Was nehmen? Flüssig oder Gas

Hallo.

Ich möchte bei unserem Toyota Picnic eine Gasanlage einbauen. Es stehen zwei Varianten zur Wahl.

1. Eine ICOM (glaube ich) mit Flüssigeinspritzung ohne Gefahr von Ventil Überhitzung.

2. Eine mit Verdampfer und Flash Lube (Name vergessen)

Die erste kostet 600€ mehr, ist aber Zuverlässiger und Wartungsfrei, der Tank ist kleiner weil die Pumpe drin ist.
Die zweite ist günstig und soll auch gut mit dem Motor laufen, muss aber Flash Lube kaufen und öfter Nachjustiert werden. Habe mit jemanden gesprochen der so eine Anlage in einem Picnic hat, er ist gut zufrieden.

Jetzt weiß ich nicht genau was ich nehmen soll. Ich bin eher der Typ der Problemlos und ohne ständige Justierungen fährt. Sind meine bedenken berechtigt oder sehe ich nur Schwarz? Bin auch ein wenig skeptisch was das Flash Lube angeht.
Habe auch keine Lust ständig die Ventile einzustellen, das ist bei Toyota auch keine Kleinigkeit. Es sind aber nicht die weichen Ventile verbaut wie sie bei aktuellen Modellen drin sind, sagt ein Experte, ob es wahr ist weiß ich nicht.

Hoffe Ihr könnt mir bei meiner Unsicherheit ein wenig helfen.

MFG

Doug

Beste Antwort im Thema

ich habe eine Icom, und würde Dir auch zur Verdampferanlage raten. Sie ist günstiger, Du hast einen größeren Tank. das sind wesentliche Punkte.

Der ganze Rest (Kühlung etc.) ist m.e. praktisch nicht relevant. Hinzu kommt, dass bei Icom - bei mir nach 1 Jahr und 45tkm - immer wieder nach relativ kurzer Zeit Pumpen kaputt gehen (nicht nur Einzelfälle), und man schon bei der x. Generation angekommen ist. Immer wieder heißt es, jetzt wäre alles okay. Ärgere mich selbst darüber. Denn was ist, wenn Deine nach der Garantie kaputt geht? Dann zahlst Du nochmal XXX, weil Icom das Problem nicht beim ersten Mal dauerhaft gelöst hat.

Daher wäre mein Rat für Dich: Verdampfer! 🙂
Beim FlashLube würde ich die ganz normale Anlage nehmen, und eben das Fzg. nicht "heizen".

Ich habe jetzt aber nicht kontrolliert, ob Dein Motor evt. auf der Liste der bereits mal mit Gas kaputt gegangenen steht...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wer behauptet das die Icom zuverlässiger ist?😁 *lol*
Das wichtigstes ist einfach nur ein Umrüster der sich mit deinem Auto und der zu verbauenden Anlage super auskennt.

Bei dieser Märchenstunde würde ich mal schleunigst Abstand von diesem Umrüster nehmen 😁

Die Story mit der Ventil Überhitzung und der sagenhaften Problemlosigkeit der Icom ist immer wieder klasse ...

Zitat:

Original geschrieben von v94


Bei dieser Märchenstunde würde ich mal schleunigst Abstand von diesem Umrüster nehmen 😁

Die Story mit der Ventil Überhitzung und der sagenhaften Problemlosigkeit der Icom ist immer wieder klasse ...

Das stimmt! Physik ist was für Babys und Kommunisten! 😁

Das eine Flüssigeinspritzung eine geringere Temperatur hat und somit besser für die Ventile ist behauptet eine Firma die schon viele Fahrzeuge umgerüstet hat und von sich selber sagt sie seinen ein Fachbetrieb. Genau gemeint hatte er eine Vialle.
Muß das ja glauben.

Die ICOM würde ich von einem anderen bekommen, er sagt die wäre genau so wie die Vialle nur günstiger.

Ich glaube aber ich nehme eine Standartanlage mit Verdampfer und Flash Lube. Wie dieses Flash Lube funktioniert habe ich immer noch nicht so ganz verstanden.
Kommt da ein Tropf unter die Haube wie man den aus dem Krankenhaus kennt?

Ähnliche Themen

Die Temperatur senkt sich bei einer Flüssigeinspritzung natürlich schon ab.
Aber wir reden da von ca. -24°C (je nach Gemisch). Da kann man auch sagen, "Fahre ich nur im Winter, bin ich vor Ventilschäden absolut geschützt".

Wenn es eine Vialle zu einem venünftigen Preis gibt, und mein Fahrzeug in deren Liste wäre (also vorkonfektionierte Anlage) würde ich diese bevorzugen.

Icom oder Verdampfer haben spezifische Vor- und Nachteile ,die sich gegenseitig aufheben.

Das normale Flashlubesystem saugt die Flüssigkeit per Unterdruck an, ist aber recht ungenau, da im Leerlauf die größte Menge zugeführt wird (größter Unterdruck).

Eine Vialle ist mir zu Teuer. Bin immer mehr davon überzeugt eine Vedampferanlage zu nehmen, auch wegen der geringeren kosten.

Gibt es keine andere möglichkeit das Flash Lube zuzugeben? Das beste wäre doch direkt in den Tank mit einzufüllen oder gleich von Anfang an dem Gas mit beizumischen.
Ist das möglich?

ich habe eine Icom, und würde Dir auch zur Verdampferanlage raten. Sie ist günstiger, Du hast einen größeren Tank. das sind wesentliche Punkte.

Der ganze Rest (Kühlung etc.) ist m.e. praktisch nicht relevant. Hinzu kommt, dass bei Icom - bei mir nach 1 Jahr und 45tkm - immer wieder nach relativ kurzer Zeit Pumpen kaputt gehen (nicht nur Einzelfälle), und man schon bei der x. Generation angekommen ist. Immer wieder heißt es, jetzt wäre alles okay. Ärgere mich selbst darüber. Denn was ist, wenn Deine nach der Garantie kaputt geht? Dann zahlst Du nochmal XXX, weil Icom das Problem nicht beim ersten Mal dauerhaft gelöst hat.

Daher wäre mein Rat für Dich: Verdampfer! 🙂
Beim FlashLube würde ich die ganz normale Anlage nehmen, und eben das Fzg. nicht "heizen".

Ich habe jetzt aber nicht kontrolliert, ob Dein Motor evt. auf der Liste der bereits mal mit Gas kaputt gegangenen steht...

@ neu2003

Danke. Das ist doch mal ein genaue Aussage.

Wo finde ich diese Liste der mit Gas kaputt gegangenen ?

Mein Auto ist ein Toyota Picnic 2,0 mit 3S-FE Motor 94 KW
Schlüsselnummern zu2 5013 zu3 359

Hier findest die Liste

http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=32

Modèle Devis Minute Moteur Année
modèle Type injection GPI-SP
Injection Gazeuse GPI-L
Injection Liquide Réservoir Modif
culasse
cylindr. toriq.
Avansis 1,6L 16S Obtenir un devis 3ZZFE/ZZT250 03-ju MPI GPI-SP GPI-L 67L
Avansis 1,6L 16S SD/ST Obtenir un devis 4AFE/AT220L 97/00 MPI GPI-SP GPI-L 70L
Avansis 1,6L 16S SD/ST Obtenir un devis 3ZZFE/ZZT220 00/03 MPI GPI-SP GPI-L 47L
Avansis 1,6L 16S SD/ST Obtenir un devis 3ZZFE/ZZT220 00/03 MPI GPI-SP GPI-L 70L
Avansis 1,6L 16S ST Obtenir un devis 4AFE/AT220L 97/00 MPI GPI-SP GPI-L 47L
Avansis 1,8L 16S Obtenir un devis 1ZZFE/ZZT250 03-ju MPI GPI-SP GPI-L 67L
Avansis 1,8L 16S SD/ST Obtenir un devis 7AFE/AT221L 97/00 MPI GPI-SP GPI-L 70L
Avansis 1,8L 16S SD/ST Obtenir un devis 1ZZFE/ZZT250 00/03 MPI GPI-SP GPI-L 47L
Avansis 1,8L 16S SD/ST Obtenir un devis 1ZZFE/ZZT250 00/03 MPI GPI-SP GPI-L 70L
Avansis 1,8L 16S SD/ST Obtenir un devis 1ZZFE/ZZT250 03-ju MPI GPI-SP GPI-L 67L
Avansis 1,8L 16S ST Obtenir un devis 7AFE/AT221L 97/00 MPI GPI-SP GPI-L 47L
Avansis 2L 16S Obtenir un devis 1AZFE/ACM20L 03-ju MPI GPI-SP GPI-L 70L
Avansis 2L 16S SD/ST Obtenir un devis 3SFE/AT222L 97/00 MPI GPI-SP GPI-L 70L
Avansis 2L 16S ST Obtenir un devis 3SFE/AT222L 97/00 MPI GPI-SP GPI-L 43L
AYGO Obtenir un devis 1KR-FE 06/** MPI Bosch GPI-SP 42L
Camry 2,2L16S SD Obtenir un devis 5S-FE 96/00 MPI GPI-SP GPI-L 70L
Camry 2,2L16S SD Obtenir un devis 5S-FE 00/01 MPI GPI-SP GPI-L 70L
Camry 2,4L16S Obtenir un devis 2AZ-FE 112kw 01/** MPI GPI-L
Camry 2,4L16S SD Obtenir un devis 2AZ-FE 112kw 02-ma MPI GPI-L 70L 67L
Carina 1,6L 4A-FE 93/95 MPI 60L
Carina 1,8L SD Obtenir un devis 7A-FE 95/97 MPI LEAN-BURN GPI-L 55L
Carina 1,8L ST Obtenir un devis 7A-FE 95/97 MPI LEAN-BURN GPI-L 55L
Carina 2L 16S 3S-FE 92/94 MPI 60L
Celica 2L GT4 3SGTE 90/94 MPI DEBIMETRE A PALETTE
Corolla 1,4L VVTi SD/HB Obtenir un devis 4ZZ-FE 71kw 00/02 MPI GPI-SP GPI-L 55L 47L
Corolla 1,4L VVTi SD/HB Obtenir un devis 4ZZ-FE 71kw 02-ju MPI GPI-SP GPI-L 55L 52L
Corolla 1,4L VVTi ST Obtenir un devis 4ZZ-FE 71kw 00/02 MPI GPI-SP GPI-L 47L
Corolla 1,4L VVTi ST Obtenir un devis 4ZZ-FE 71kw 02-ju MPI GPI-SP GPI-L 52L
Corolla 1,6L 16S SD/HB Obtenir un devis 4A-FE/AE11L 97/00 MPI GPI-SP GPI-L 55L
Corolla 1,6L 16S ST Obtenir un devis 4A-FE/AE11L 97/00 MPI GPI-SP GPI-L 47L
Corolla 1,6L 81kW SD/HB Obtenir un devis 3ZZ-FE 02-ju MPI GPI-SP GPI-L 55L 52L
Corolla 1,6L 81kW ST Obtenir un devis 3ZZ-FE 02-ju MPI GPI-SP GPI-L 52L
Corolla 1,6L 81kW VERSO Obtenir un devis 3ZZ-FE 02-ju MPI GPI-SP GPI-L 52L
Corolla 1,6L GTI 4A GE 87/92 MPI DEBIMETRE A PALETTE
Corolla 1,6L GTI Obtenir un devis 3ZZ-FE 00/02 MPI GPI-SP GPI-L 49L
Corolla 1,6L GTI 81kW Obtenir un devis 3ZZ-FE 02-ju MPI GPI-SP GPI-L 52L
Corolla 1,6L SD/HB Obtenir un devis 3ZZ-FE 00/02 MPI GPI-SP GPI-L 55L 47L
Corolla 1,6L ST Obtenir un devis 3ZZ-FE 00/02 MPI GPI-SP GPI-L 47L
HI ACE 2,7L 16S Obtenir un devis 3RZ FE 98/00 MPI GPI-SP GPI-L
Pinic 2L Obtenir un devis 3S FE 97/00 MPI GPI-SP 52L
Pinic 2L16S Obtenir un devis 3S FE 98kw 00/01 MPI GPI-SP GPI-L 52L
Pr?via 2,4L Obtenir un devis 2TZ FE 90/96 MPI GPI-SP 57L
Pr?via 2,4L16S Obtenir un devis 2 AZ-FE 115kw 00/05 MPI GPI-SP GPI-L 55L
RAV 4 2L16S 5 PORTES LONG Obtenir un devis 3S FE 96/00 MPI GPI-SP 56L
RAV 4 2L16S 5 PORTES LONG Obtenir un devis 1 AZ-FE 110kw 01/** MPI FUJITSU GPI-SP 56L
Yaris 1,3L VVTI BVM Obtenir un devis 2NZ-FE 63kw 00/** MPI GPI-SP GPI-L

Danke.

Mein Französisch ist eher schwach. Was bedeutet das jetzt wenn mein Auto dabei ist?
Im letzten Feld der Liste sind mal Hacken, mal nicht, glaube bei meinem ist kein Hacken. Ist das Gut?

MFG

Doug

Zitat:

Original geschrieben von Douglas4


Danke.

Mein Französisch ist eher schwach. Was bedeutet das jetzt wenn mein Auto dabei ist?
Im letzten Feld der Liste sind mal Hacken, mal nicht, glaube bei meinem ist kein Hacken. Ist das Gut?

MFG

Doug

Ich weiss nicht, ob deiner dabei ist, da wir nur wissen Picnic, Motor???

Kein Haken bedeutet: kein Flashlube nötig, keine Ventilprobleme bei Borel bekannnt

Wäre also gut

ich kenne eine Icom in einem 3,5er Mercedes Motor. Ich bin begeistert. Allerdings muss ich auch hier feststellen, dass die Art und Weise des Einbaus völlig unterschiedlich ist. Die einen stellen die im Stand ein, die anderen Fahren und machen nicht je drei Messungen mit Sprit und Gas, sondern gehen die einzelnen Zustände, Volllast, Teillast bei niedrigen und hohen Drehzahlen durch. Kümmern sich um das Reaktionsverhalten des Motors etc. Die erste Einstellung war die einfache und Mist die zweite ist erste Sahne.

Also zusammengefasst, an erster Stelle steht die Fähigkeit des Umrüsters, dann kommt die Anlagenart. Wie die Leute die Anlage einstellen würde ich genau nach den beiden Erfahrungen erfragen dann entscheiden. Die ICOM hat, wie ich es verstanden habe, einfach die meisten Möglichkeiten der Einstellung, bis zur Doppeleinspritzung und Mischeinspritzung. Und hat keinen Verdampfer der durch zu kurze Aufwärmzeiten mal vereist oder den Druck nicht hält.

Der Kühlanteil durch Sprit liegt bei ca. 4% des Gesamtsystems. Bei der Expansion des Gases schätze ich durchaus, dass da wesentlich höhere Werte erreicht werden können. Es geht um die Belastungsspitzen, hauptsächlich bei den Ventilen, die schlechter die Wärme abführen können, da sie aufgrund ihrer Bewegung kontaktlos sein müssen (ausser beim Schliessanteil).

Ich hab auch den 3S-FE im Carina E 2.0 und lasse eine ESGI einbauen, geht bis D3 Steuernorm und gibts für ca 1600-1700 Euro, da bleibt auch bischen Geld übrig um nach 30.000 Km die Ventile nachzustellen. Laut dem "Amortisationsrechner" hat sich die Investition dann schon gelohnt.

Wünsche viel Glück beim Toyota-Gasen ;-)

wenn ich die Gasleitung vom Verdampfer abnehme und das Gas ausströmen lasse und die Umgebung sofort vereist, wenn ich sehe wie Ventile selbst am warmen Motor vereisen, dann scheint die Flüssigeinspritzung der Umgebung doch eine Menge Energie abzuziehen. Wenn die Düsen jetzt so eingebaut sind, dass sie sehr nahe dem Brennraum ist, erscheint mir die Aussage der Kühlung ziemlich glaubhaft. Ist doch die Kühlung alleine durch Sprit im Benzin-System mit 2-4% beteiligt.

Mich würde die Einstellungsart und die Kommunikation zwischen den Steuergeräten der ICOM reizen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen