Was macht Volvo falsch?
Bin grad eben über folgende Graphik gestolpert. Immerhin 1,9% der Autofahrer geben Volvo als ihr Traumfahrzeug an, selbst unter der Voraussetzung, dass sie unbegrenzt viel Geld für einen Neuwagen ausgeben könnten. Das ist ungefähr doppelt so viel, wie Volvo momentan als Marktanteil hat. Dazu kommt noch, dass die Preise der aktuellen Modelle nicht so sehr diesen "Traum" zunichte machen, wie bspw. bei Porsche oder Ferrari. Die einzigen beiden Importmarken, die es mit auf diese Graphik geschafft haben, sind Ferrari (außer Konkurrenz) und Peugeot.
Im Rahmen dieses Äpfel-mit-Birnen-vergleichenden AutoMarxx, den der ADAC herausgibt, steht Volvo immer mit dem besten Image aller Importmarken da und kann in einzelnen Kategorien sogar vor deutsche Konkurrenten fahren.
Ich komme zu dem Schluss, dass Volvo momentan verdammt gute Autos baut, ein sehr gutes Image besitzt, aber es aus irgendeinem Grund nicht schafft, diese guten Ausgangsbedingungen in entsprechende Markterfolge umzuwandeln.
Habt ihr ne Idee, warum?
30 Antworten
Re: Was macht Volvo falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Ich komme zu dem Schluss, dass Volvo momentan verdammt gute Autos baut, ein sehr gutes Image besitzt, aber es aus irgendeinem Grund nicht schafft, diese guten Ausgangsbedingungen in entsprechende Markterfolge umzuwandeln.
Habt ihr ne Idee, warum?
Naja, über das "verdammt gut" kann man diskutieren. Ich bestreite nicht, dass Volvo Autos baut, die technisch sehr, sehr ordentlich sind. (vielleicht auch richtig gut). Allerdings: in einer Zeit, in der Autohersteller, die eigentlich (fast) nur Nischen besetzen, höhere Marktanteile haben als ein Massenhersteller wie Opel, genügt dies vielleicht nicht. Ohne Autos, die auch echte Emotionen erzeugen, ist es heute schwer. Und da hat Volvo ja beinahe ein Biedermann Image. Ok auf der Haben - Seite: ein wunderschönes, leider völlig veraltetes Cabrio und ein toller SUV - Geländewagen, aber ansonstens? Minus: kein Coupe (mehr), nur zwei Kombis, von denen einer kein echter Volvo ist und auch völlig veraltet (ändert sich ja demnächst), kein kleiner Geländewagen, kein kleines Cabrio, kein pfiffiges Golf-Klasse - Gefährt, kein Roadster, kein sehr grosser Kombi... Unter diesen Umständen muss man die Traumauto-umfrage relativieren. Schliesslich sind heute zwei Autos in einem Haushalt (mit zwei oder mehr Erwachsenen) schon "beinahe" die Regel, drei auch nicht soo selten.
Ein anderer Punkt, der in den beiden Threads zu den Zulassungszahlen schon mehrfach genannt wurde, ist die "Händlerlandschaft" (dazu zähle ich: Dichte, Konditionen, Unterstützung durch den Hersteller etc.) Und da sah es in letzter Zeit doch sehr schlecht aus. Händlerverträge wurden gekündigt, Konditionen für kleine Händler massiv gedrückt, Sondermodelle waren bis vor kurzem rar und unattraktiv, Werbung zu halbherzig, eine Reaktion auf massiv schlechtere Rahmenbedingungen (z.B. miese Zulassungszahlen durch ganz 2003 und zwar von Anfang an!) erfolgt viel zu spät, Rennermodelle (wie XC90) haben irrwitzige Lieferzeiten, Preise wurden innerhalb weniger Jahre inflationär angehoben und und und.
Ich denke also über vieles darf man sich - weder bei uns hier im Forum, noch bei Volvo - allzu sehr wundern.
Wenn Volvo sich nur ein klein wenig an den Methoden, der Franzosen orientieren würde, wären sie wahrscheinlich schon längst bei den 1,9 % Marktanteil...
Gruß
Hm. Also der Vergleich mit "den Franzosen" hinkt doch leicht. Die machen ihren Reibach mit Modellen wie Scenic, Twingo, 206 und dergleichen. Preisklassen, in denen pro Auto nicht allzuviel verdient wird. Die Verdienstspanne an einem XC90 dürfte bombastisch sein im Vergleich zu der an einem Clio... Stückzahlen allein sagen nicht viel aus.
Zum zweiten hat Volvo seine größte Produktionsstätte aller Zeiten gerade erst in Betrieb genommen (Gent). Das dürfte einiges an Kräften gebunden haben. Und die Firma sagt selbst, dass auf S40 und V50 alle Hoffnungen liegen. Vielleicht nehmen die also schlichtweg Anlauf...
Zum dritten ist die Modellpalette wahrlich etwas aus dem Tritt. Das ist wahr. Und das Marketing wohl jenseits von Gut & Böse. Da gibt es dann zB einen megascharfen Diesel in fast allen Modellreihen. Diesel verkauft sich wie blöd auf fast allen europäischen Märkten. Und? D5 bleibt fast ein Geheimtipp. Selbst Alfas Mulitjet ist um Längen bekannter und für manchen Kaufargument (Opel zum Beispiel 😁 ). Die Elche hingegen kriegen nicht mehr als eine Black Edition auf die Reihe. Na toll...
Doch was wollte ich eigentlich einpulen... frag doch mal Nicht-Volvo-Fahrer, was sie an einem Volvo gut finden. Mit anderen Worten: Worauf bezieht sich denn das gute Image? Das werden oft Argumente sein, die aus den 70er Jahren stammen und mit den Vorzügen heutiger Modelle zwar immer noch zu tun haben - Sicherheit, Familienfreundlichkeit etc. - aber aktuelle Highlights aussen vor lassen.
Beispiel: Wer in einem bayerischen Mittelklasse-Modell gut sitzen will, muß sich heute teure Komfort- oder Sportsitze bestellen, um es länger als zwei Stunden in seiner edlen Karosse aushalten zu können. Bei Volvo gibts derlei Optionen nicht - weil schon die Seriensitze schlicht unschlagbar sind. Und wer weiss davon? Volvofahrer und sonst niemand...
Ein anderes Beispiel: Wintertauglichkeit. Wir kennen alle die Bilder von bayerischen, schwäbischen und Turiner Prototypen, die wie Bekloppte durch Lapplands Schneelandschaften schliddern, um ein paar Hints einzufangen, wie der nächste Minivan oder Edelkombi wintertauglich werden kann. Heimspiel für die Elche! Und? Schon mal gesehen, dass irgendwo jemand beworben und gepriesen hat, dass ein S40 sehr viel besser auf Schnee & Eiseskälte eingestellt ist? Niente. Nada. Nischt.
Doch eigentlich wollte ich, mal wieder, ein anderes Argument einstreuen: Vielleicht ist der Markt in D-Land für Volvo einfach nicht so wichtig. Warum sich dort Mühe geben, wenn sich anderswo viel eher Kohle machen läßt, wo die Leute auf Sterne, Propeller und vier Ringe nicht ganz so fixiert wie der Junkie auf seinen nächsten Trip. Nur so nämlich und nicht anders läßt sich der typische deutsche Autokäufer beschreiben. Oder nicht?
lg
ebilassio
Was macht VOLVO falsch?
Ich denke da an eine ganze Menge von Dingen:
- Händlerlandschaft: wurde schon angesprochen
- Verkäufer: leider sehr oft in Arroganz geschult. Das hilft vielleicht bei VW....
- Produkte: der S40 und viel mehr der V50 sind minderstens 12 Monate zu spät
- der V70 ist zu teuer
- es fehlt der richtig grosse Kombi
- es fehlt ein stärkerer Diesel als der D5
- es fehlt vor allem die Presse.
Jürgen
Re: Re: Was macht Volvo falsch?
Zitat:
Original geschrieben von LeonS80
... nur zwei Kombis, von denen einer kein echter Volvo ist und auch völlig veraltet (ändert sich ja demnächst), ...
Gruß
Du meinst nicht zufällig den V70? Warum sollte der kein echter Volvo sein? Klär mich bitte mal auf. Ich beschäftige mich erst 4 Wochen mit dem Thema, und hab mir grade einen V70 BE bestellt. Und sooo veraltet kam er mir bei der Probefahrt nicht vor. Wenn ich da so an meinen Passat TDI aus der aktuellen Baureihe denke, der nach drei Jahren klingt und sich fährt, als wäre er 5 oder 6....(ok, 135.000 km in drei Jahren ist sicher nicht ohne, aber ich kenne Leute, die fahren noch mehr...)
Ähnliche Themen
@dsawn
LeonS80 meint den V40, der schon seit XJahren gebaut wird, Plattform und einige Motoren mit dem Mitsubishi Carisma teilt (deswegen kein"echter" Volvo) und demnächst vom V50 abgelöst wird.
Mit dem V70 haste sicher nix falsch gemacht, ich fahre einen S60 und freue mich jeden Abend schon auf die Fahrt am nächsten Morgen zur Arbeit....
Ciao,
Eric
noch was zum Thema, warum verkauft Volvo so wenig Fahrzeuge? Weil die Verkäufer einen Volvo-Kunden nur zu den Inspektionsterminen mal im Autohaus antreffen und deshalb schon rein rechnerisch weniger Fahrzeuge verkaufen können! Warum finden sich so viele W211 in der Zulassungsstatistik? Weil auf ein verkauftes Fahrzeug ein gewandeltes kommt (verdopplung der Zulassungszahlen)
Aber jetzt mal Spaß beiseite.
Ich bin grad zusammen mit meiner Freundin auf der Suche nach einem Nachfolger für Ihren Golf III, BJ 94 mit 150Tkm. Deshalb bin ich jetzt jeden Tag am studieren von irgendwelchen Prospekten. Und da fällt mir auf, dass ein Kleinwagen teilweise bessere Ausstattungsdetails aufweist als mein S60.
Beispiel:
Skoda Fabia mit Klimaanlage hat gleichzeitig ein gekühltes Handschuhfach. Hat mein S60 nicht!
Nissan Micra hat in der mittleren Ausstattungsvariante schon einen Regensensor serienmäßig. Mein S60 nicht, und der hat lt. Liste fast das 3fache dieser Autos gekostet.
Das Hauptproblem von Volvo ist jedoch: VOLVO BAUT SUPER AUTOS UND KEINER WEISS ES!
Eine Fernsehwerbung die 15 Sekunden dauert, ein Surfbrett länger zeigt als den Hauptdarsteller V70 ist sicher auch keine Verkaufshilfe. Volvo macht meiner Meinung nach einfach zu wenig Wind.... Das Marketing pennt.
Re: Re: Re: Was macht Volvo falsch?
Zitat:
Original geschrieben von dsawn
Du meinst nicht zufällig den V70? Warum sollte der kein echter Volvo sein?
Er meint sicherlich den V40, der ja bekanntermassen zusammen mit Mitsubishi entwickelt wurde (Charisma). Der neue V50 dagegen basiert auf der Plattform von Ford Focus II und Mazda 3, bleibt also im Konzern.
Gruß, Olli
Puh, dann bin ich ja beruhigt... Und das Beste: Ich wollte erst einen V40 nehmen, den Classic Limited Edition in schwarz mit den Einlagen in Piano Black usw. Sieht schon schnieke aus, aber erstens war er mir doch etwas zu klein, und die Auswahl an den Dieselmotoren sagte mir nicht zu. Manchmal lohnt es sich eben doch, sich gegen seine Frau durchzusetzen... ;-))
Vielleicht kann ich ja auch was zum Thema beisteuern. Für mich war bis Mitte des vergangenen Jahres (dann habe ich mir meinen V70 gekauft) ein Auto ein reines Fortbewegungsmittel. Alle Klischees und Images der deutschen Marken (speziell BMW, Audi + Mercedes) waren mir irgendwie immer zuwider gewesen. Zuvor hatte ich 2 Passat Kombi jeweils über rund 5 Jahre gefahren.
Volvo war mir in der Vergangenheit (ich war nie ein Autonarr, ... vielleicht gehöre ich hier gar nicht hin ... grübel ...) vom Image her weder positiv noch negativ aufgefallen. Ich fand sie einfach nur immer eckig und klobig.
Bis ich im Jahre 2002 (oder war’s 2001), bei einem unserer Schwedenurlaube geradezu auf die derzeitige Modellreihe (V70) gestossen wurde (es fuhren dort jede Menge davon), und mir die Karosserie auf Anhieb gefiel.
Als nun vergangenes Jahr der Passat abgeschrieben war, stand ein neuer Fahrzeugkauf im Raum. Und als ich gesehen habe, dass der V70 (Jahreswagen) auch nur unwesentlich teurer war, als ein vergleichbar ausgestatteter Passat, aber um einiges günstiger als ein A6 war, war die Entscheidung pro Volvo gefallen. BMW und Benz waren für mich nie Thema (siehe oben).
Und mir gefiel und gefällt neben allem anderen, auch besonders dieses Understatement-Image von Volvo. Bekannte von mir runzelten zunächst die Stirn („Wie? Volvo? Warum?) aber inzwischen ist das Unverständnis gewichen. Und seither interessiere ich mich deutlich mehr für Autos und bin hier gelandet.
Ich weiß nicht, ob ich damit ein typischer Volvo-Einsteiger bin, aber mein Verkäufer hat mir damals bestätigt, dass es zahlreiche Kunden gibt, denen auch besonders dieses Understatement wichtig ist. Ich kann sagen: Ich identifiziere mich durchaus mit dem Image das Volvo hat. (wenn ich so richtig nachdenke, was ich da jetzt sage ....)
Und was das Händlernetz angeht: Klar, mehr Konkurrenz wäre nicht schlecht. Aber mir sind die kleinen Kfz.-Händler ohnehin weitaus angenehmer, als die riesigen Autohäuser, wo man den Chef nie mehr sieht, und man sich in den Eingangshallen oft vorkommt, als ob man in Italien eine Bank betritt. Und bislang kann ich über meinen Familienbetrieb nix negatives sagen.
... noch 'ne Ergänzung um den Bezug zum Thema wieder herzustellen:
Ich bin damit also quasi einer der offenbar wenigen Volvo-Neukunden! Und wenn ihr mich fragt was Volvo falsch macht? Für mich nicht viel. Fühle mich in der Randgruppe ganz wohl.
Keine Sorge, du bist nicht allein ;-)
Ich (sowie diverse Kollegen) habe mir auch einen neuen S60 bestellt. Ist bei mir aber ein Firmenwagen, hatte daher nur die üblichen Verdächtigen deutschen Marken sowie einige schwedische und französiche Marken zur Auswahl. Die Franzosen können aber nur Wein und Käse, aber von deren Autos lasse ich die Finger.
A4, 3er und C-Klasse haben mir nicht gefallen, waren innen viel zu eng und im Vergleich zum Black Edition auch zu teuer. Der Saab 9-3 war nicht übel, ist aber leider nicht mit dem 3.0l V6 lieferbar.
Der Volvo hat tolle Sitze, ein gutes Fahrwerk und einen hervorragenden Motor, er bietet mit als Fahrer reichlich Platz, das waren überzeugende Argumente.
Aber nur die Kombination aus BE und Großkundenrabatt haben den S60 in Reichweite meines Budgets gebracht. Ich kann verstehen, dass viele Privatkäufer, wenn sie sich überhaupt ein neues Auto leisten können, zu günstigeren Marken greifen.
Die seltsame Modellpolitik von Volvo wurde hier ja schon angesprochen, die hat sicher auch damit zu tun. Den alten S/V40 hätte ich mir nicht gekauft.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Was macht VOLVO falsch?
Ich denke da an eine ganze Menge von Dingen:
- Verkäufer: leider sehr oft in Arroganz geschult. Das hilft vielleicht bei VW....Jürgen
steh ich jetzt völlig auf der leitung oder gibt es sowas wirklich?
Ja, sunic, gibt es wirklich.
Viuelleicht sollte ich meine Haltung erklären:
- ich mag kleinere Autohäuser.
- Autohäuser, wo man dich und den Wagen kennt. (in dieser Hinsicht ist mein BMW-Händler allererste Obersahne. Wenn meine Frau hinfährt: eine Birne ist kaputt, kommt der Meister, die Birne wird kostenlos gewechselt und der Preis der Birne taucht erst bei der nächsten Inspektion auf)
- ich hasse Niederlassugnen oder grosse Händler. Niedrlassungen sind am Verkauf nicht interessiert, niemals trifft man zweimal auf denselben VErkäufer. Dass nicht nur ich so denke, sieht man am Verfall der Marke DC die ausschliesslich undallein nur noch auf NL setzen (vorletzter Platz in der Statstik!!!!)
Gut: ich also zum Händler mich für den S60 interessiert. Bis zu Bestellung war alles OK. Eine Sekunde nachdem ich den Kaufvertrag unbterschrieben hatte, kannte mich der Verkäufer nicht mehr. Abmachungen? Welche Abmachungen? Probefahrten? Informationen? Die mehr-KM des bisherigen Wagens g wegen des Lieferverzugs gehen natürlich voll zu Lasten des Kunden, klar! Als ich dann mitbekam, dass dieser Verkäufer eine Schulung bei VW gemacht hatte war mir alles klar, denn dieses Verhalten, den Kunden bis zur Vertragsunterschrift gut zu behandeln und danach als Zahlvieh zu betrachten kannte ich nur aus 4x VW-Käufen.
Wie gut, dass es andere AH gibt.
Jürgen
Ja, sunic, gibt es wirklich.
Viuelleicht sollte ich meine Haltung erklären:
- ich mag kleinere Autohäuser.
- Autohäuser, wo man dich und den Wagen kennt. (in dieser Hinsicht ist mein BMW-Händler allererste Obersahne. Wenn meine Frau hinfährt: eine Birne ist kaputt, kommt der Meister, die Birne wird kostenlos gewechselt und der Preis der Birne taucht erst bei der nächsten Inspektion auf)
- ich hasse Niederlassugnen oder grosse Händler. Niedrlassungen sind am Verkauf nicht interessiert, niemals trifft man zweimal auf denselben VErkäufer. Dass nicht nur ich so denke, sieht man am Verfall der Marke DC die ausschliesslich undallein nur noch auf NL setzen (vorletzter Platz in der Statstik!!!!)
Gut: ich also zum Händler mich für den S60 interessiert. Bis zu Bestellung war alles OK. Eine Sekunde nachdem ich den Kaufvertrag unbterschrieben hatte, kannte mich der Verkäufer nicht mehr. Abmachungen? Welche Abmachungen? Probefahrten? Informationen? Die mehr-KM des bisherigen Wagens g wegen des Lieferverzugs gehen natürlich voll zu Lasten des Kunden, klar! Als ich dann mitbekam, dass dieser Verkäufer eine Schulung bei VW gemacht hatte war mir alles klar, denn dieses Verhalten, den Kunden bis zur Vertragsunterschrift gut zu behandeln und danach als Zahlvieh zu betrachten kannte ich nur aus 4x VW-Käufen.
Wie gut, dass es andere AH gibt.
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Der Saab 9-3 war nicht übel, ist aber leider nicht mit dem 3.0l V6 lieferbar.
Gott sei Dank, denn sonst würdest Du jetzt einen Saab mit einem ganz üblen Opelmotor fahren.
Gruß
Martin
Der weiss, wovon er spricht (Opel MV6, kotz, würg, geldrauswerf, etc.....)