Was sagt Ihr zu diesen Kompressionswerten???
Hallo, würde gerne Eure Meinungen zu folgenden Kompressionswerten hören.
Ich habe an meinem Auto, einem VW Polo, Baujahr 2010 im Rahmen des Kundendienstes auch eine Kompressionsmessung durchführen lassen. Einfach weil es mich mal interessiert hat. wurde alles von einer freien Werkstatt gemacht.
So und jetzt noch ein paar Daten:
VW Polo, Baujahr 2010, 1,4-l-Saugbenzinmotor, 86 PS. Motorkennbuchstabe CGGB
Kilometerstand 34739
Kompressionswerte:
Zylinder 1: 12,5 bar
Zylinder 2: 13,5 bar
Zylinder 3: 12,5 bar
Zylinder 4: 13,5 bar
Der Meister meinte es sei noch alles in Ordnung. Würde aber trotzdem sehr gerne Eure Meinung dazu wissen.
Danke schon mal für Eure Antworten und Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Der Kompressionsdrucktest ist bei einem einwandfrei funktionierendem Motor mehr oder weniger sinnfrei. Profilaktisch wird wohl niemand den Motor, die Ventile, Kolben, Kolbenringe wechseln, wenn nicht andere Ursachen wie z.B. schlechtes Laufverhalten oder erhöhter Ölverbrauch auf einen Defekt hindeuten. Ob der Motor 10, 12, oder 15 Bar Kompression aufbaut oder die Differenz 0, 1 oder 3 Bar beträgt, die Diskussion daüber ist bei einem nicht auffälligen Motor akademisch.
79 Antworten
Alles im Grünen Bereich. Schlimmer währe es wenn die Werte unter 10 liegen, oder einer aus der Reihe tanzt. Sollte aber bei der Laufleistung nicht sein.
th
Neu: 10 … 15 bar Überdruck
Verschleißgrenze: 7 bar Überdruck
Zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern: 3 bar
Hallo, na das ging ja schnell mit den Antworten. Und hat der Motor für seine 34739 gefahrenen Kilometer denn schon ungewöhnlich viel "zulässigen" Verschleiß? Ein wenig hat er ja schon nachgelassen.
Da mach Dir mal keine Gedanken. Bei 100.000 Km kannst Du noch mal messen. Und da wird sich auch nicht viel verändert haben.
th
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Das war super das Ihr da so schnell darauf geantwortet habt.
lg Tom
Zitat:
Original geschrieben von Sportler35
Hallo, na das ging ja schnell mit den Antworten. Und hat der Motor für seine 34739 gefahrenen Kilometer denn schon ungewöhnlich viel "zulässigen" Verschleiß? Ein wenig hat er ja schon nachgelassen.
Wurde die Messung bei kaltem oder warmen Motor gemacht und mit geöffneter Drosselklappe?
Wenn es ein 16V Motor ist, könnten die Werte ruhig etwas höher sein, Richtung 14 bar Minimum.
Und was für ein Öl fährst du?
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Wenn es ein 16V Motor ist, könnten die Werte ruhig etwas höher sein, Richtung 14 bar Minimum.
Die von mir geposteten Werte sind von VW.
-Die Motoröltemperatur muss mindestens 30 °C betragen.
-Starter so lange betätigen lassen, bis kein Druckanstieg mehr vom Prüfgerät angezeigt wird.
Mit der Elektrischen DK ist es so eine Sache mit dem ganz öffnen.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Neu: 10 … 15 bar Überdruck
Verschleißgrenze: 7 bar Überdruck
Zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern: 3 bar
WTF? bei 3Bar Unterschied ist der Motor technisch K.O.
VW gedenkt da wohl zu Scherzen.
Ich persönlich erachte einen Motor bis knapp über 1Bar abweichung als OK, alle andere braucht Hilfe.
Was hat dee test gekostet ? Mit 3 bar unterschied fahren aber noch einige autos rum.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
-Starter so lange betätigen lassen, bis kein Druckanstieg mehr vom Prüfgerät angezeigt wird.
Das habe ich aber anders gelernt: Alle Zylinder genau gleich lange drehen lassen, um gleiche Bedingungen für jeden Zylinder zu haben.
mfg
Der Kompressionsdruck hängt von der Verdichtung ab, deswegen ist eine allgemeingültige Aussage sinnfrei. Bei diesem Motor scheint es sich um ein Aggregat zu handeln, welches selten richtig warm wurde. Typisches Stadtfahrzeug. Die unterschiedlichen Werte stammen vermutlich von nicht mehr ganz dichten Ventilen. Man könnte noch Öl in den Brennraum geben, um den Ort des Druckverlustes einzugrenzen. Sind die Werte mit Öl besser, so sind die Kolbenringe undicht.
Der Kompressionsdrucktest ist bei einem einwandfrei funktionierendem Motor mehr oder weniger sinnfrei. Profilaktisch wird wohl niemand den Motor, die Ventile, Kolben, Kolbenringe wechseln, wenn nicht andere Ursachen wie z.B. schlechtes Laufverhalten oder erhöhter Ölverbrauch auf einen Defekt hindeuten. Ob der Motor 10, 12, oder 15 Bar Kompression aufbaut oder die Differenz 0, 1 oder 3 Bar beträgt, die Diskussion daüber ist bei einem nicht auffälligen Motor akademisch.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der Kompressionsdruck hängt von der Verdichtung ab, deswegen ist eine allgemeingültige Aussage sinnfrei. Bei diesem Motor scheint es sich um ein Aggregat zu handeln, welches selten richtig warm wurde. Typisches Stadtfahrzeug. Die unterschiedlichen Werte stammen vermutlich von nicht mehr ganz dichten Ventilen. Man könnte noch Öl in den Brennraum geben, um den Ort des Druckverlustes einzugrenzen. Sind die Werte mit Öl besser, so sind die Kolbenringe undicht.
Hallo, ja das Auto wird überwiegend in der Stadt benutzt. Einfache Strecke bis zur Arbeit sind 2 km. Ich kann leider kein Rad benutzen, da ich kaputte Hüftgelenke habe. Und öffentliche Verkehrsmittel sind Fehlanzeige hier. Es wird ein 5W40 Öl benutz von der Marke Q8, ich denke mal das es so heisst. Hat mir der Werkstattleiter gesagt. Lasse es jedes Jahr wechseln. Habe Festintervall einstellen lassen. Wie kann man denn diese eventuell undichten Ventile wieder dicht bekommen?? Vielleicht mit einem von diesen Additiven von LM? Ich glaube da gibt es eines das nennt sich Ventil-sauber.
lg tom
Moin
Pack deine Frau ein, such dir ein nettes Ziel aus was am besten mal so 200 km Fahrt bedeutet und fahr da mal etwas zügiger hin. Motor also mal richtig warm fahren, und diesen Zustand mal über einen längeren Zeitraum halten.
Das hilft meist genau so viel wie "Ventilsauber"
Moin
Björn