Was macht einen E 500 aus???

Mercedes E-Klasse W124

Hi Leute,
ich versuche schon eine Weile möglichst viel über den E 500 der Baureihe W124 herauszubekommen. Ist eines meiner absoluten Traumautos. Nur habe ich noch nicht ganz den Grund dafür finden können, warum der damals so unglaublich teuer war. Und fast 50.000 Märker mehr als ein E 420 damals, dass kann doch nicht nur an den etwas größeren Radhäusern und der anderen Stoßstange liegen.
Ich habe einmal was davon gehört, dass der E 500 irgendwie zusammen mit Porsche gebaut oder konstruiert oder sonstwas wurde. Könnt ihr dazu was sagen? Wäre wirklich super.
Also schon mal vielen Dank und jetzt fleißig losschreiben

MfG

Robert

14 Antworten

Hi,

der wurde zwar bei Porsche gebaut, das ist schon richtig, aber das erklärt den Preisunterschied nicht. Die Serienausstattung war auch ne gehobene, und knapp 50PS mehr als im 420er lassen die sich auch bezahlen. Topmodelle haben halt leider auch nen Top-Zuschlag.

Gruß
mm

hallo,
der 500E/E500 hat eine bessere Ausstattung als der 400E. Außerdem ist der 400E bei Mercedes von Band gelaufen. Der 500er wurde zu Porsche geschickt und wurde dort umgebaut (nicht wie heute, wo der E55 komplett bei AMG gefertigt wird), d.h. es wurde ein komplett fertiges fahrzeug wieder zerlegt und neu zusammengebaut.
deshalb der große preisunterschied.
mfg
michi

Hy

Das war ein reiner Prestigezuschlag. Mein 400 er war besser ausgestattet als Nachbars 500 er. Hatte z.B. die Infrarot Schliessanlage, das Bose Soundsystem (beides beim 500er nicht serienmässig) und sämtliche Extras die der 500 er auch hatte. Lediglich die bauchigen Kotflügel, das tiefergelegte Sportfahrwerk und die Porsche Bremsanlage fehlten. Die 45 mehr PS standen auch 50 mehr Kilos gegenüber und machten bei der grössenordnung 279PS zu 324PS nicht mehr so viel aus.

Das exklusivere Fahrzeug war sicher der 500er. Den Überraschungsefekt eines 400 ers ohne Typenbezeichnung im Strassenverkehr, ist jedoch einmalig und echt unbezahlbar ;-] Dem 500 er sieht man von weitem an was drinsteckt.

Gruss

Gigl

Hallo,

der 500er kam wesentlich früher als der 400er auf den Markt.

Die Rohkarosse wurde zu Porsche geschickt. Dort verlagerte man die Spritzwand nach hinten.

Der Schwerpunkt ist beim 500er ein ganz anderer. Schau dir mal an, wo die Dome sind! Antriebsstrang, Fahrwerk und Bremsen sind vom R129. Deshalb der Preis.

Später wurde der 400er nachgeschoben. Dieser war ursprünglich für den amerikanischen Markt gedacht. Das Fahrwerk war bis zum Facelift von der Serie. Als 420 wurde es besser: 215 auf 16 Zoll.

Unterschied im Feeling: Der 500 er ist viel direkter und aggressiver!

Gruss!

Ähnliche Themen

@ Bauerndiesel

Was sind Dome und woran erkennt man da den Schwerpunkt ?

hallo rubbiat

Dome sind der Teil an dem Die Stoßdämpfer oben befestigt sind. Wenn Du die Motorhaube öffnest, siehst Du sie links und rechts.

@ Bauerndiesel

mir ist nicht aufgefallen, daß Dome und Spritzwand beim E 500 woanders liegen, als bei meinem E 420.

Die Bremsen sind auch beim E 420 vom R 129.

Vom Fahrwerk her ist der W 124036 ( E 500 ) straffer aber nicht unkomfortabel und den tierischen Bums beim Gasgeben hat er, weil er mehr Leistung, mehr Drehmoment und eine kürzere Achsuntersetzung als der W124034 ( E 420 ) hat.

Der E 420 ist ein Cruiser und nicht unbedingt der Sportler.

Faszinierend sind allerdings beide.

Meines Wissens gibt es derzeit auf dem Markt nur sehr wenig gute gebrauchte E 500 zum Verkauf, die meisten haben viel Vollgas gesehen und darüber hinaus sind sie verhältnismäßig teuer.

R 129

Hallo,

kann mir mal einer sagen welcher Typ mit R 129 bezeichnet wurde?

R 129

Hallo,

kann mir mal einer sagen welcher Typ mit R 129 bezeichnet wurde?

@ V8

Müßte der SL gewesen sein R129

hallo

es ist der SL.
Die neueste Serie heißt R 230 und die davor R 129.

Jau das ist der SL davon hab ich die komplette technik drin im 124 coupé motor (V8),achsen bremsen usw.

Ich suche nach einer Lösung meinen E 220 T zum einen etwas tiefer und zum anderen etwas - komfortabel - härter zu bekommen. Ich will jedoch nicht auf irgendwelche Fremdfirmen zurückgreifen. Ich habe jetzt schon mehrfach davon gelesen das der E 500 ein entsprechendes Fahrwerk hat.

Meine Frage: ist das E 500 Fahrwerk straffer UND tiefer? Wenn ja, weiss jemand wieviel tiefer als ein normaler Serien 124er?
Und kann mir jemand vielleicht sagen, ob ich das Fahrwerk des 500er in nen E 220 T bekomme ohne den TÜV bestechen zu müssen?

Danke Euch!

@ Geisterfahrer

Das dürfte kaum möglich sein, da, wie Bauerndiesel beschrieben hat, Teile der Karosserie von Porsche modifiziert wurden. Was im Einzelnen verändert wurde, weiß ich leider auch nicht, da ein Vergleichsmodell nicht zur Verfügung steht. Aber der Kombi und ein E500 haben wohl zu gravierende Unterschiede, als daß man da was selber fahrwerkstechnisch umbauen könnte.

Du könntest das fahrwerk theoretisch umbauen was dir aber nicht sehr viel bringen wird (in tiefe wird sich nichts ändern eher im gegenteil,in der härte wird er wahrscheinlich ziemlich holperig).das fahrwek des 500ers ist ja dem höheren gewicht angepasst was zu einem e220 zb auf der va ganz gewaltig ist.die dome sind bei allein 124ern gleich sowie auch die geometrie der achsen,beim 500er sind teile davon verstärkt und andere (härtere) achslager der querlenker.auch ist die spurweite grösser,also viele teile des fahrwerks sind vorn und hinten verändert,aber die aufnahmen an der karosserie sind gleich.beim bau des 500ers wurde z.b die stirnwand li+re geändert sowie der getriebetunnel(breiter+verstärkt),motorträger verstärkt und und und...zudem hat er sowas wie eine Querlenkerstrebe an den hinteren aufnahmen der Querlenker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen