Was macht Volvo falsch?
Bin grad eben über folgende Graphik gestolpert. Immerhin 1,9% der Autofahrer geben Volvo als ihr Traumfahrzeug an, selbst unter der Voraussetzung, dass sie unbegrenzt viel Geld für einen Neuwagen ausgeben könnten. Das ist ungefähr doppelt so viel, wie Volvo momentan als Marktanteil hat. Dazu kommt noch, dass die Preise der aktuellen Modelle nicht so sehr diesen "Traum" zunichte machen, wie bspw. bei Porsche oder Ferrari. Die einzigen beiden Importmarken, die es mit auf diese Graphik geschafft haben, sind Ferrari (außer Konkurrenz) und Peugeot.
Im Rahmen dieses Äpfel-mit-Birnen-vergleichenden AutoMarxx, den der ADAC herausgibt, steht Volvo immer mit dem besten Image aller Importmarken da und kann in einzelnen Kategorien sogar vor deutsche Konkurrenten fahren.
Ich komme zu dem Schluss, dass Volvo momentan verdammt gute Autos baut, ein sehr gutes Image besitzt, aber es aus irgendeinem Grund nicht schafft, diese guten Ausgangsbedingungen in entsprechende Markterfolge umzuwandeln.
Habt ihr ne Idee, warum?
30 Antworten
Vieles hat Leon S80 schon angesprochen: Es fehlen bestimmte Modelle, die bestimmte Käuferschichten ansprechen. Ein modernes Coupe fehlt ebenso bis hin zum kleinen Cabrio, ein pfiffiges Auto in der Kompaktklasse, all sowas halt. Mainstream kann Volvo also so nicht werden: und ich muss zugeben, da bin ich froh drumm. 😉 🙂
Im Sommer 2002 habe ich mir eines der letzten produzierten C70 Coupes gekauft. Nicht weil es ein super modernes Auto mit allen technischen Schnickschnack war, eher ganz im Gegenteil: Der C70 ist im Prinzip damals schon ein Auto auf dem technischen Stand Mitte der Neunziger gewesen, aber eins hat das Volvo Coupe ausgezeichnet: Es war einzigartig schön in der Linienform, sehr gut verarbeitet und vor allem: kein Schwanz außer Volvo-Fans kannten es. 😁
Sollte Volvo mal so verbreitet sein wie Audi oder BMW müßte ich mir ernsthaft überlegen auf eine andere Marke zu wechseln. Wird aber schwer werden, so etwas zuverlässiges und vor allem so ein sicheres Fahrzeug in meiner Preisklasse zu finden. Ich bin ganz froh dass die potentiellen VW, Audi, BMW etc.pp. Fahrer nicht auf Volvo wechseln, dann fährt man ja wieder das was alle fahren. 😉
Aber die neuen Modelle (S40, V50) gehen wohl in diese Richtung. Einfach mal abwarten.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Gott sei Dank, denn sonst würdest Du jetzt einen Saab mit einem ganz üblen Opelmotor fahren.
Ich meinte den Diesel. Im Vectra binich nur den 2.2l mit 125 PS gefahren, der war mir für ein Auto dieser Größe zu schwach und ist im 9-3 nicht mit Automatik leiferbar. Den V6 Diesel bin ich nicht gefahren, aber der Volvo D5 hat mir von Anfang an gefallen. Bei dem Wagen besteht Suchtgefahr. Meine TDI Tage sind zum Glück bald gezählt.
Gruß, Olli
Re: Re: Was macht Volvo falsch?
Zitat:
Original geschrieben von LeonS80
Nerzeugen, ist es heute schwer. Und da hat Volvo ja beinahe ein Biedermann Image. Ok auf der Haben - Seite: ein wunderschönes, leider völlig veraltetes Cabrio und ein toller SUV - Geländewagen, aber ansonstens? Minus: kein Coupe (mehr), nur zwei Kombis, von denen einer kein echter Volvo ist und auch völlig veraltet (ändert sich ja demnächst), kein kleiner Geländewagen, kein kleines Cabrio, kein pfiffiges Golf-Klasse - Gefährt, kein Roadster, kein sehr grosser Kombi... Gruß
meine volle Zustimmung,
ich denk auch, wenn man sagt, ich fahr einen Volvo, dann machts KLICK, und jeder denkt an einen Kombi.
Wenn man schaut, welche Typen die Tuner so bearbeiten, so hat man die Top 5 der geposteten Liste schon abgedeckt.
Das Groß der Marken dort verfügt über Tuningangebote aller Facetten, sodaß entsprechende Traumwagen für die Käufer entstehen können.
alla !
ich fahr mein Traumauto.. (noch 2 Wochen).. bald !
Re: Re: Re: Was macht Volvo falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Pizzabäcker
wenn man sagt, ich fahr einen Volvo, dann machts KLICK, und jeder denkt an einen Kombi.
Und? Was ist daran verkehrt?
Schaut man sich die heutigen Limousinen an, und dann die dazugehörigen Kombis, kann ich für mich nur sagen, dass mir die Kombis ausnahmslos besser gefallen.
Ich fahre seit eh und je Kombis oder Geländewagen, auch als ich noch keine Familie hatte.
Auch war Volvo für mich immer der Inbegriff des Kombis.
Vielleicht solte man dieses Image weiter ausbauen?
Schaut man Richtung Audi, bestätigt sich das nur noch. In naher Zukunft wird es von jedem Audi auch ein Kombimodell geben, sogar vom A3 und A8!!!
Ein großer Kombi V90, wie er schon so oft in der Motorpresse angekündigt (oder vermutet) wurde hätte sicherlich gute Chancen. Nicht jede Familie möchte einen Van fahren, u.a. auch, weil Vans nur das Mittelklassesegment abdecken (vom demnächst erscheinenden MB GST mal abgesehen, der leider auch meinen finanziellen Rahmen sprengen wird)
Gruß
Martin
Der manchmal vom geländegängigen, siebensitzigen, Sportwagencabrio träumt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Ursprünglich von EierFanta:
Sollte Volvo mal so verbreitet sein wie Audi oder BMW müßte ich mir ernsthaft überlegen auf eine andere Marke zu wechseln. Wird aber schwer werden, so etwas zuverlässiges und vor allem so ein sicheres Fahrzeug in meiner Preisklasse zu finden. Ich bin ganz froh dass die potentiellen VW, Audi, BMW etc.pp. Fahrer nicht auf Volvo wechseln, dann fährt man ja wieder das was alle fahren.
Könnte auch ich geschrieben haben!
Wobei natürlich eine solche Ansicht aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht Ziel eines Automobiherstellers sein kann. Aber solange Volvo genug Geld bei den Amis verdient, und hier in D nicht die letzten guten Volvo-Händler pleite machen müssen, sehe ich für mich in der derzeitigen Situation kein Problem.
Re: Re: Re: Re: Was macht Volvo falsch?
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Und? Was ist daran verkehrt?
nix....
ich denk an Kombi, und das ist gut so. ;-)
die Graphik
Vielen der genannten Argumente habe ich nichts hinzu zu fügen. Aber hier mal ein ganz anderer Aspekt:
Mal zurück zum Auslöser dieses Threads: die Graphik
mit 1.9% ist Volvo nahe an Ferrari (2.4%)... Jetzt kommt bei vielen gleich: Was hat Volvo mit Ferrari zu tun. Nun, die Ausgangsfrage bei dieser Umfrage ist ja: Sie haben unbegrenzt viel Geld und können sich einen Wagen kaufen.
Das bedeutet, der Preis/Leistungs-Aspekt fällt bei der Kaufentscheidung weg, und man kann sich den absoluten Traumwagen zulegen. Dass unter diesen Voraussetzungen Volvo noch unter den ersten 10 ist finde ich schon sehr gut. Das bedeutet unter Anderem, dass Volvo ein "besserer Traumwagen" ist als z.B. ein Bentley der nicht auftaucht!
Fazit: für einige ist Volvo auch bei Uneingeschränktem Budget ein Traumwagen! 😁
Gruss
Hobbes
Das sollte dann aber doch ein Grübeln auslösen, wenn man bedenkt, dass Ford und Opel noch weiter vorne liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Das sollte dann aber doch ein Grübeln auslösen, wenn man bedenkt, dass Ford und Opel noch weiter vorne liegen.
Nö, Ransom, wieso? Das zeigt doch nur, daß die Ford- und Opel-Begeisterten die Frage nicht verstanden haben... 😉
Frank
Ich möchte die Sache mal einfach aus meiner Sicht, der Sicht des potentiellen Käufers, schildern.
Ein - für mich - guter Grund gegen Volvo wäre, dass es schier unendlich dauert, bis Serienprobleme (man ist ja schon soweit, dass man die akzeptiert) behoben werden. Das ist für mich eine klare Vertrauenseinbuße. Ich will mich hier auf keine Diskussion einlassen, ob das wohl bei anderen Herstellern ähnlich ist oder nicht - ich finde es lächerlich, wenn ein Automobilhersteller zwei bis drei Jahre braucht, um Dinge wie vibrierende Dachhimmel, vibrierende Außenspiegel, dröhnende D5-Motoren, ... in den Griff zu bekommen. In jedem dieser Fälle musste nur eine Halterung geändert/ergänzt werden...
Dann natürlich, dass Volvo viele Dinge verpennt. Alle Dieselmotoren (inkl. dem im nagelneuen S40) erfüllen nur Euro3. (und anbetracht dessen kann ich mich für PremAir nicht mehr wirklich begeistern, die Wagen sollten vielleicht selber mal weniger Emissionen erzeugen - dann braucht man zusätzliches bodennahes Ozon nicht wieder umzuwandeln...) Nach wie vor für alle Volumenmodelle KEIN 6-Ganggetriebe verfügbar. Dinge, die man seit Jahren in der Kompaktklasse bekommt. Aber ein S80, sehr gehobene Mittelklasse, hat das nicht für Geld und gute Worte.
Und dann wäre da noch der neue S40. Abgesehen von den erwähnten Dingen muss ich ehrlich sagen, dass der Wagen - bis auf die wirklich gelungene Mittelkonsole - mit keinerlei Dingen aufwarten kann, die ich nicht auch überall anders bekommen kann. Bis auf das Soundsystem bietet ein Astra-H wesentlich mehr Ausstattungsmöglichkeiten. Ob man sie braucht oder nicht sei dahingestellt. Sie machen aber auf ein Auto aufmerksam. Ich hätte mir zumindest Dinge wie ein 4C-Fahrwerk oder Kurvenlicht erwartet. Wenn ich es den Bildern richtig entnehme, hat der S40 nicht mal LED-Bremsleuchten. Und in Summe kein einziges neues Sicherheitsfeature. (über das Unterdrücken von Anrufen wenn man gerade schleudert braucht man nicht zu reden).
Ich werde den neuen S40 dennoch genau unter die Lupe nehmen. Allerdings mache ich das, weil ich schon einen ausgeprägten Bezug zu Volvo habe. Aber ob das ein 08/15-Autokäufer (der bereit ist, etwas "anderes" zu fahren) auch tut? Vielleicht ist es genau so unfair, wie ich das zB beim Lancia Lybria mache: Mir gefällt das Auto, nur der Kick fehlt. Darum schaue ich ihn mir gar nicht näher an. Vielleicht entgeht mir was...
mfG - linn
hoi zämä
Zitat:
Die seltsame Modellpolitik von Volvo wurde hier ja schon angesprochen, die hat sicher auch damit zu tun. Den alten S/V40 hätte ich mir nicht gekauft.
der s/v40 wurde zu einem der meistverkauften volvos überhaupt! klar ist er nicht zu vergleichen mit dem v70, aber er hat der firma volvo sehr gut getan. ich glaube einige forum user hier sind über den v40 auf die grossen volvos umgestiegen oder liege ich da falsch! damals hat man noch tief eingeatmet als man hörte man wolle ein auto auf eine fremd plattform bauen. vielleicht war volvo seiner zeit voraus. heute ist das doch normal!
Zitat:
wenn man sagt, ich fahr einen Volvo, dann machts KLICK, und jeder denkt an einen Kombi.
das ist oder war auch lange im sinne von volvo. wer mag sich noch an die zeit der britischen tourenwagen meisterschaften erinnern (ich glaub es war die serie) als volvo recht erfolgreich mit den 850er kombis die rennen bestritt !
mfg
Zitat:
Original geschrieben von SwissSniper
der s/v40 wurde zu einem der meistverkauften volvos überhaupt! klar ist er nicht zu vergleichen mit dem v70, aber er hat der firma volvo sehr gut getan. ich glaube einige forum user hier sind über den v40 auf die grossen volvos umgestiegen oder liege ich da falsch! damals hat man noch tief eingeatmet als man hörte man wolle ein auto auf eine fremd plattform bauen. vielleicht war volvo seiner zeit voraus. heute ist das doch normal!
Insgesamt war das sicherlich kein schlechtes Auto. ich habe mir den Wagen damals auch angesehen, als ich mir den Golf gekauft habe. Bei Volvo hätte ich bessere Konditionen bekommen, der Golf war aber dennoch günstiger. Und den Platz hinten oder im Kofferraum hätte ich nicht gebraucht.
Was mich letztendlich vom V40 abgehalten hat, war ein Teil der Plattform. Ich habe recht lange Beine, lege daher grossen Wert auf ein in Längsrichtung verstellbares Lenkrad. Das hat der alte V40 nicht, genau wie damals die Japaner. Der Golf hat zwar nicht so gute Sitze wie der Volvo, die Sitzposition war für mich aber besser.
Dass heutzutage jeder Konzern seine Plattformen markenübergreifend nutzt ist wegen der Kosten zu verstehen. Mit der neues Focus Plattform hat man da hoffentlich keine schlechte Wahl getroffen. Der alte Focus war mir allerdings im Innenraum zu schmal.
Gruß, Olli
@linn ein sehr konstruktiver diskussionsbeitrag. und vor allem nah an der realität.
obwohl gerade bei den neuen features ein 5er oder die e-klasse ganz schön mangelhaft sind, sind die beiden umso mehr in aller munde. und das bei weitem nicht nur negativ....