß!). Aber der Aufstand wegen des Harnstoffes (Adblue) ist noch weniger zu verstehen.
LKW können diesen an Tankstellen (ARAL) aus der Säule zapfen. PKW nicht!! Laut Hinweisschild am Tank nicht zulässig. Ich kann aber an der Tankstelle einen Kanister kaufen (4-5 facher Literpreis gegenüber Zapfsäule) und den Tank dann mit einem Trichter auffüllen. Lt. Aussage MB-Werkstatt erkennt das Fahrzeug dann nicht, daß der Tank voll ist und muß elektronisch entsprechend auf "voll" gesetzt werden. Geht's noch oder hat mich da einer veräppelt? Und dann die Anzeige "Adblue nachfüllen - Fahrzeug startet nach 300 km nicht mehr." oder so ähnlich. Das ist m.E. ein normaler Diesel, der muß doch auch ohne Adblue fahren. Hat da jemand Erfahrung zu dem Thema!?

DocTribolix : Kommt ganz auf die Kawasaki an ! Angesichts des orgiastischen Sounds meiner ZX9R (dumpfes Brabbeln im Leerlauf , beim Anbremsen der Kurve ein heiseres Röcheln bei der Gaswegnahme , im Scheitelpunkt der Kurve dann mit zumehmender Beschleunigung ein infernalisches Aufbrüllen , das im Orgasmus des roten Bereichs kulminiert , Bremsen , erneutes Röcheln - auf ein Neues !🙂😁
Demgegenüber ist der Sound irgendeines Diesels kalter Kaffee !

Ähnliche Themen

Dickschiffsdiesel: Stimmt, selbst nach Expertenaussagen ist aus einem Diesel nicht viel Klang zu holen. Aber ein bißchen geht immer😎.
Meine Kawa fährt auch nicht den Serienauspuff, z.Z. noch ein Modell Shark. Die neue Doppelrohranlage (unterm Sitz) liegt schon im Keller und wartet auf den Anbau. Das wird sicher auch wieder ein netter Klang, wenn sich alles im "Töpfchen" gesetzt hat. 🙂

Original geschrieben von John-John

Zitat:

Nachdem mir am Wochenende Stern Nummer 3 vom Auto gerissen und durch Stern Nummer 4 ersetzt wurde, ...

Warum ersetzt man dir Stern Nr. 3 durch Stern Nr. 4?😕

Vielleicht solltest du ja mal die mit John-John umhäkelte Scheißhausrolle von der Hutablage nehmen, du weißt ja was sich hier für ein Gesocks tummelt!😛

Muss man bei den aktuellen neuen Bluetec Modellen etwa auch diesen Harnstoff zufüllen? Oder galt das nur für den alten 350er Bluetec Diesel mit 211 PS?

Das wäre ja für den Alltag ein Fiasko. So was kann man als Auto-Freak ja noch machen, aber ansonsten ist das doch eine Zumutung.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Muss man bei den aktuellen neuen Bluetec Modellen etwa auch diesen Harnstoff zufüllen?

ja, m.W. laufen die aktuellen OM, die als Bluetec bezeichnet sind, nur mit AdBlue. Wenn das Zeug alle ist, wird der Motor softwareseitig gesperrt, auch wenn er - natürlich - auch ohne läuft.

Nachfüllen musst Du als Fahrer nicht, macht die Werkstatt bei der Wartung, zumal einfaches Nachkippen nicht geht, da dies per Diagnose bestätigt werden muss.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen