Was nun ??
Moin Moin,
Ich hab mir vor ein paar Tagen einen Kadett zugelegt und jetzt ist mit aufgefallen das direkt unter dem Krümmer Öl austritt was soll ich jetzt machen ZKD wechseln ?
Oder könnte es etwas anderes sein ?
Abgeben ist nicht drin bin extra 200km gefahren um ihn abzuholen und zurückgeben ist auch nicht drin keine Garantie.
Ich bin jetzt kein Schrauber würde mich aber selber versuchen die ZKD zu wechseln.
Zum Auto : Es ist ein1,3er, Bj.87 Stufe mit nachgerüstetem Kat und ca.160T gelaufen.
Hier noch ein paar Bilder der alten neuen Liebe !!!!
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=88884
Ach ja er hat noch 2 Jahre TÜV !
So Leute lasst mich bitte jetzt nicht hängen ich möchte den Kadett gerne länger fahren.
Gruß Michael
34 Antworten
moin moin,
also ich brauch nur mal einen rat ... ist zwar alles schon erledigt aber wie man es besser machen kann...
geht um einen Kadett BJ. 91 fragt mich jetzt nicht nach dem MKB ENZ oder iwie. sowatt
und zwar habe ich heute bei einem Kumpel die wapu und dieses scheiß Thermoelement getauscht...!
war vorher nur an vw Motoren, aber ein wenig bin ich ja heute vom Glauben abgefallen ^^
und zwar musste ich jetzt zum Glück nicht den Zahnriemen wechseln sonst hätte ich nenn Problem gehabt.
weil dort befindet sich ja der Antrieb für die Servo wo 2 teure Schläuche hinführen die aber schon super gegammelt waren. Wobei ich mich auch nicht getraut hätte diese loszuschrauben 🙂
Gibt es dort eine andere Lösung ohne die Hydro. Schläuche zu demontieren?
und wie kann man bitte ein Thermoelement hinter den Zahnriemen basteln? ^^
was das Haupt Problem war, das er zu heiß wurde 🙂
letztendlich läuft die tonne wieder, aber für meinen weiteren lebensverlauf wäre es gut zu wissen ob es eine andere Möglichkeit gibt?
ich hoffe jeder wird schlau aus dem Text... es ist schon spät :P
gn8
tschau
Also es gibt da schon tricks!
aber recht hast du die Position für das thermostat is grausam gewählt!
man kann zum Beispiel den Bereich wo das Thermostat sitzt freischneiden also aus dem kunstoff von der riemen abdeckungmsomit hat man freien zugang!
das mit der Servo kann ich nix zu sagen weil ich hab solch zusatzgewicht nich gehabt!*gg
ab dem C18NE (eher selten) oder dem C20NE sind diese aber besser Positioniert so das man die mal eben nebenbei tauschen kann!
Zitat:
Original geschrieben von jonas1811
moin moin,also ich brauch nur mal einen rat ... ist zwar alles schon erledigt aber wie man es besser machen kann...
geht um einen Kadett BJ. 91 fragt mich jetzt nicht nach dem MKB ENZ oder iwie. sowatt
und zwar habe ich heute bei einem Kumpel die wapu und dieses scheiß Thermoelement getauscht...!
war vorher nur an vw Motoren, aber ein wenig bin ich ja heute vom Glauben abgefallen ^^und zwar musste ich jetzt zum Glück nicht den Zahnriemen wechseln sonst hätte ich nenn Problem gehabt.
weil dort befindet sich ja der Antrieb für die Servo wo 2 teure Schläuche hinführen die aber schon super gegammelt waren. Wobei ich mich auch nicht getraut hätte diese loszuschrauben 🙂
Gibt es dort eine andere Lösung ohne die Hydro. Schläuche zu demontieren?
und wie kann man bitte ein Thermoelement hinter den Zahnriemen basteln? ^^
was das Haupt Problem war, das er zu heiß wurde 🙂letztendlich läuft die tonne wieder, aber für meinen weiteren lebensverlauf wäre es gut zu wissen ob es eine andere Möglichkeit gibt?
ich hoffe jeder wird schlau aus dem Text... es ist schon spät :P
gn8
tschau
Die Pumpe einfach abschrauben, sind nur 2 Schrauben. Die Schläuche brauchen nicht demontiert werden. Das Thermostat sitzt in der Tat nicht wirklich gut zugänglich aber wenn Du die Wapu gewechselt hast hattest Du den ZR doch eh schon runter. Warum hast Du diesen nicht gewechselt????
Moin,
so Leute 10000km sind geschaft und noch alles trocken naja fast alles trocken die Dichtung am Verteiler ( noch nicht gewechselt ) leckt ein wenig 🙄 aber der Motor hat bis hierhin gehalten 😎
Gruß Michael