Was passiert wenn bei über 200 der Reifen platzt ?
In meinem bisherigen Autofahrerleben sind mir auf der Autobahn 2x Reifen gerissen oder geplatzt. Einmal links vorne mit ca. 130 und einmal links hinten mit ca.150. In beiden Fällen hatte ich keine Probleme die Wägen auf die Standspur zu lenken, im ersteren Fall musste ich nur das Lenkrad sehr fest halten weil alles vibriert hat wie wild.
Seitdem frage ich mich immer wenn ich mit 220 km/h über die Autobahn brettere ob das bei der Geschwindigkeit auch noch so einfach gehen würde.
- Weiss jemand ob es da irgendwelche Tests oder Erfahrungswerte von jemandem gibt ?
- Hat man da eventuell garkeine Chance mehr und ist hilflos ausgeliefert wie der Wagen reagiert ?
- greift das ESP in diesem Fall auch und hält den Wagen in der Spur wie bei Glatteis ?
mfg roschue
28 Antworten
Reifenplatzer bei 220 km/h
Mir ist auch mal ein Reifen bei 220 km/h geplatzt. Ich habe die Kupplung getreten und den Wagen bis auf den Standstreifen ausrollen lassen. Wichtig ist das man nicht große Lenkbewegungen maht oder bremst.
Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
was freddykl schreibt kann ich nur bestärken: es ist gefährlicher wenn ein hinterreifen platzt wie wenn ein vorderreifen platzt, da die HA die spurgebende achse ist.
Dazu gibt es ein kleines Experiment, dass in vielen Fahrsicherheitskursen gezeigt wird: An einem Modelauto mit nicht zu rutschfesten Reifen die Vorderräder blockieren (mit Tesa oder Büroklammer) und dann über ein schräges Brett abrollen lassen -> rollt geradeaus. Dann Hinterräder blockieren (vorne wieder freigeben) und wieder die Rampe runter -> gerät sehr leicht ins Schleudern!
@Minilord !
Wer verkauft den den schönsten Ferrari und kauft sich stattdessen diesen Protzschlitten mit Pubertät-
Spoiler ?
Du bist die Autos nicht gefahren. Dann wüsstest Du warum. Der F50 ist gegen den F40 ein Weicheierauto.
Minilord
Ähnliche Themen
das möchte ich auch mal sagen können ;D
@ JoHoHa,
@ Capriblu,
eure Geschichten hören sich ja eigentlich garnicht so spektakulär an wie man eigentlich meinen sollte. Also kann man den Wagen auf jeden Fall auf der Strasse halten und schiesst nicht unkontrolliert in die Botanik, gewisse Fahrpraxis und richtiges reagieren natürlich vorausgesetzt. Und beim Vorderreifen solls ja dann auch nicht schlimmer sein.
Also isses doch nicht so gefährlich wie man immer meint. Trotzdem würds mich jetzt immernoch interessieren ob das ESP bei 200 eingreift.
mfg roschue
Hi
Ich trau' mich fast zu behaupten, dass ESP immer eingreift. Ob's die Situation wieder in Griff kriegt, ist ein anderes Thema. Warum sollte man ESP ab einer bestimmten Geschwindigkeit ausschalten? Es ist ja gerade der Geck an ESP, dass es den Fahrer in brenzlichen Situationen unterstützt. Und ich würd mal sagen, um so höher die Geschwindigkeit, umso gefährlicher wird's.
Chris
was anderes zu diesem thema - als wir im juni mit unserem hänger hintendran auf dem weg von süddeutschland nach hause waren verabschiedete sich der linke hintere reifen vom hänger, bzw dessen luft. da er tandemachsen und somit 4 räder hat konnte ich dies im rückspiegel nicht erkennen da er durch den vorderen verdeckt wird.
am fahrverhalten hab ich NIX gemerkt, gar nix. der hänger ist über 2 m hoch, wiegt leer 680 kg und war mit 400 kg beladen und der 320 cdi davor. da ich keinen bock mehr hatte stellte ich den tempomaten auf stramme 125. irgendwann überholte uns ein schrott golf und war wild am gestikulieren. hielten dann an und bemerkten die hintere felge auf der kaum noch gummi drauf war weil alles weggefetzt wurde.
KEINE SAU WARNT DICH!!!!! - obwohl es der hintere reifen war, wir bei unserem tempo öfters autos dicht hinter uns hatten die den platten sehen mussten bevor se irgendwann mal überholen konnten.
wenn möglich bestelle ich RDK - mit dem system bekommt man zumindest schleichenden luftverlust der irgendwann im fiasko enden kann rechtzeitig angezeigt. der reifen ist die einzige -kleine- verbindung zwichen eurem hintern und der strase und man kann die gar nicht ernst genug nehmen. ein grund warum ich nie gebrauchte reifen fahre, reifen nicht abmontieren und wieder montieren lasse sondern dann lieber komplett neu kaufe.
Hi
@ Dig555
Ist in D die Geschwindigkeit für PKWs mit Anhänger nicht auf 80 km/h begrenzt? 😉
Für welche Geschwindigkeiten sind Reifen für Hänger eigentlich ausgelegt (zugelassen)?
Chris
Zitat:
Original geschrieben von billigothi
Hi
@ Dig555
Ist in D die Geschwindigkeit für PKWs mit Anhänger nicht auf 80 km/h begrenzt? 😉
Für welche Geschwindigkeiten sind Reifen für Hänger eigentlich ausgelegt (zugelassen)?
Chris
jjuoaah, normal 80. das gespann hatte aber 100 km/h zulassung. reifen auf meinem hänger sind V reifen - also bis 240 km/h wennse auf nem pkw wären und traglast von 650 kg pro rad - also total überdimensioniert.
zumeist werden auf hänger aber runderneuerte drauf gemacht die dann bis 120 kmh zugelassen sind. hatte das aber direkt beim auftrag des hängers ausgeschlossen.
um die karkasse des reifens derart zu zerstören dasde bequem mit dem finger in die seite drücken kannst - und zwar tief- soll lt meinem reifenonkel schon 50 meter ohne luft reichen.
Hi
@ Dig555
bis 240 km/h 😰, es wäre doch interessant rauszufinden, wer da mit wem fährt:
Auto mit Hänger oder Hänger mmit Auto 😁
Chris
Auto mit Hänger oder umgekehrt
Habe gerade vor ein paar Wochen einen Bericht gelesen, dass Subaru einen "Weltrekord" aufgesellt hat. Irgendso ein Impressa Turbo als Kombi ist mit einem brandneuen Tabbert Wohnwagen 170 km/h gefahren. Allerdings handelte es sich um einen kleineren Wohnwagen, der jedoch eine Tandemachse hat. Ich glaube, es handelt sich um einen Prototypen. Sieht aus wie ein Ei. Mit meinem 1500 kg Wohnwagen und dem 270 CDI als T-Modell ist bei 135 Schluß mit lustig.
Gruß
andreasstudent
Hallo,
mir ist mit dem 211er auf der Autobahn ein Reifen, rechts hinten geplatzt.
Habe zügig (!), beständig (!) aber doch noch weich abgebremst und von der linken Spur den rechten Standstreifen (zwischen Lkw's hindurchgefädelt) "gesucht".
Als der Wagen stand waren nur noch Fragmente des Reifens (Erstausstattung)auf der Felge. (Foto) Die letzten Meter wurden bereits auf der Felge zurückgelegt. Die Luft voller Qualm. Der restliche Reifen zerbröselte beim Anfassen, was erst nach einiger Zeit ging.
Habe anschließend mit Fachleuten vom Reifenhersteller gesprochen. Empfehlung: Nicht zu lange warten! Der kaputte Reifen wird so schnell heiß, dass er von der Felge bröselt. Deshalb zügig abbremsen, solange noch Gummi da ist und der Wagen kontrolliert werden kann! Der Reifen löst sich viel schneller auf als man denkt.
Test haben gezeigt, dass direkt nach dem Reifenplatzer (oftmals entweicht die Luft nicht plötzlich, sondern über einige Sekunden), solange noch Gummi auf der Felge ist, die Fahrzeuge kaum ausbrechen. Die meisten Unfälle passieren erst, wenn die Felge auf die Fahrbahn kommt... also
schnell entscheiden und nicht dem Rauch im Rückspiegel nachschauen... ob er von dir oder einem Lkw ist...
Gruß ruby666
Reifenplatzer nicht unbedingt problemlos
Zitat:
Original geschrieben von roschue
@ JoHoHa,
@ Capriblu,eure Geschichten hören sich ja eigentlich garnicht so spektakulär an wie man eigentlich meinen sollte. Also kann man den Wagen auf jeden Fall auf der Strasse halten und schiesst nicht unkontrolliert in die Botanik, gewisse Fahrpraxis und richtiges reagieren natürlich vorausgesetzt. Und beim Vorderreifen solls ja dann auch nicht schlimmer sein.
@Roschue: Zum ESP kann ich nichts sagen: Der E34 BMW mit dem mir das passiert ist hatte keins. Ob ein Reifenplatzer unspektulär ausgeht oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. In meinen Fall war es der Hinterreifen, der mir nachts auf einer ziemlich leeren Autobahngerade geplatzt ist. ich habe instinktiv richtig reagiert und erst später erfahren das das auch wirklich so richtig war. Wäre die Autobahn allerdings voller gewesen, wäre es in einer Kurve passiert, oder wäre es der Vorderreifen gewesen, hätte die Sache auch anders ausgehen können. Kommt das Auto bei Autobahntempi von 200 und mehr ins Schleudern, ist der Pendumumeffekt zu groß, man kann es beim besten Willen und Können nicht mehr abfangen. Also insgesamt würde ich mit der Aussage "Reifenplatzer ist generell zu beherrschen" vorsichtig sein. Der Schreck kommt ja auch noch hinzu. Panik hatte ich nicht, die Ruhe aber auf keinen Fall auch nicht. Wie gesagt, wenn es passiert Kupplung treten, nicht stark bremsen und nur minimale Lenkkorrekturen vornehmen, viel mehr kann man nicht machen. Am wichtigsten aber: Reifen schonend behandeln!! Mir wird manchmal schon etwas mulmig, wenn ich sehe wie Mietwagenreifen behandelt werden (Bordstein etc.) und ich mir überlege, dass ich eventuell genau dieses Auto vermietet bekomme! Jedenfalls wünsche ich keinem dieses "Erlebsniss" Reifenplatzer: Sollte es doch passieren: Cool bleiben und die obigen Tips beherzigen.
Schönes WE