Was mach ich mit meinem '00 E220CDI Tee...

Mercedes E-Klasse W210

Hi Liebe Gemeinde,

ich muss meinen Dicken zum Jahreswchsel beim TÜV vor fahren.
Und darin liegt auch schon eines meiner Probleme, nämlich der 722.6xx Automat.....

Eine kurze Übersicht der aktuellen Mängel:
0. Bremsschläuche VA, da widerspreche ich dem Prüfer nicht (sorry für die 0, ist mir am Schluss eingefallen)
1. Riss in der Frontscheibe, naja, würde über Kasko laufen, aber.... lohnt es sich noch ?
2. Scheinwerfer blind, laut TÜV aufpolieren und gut ist. Wäre ein nettes Objekt um sich daran mal zu probieren...
3. Die kleinen Tonnenlager der HA lässt der Prüfer nicht mehr durch, da gebe ich ihm auch Recht :-(
4. Auspuffschelle und Gummis, auch hier gebe ich ihm Recht
5. Das Automatikgetriebe, wäre dem Prüfer "egal", wenn er es nicht weiß...
6. angelbich beide Niveauzylinder "undicht". Habe aber seit über 10tkm den gleichen ÖL-Stand im vorratsbehälter, wenn Fahrzeugtank Voll und sonst leer. (Hatte ich mal Markiert, siehe unten)
7. Abgerissene Glühkerze im 4. Zylinder :-/

Dazu ein kleiner Wartungstau:
8. der Dieselfilter, ich traue mich fast gar nicht ihn zu wechseln wegen dem "Orgeln" danach, oder ich mache es einfach Falsch und es gibt eine Hochdruckpumpen freundlichere Methode ?

und noch ein paar unschönheiten:
9. "Auffahrunfall" HR, damals war die Ecke ca. 14cm eingedrückt. Habe ich damals "einfach" wieder heraus gedrückt, Heckklappe wieder gerade gebogen, etwas Lack drauf und die Leuchten ersetzt. Sieht kacke aus, ist mir aber egal, sieh unten.
10. Da der Auffahrunfall zwei wochen nachdem ich VA und Getriebe überarbeitet hatte war, war meine Lust mich um anfangenden sichtbaren Rost zu kümmern so gering, das ich es einfach Rosten lies. Sieht noch nicht soo wild aus. Aber in zwei Jahren würde ich mit ihm nicht mehr zum TÜV trauen. LEider ist auch der "Motorträger" davon betroeffen. Der Rest von wichtigen/tragenden Teilen sieht gut aus, wenn auch nicht schön.
11. Frontschürze nicht mehr ganz "frisch". Halterung für Kühler (Wasser, Klima und Ladeluft) zweimal Kaltverformt. Ja Steinigt mich, aber es wurde nicht bemängelt. Die ursahe war Papa-Fuchs der mir in die Quere kam :-/

Bereits gemacht:
Untere Querlenker vorne
linke Federaufnahme vorne
alle Spurstangen/Köpfe Vorne
Thermostat
Service Automatikgetriebe (Öl-Wechsel komplett, Filter, Dichtungen (Stecker und Wanne), Magnet)
DPF eingebaut und eingtragen
Bulleneier beide
SRS-Steuergerät getauscht -> SG-Defekt (was für ein Sche** mit der Kodierung....)
Niveauleitung teilw. erneuert. Rest sieht erstaunlich gut aus, weshalb auch immer
Niveau-Zylinder HL getauscht, da Verschraubung oben Undicht
Ladeluft- und Wasserkühler
KW-Sensor (da plötzlich aus und ende... bis er wieder kalt war, dann sprang er wieder an)
Injektoren neu abgedichtet, einer getauscht
Auspuff erneuert (Rohr und ESD)
Fahrersitz gegen einen mit 200tkm weniger gtauscht
HA Bremse Scheibe/Trommeln inkl. Beläge

Zu Punkt 0: Bremsschläuche: Hier wird es sich wohl rechen, dies Jahr keine Bremsflüssigkeit gewechselt zu haben. Wäre eigentlich fällig gewesen, so nach bissle über drei Jahren *duck*

Die Punkte 1-4 sehe ich als nicht kritisch an, auch wenn ich mich auf das rauspopeln der Lager jetzt schon rießig freue. Die Auspuffschelle und die Gummis habe ich vor einem Jahr auch nur weiter verwendet, da ich damals vergessen hatte, neue zu Bestellen. Neue bestellt und seitdem liegen diese im Regal :-(.

zu Punkt 5: Das Auto habe ich mit 270tkm gekauft und kurz darauf den Service gemacht. Mit einem Bekannten, der seine 722.6er immer über 500tkm hatte (neid). Jetzt hat der Wagen 380tkm auf der Uhr. Das Getriebe schlägt zwischen dem 1. und 2. Gang. Auf Stellung "W" schaltet es nur sehr selten sehr ruppig vom 3. in den 2. Gang. Beim zügigen Anfahren auf "W" ist es auch eher ruppig.
Das Getriebe hatte schon, seit ich den Wagen gekauft habe, immer mal wieder ruppiges Schalten in den ersten beiden Gängen. aber so selten, das ich es immer wieder vergessen hatte und ich von meinem Fahrstiel als Ursache ausgegangen bin. Tja, bis es zum ersten mal gar keinen Gang mehr einlegen wollte und ich zwei Monate später im 1. oder 2. Gang im Notlauf mit 3000u/min in einer Stadt einem Roller "hinter her bin" bis ich endlich eine Parkmöglichkeit gefunden hatte.... :-)
Jetzt habe ich schon viel darüber gelesen, leider auch, das auch ein Wechsel des Getriebe wohl nicht immer zum Erfolg führte ? Der Ansaugtrakt von meinem ist, soweit ich es Beurteilen kann, dicht.
Hat hier jemand Tipps/Erfahrung ? Ich könnte aus einem W203 200CDI ein Getriebe haben, dessen Karrosse verottet ist. Bj. weiß ich leider noch nicht... Macht das Sinn ?

zu Punkt 6: Undichte Niveauzylinder ? Echt jetzt ? Ich weiß, das ich damals beim Wechsel der Bulleneier eines erst Flammbieren musste bevor es sich wechseln lassen wollte. Natürlich ist dabei, leider, auch Öl etwas unkontrolliert ausgetreten. Auf der Anderen Seite war der andere Zylinder oben Undicht, so das ich Pfützen hinterließ. Kann das noch davon kommen, das die unteren Gummitüllen "ölig" sind ? Hat hier jemand Erfahrung ? Denn das glaube ich nocht nicht, bin aber seither auch noch nciht dazu gekommen, selbst nochmal drunter zu schauen.

zu Punkt 7: Abgerissene Glühkerze: Hier könnte ich einen guten Motoreninstandsetzter belästigen. Dies würde ich aber als erstes machen, da davon der "Restwert" des Wagens abhänig ist. Zumindest aus meiner Sicht.

zu Punkt 8: Wie wechselt man den Dieselfilter HDP freundlich ?

zu Punkt 9 und 10: Heckschaden und Rost: Er stört mich kein bissle. Es ist ein Baustellenmuli und es ist schön, das Baumaterial einfach einladen und losfahren zu können ohne sich Gednaken um evtl. Kratzer in irgendeiner Verkleidung machen zu müssen. Er ist auch ein wunderbarer, angenehm zu fahrender Lastesel was Anhänger-Betrieb angeht. Denn er sollte noch ein paar Tonnen Bauschut weg bringen.... Von daher juckt mich Optik in keinster weiße !

Allgemein: Ich fahre dieses Fahrzeug nun schon über drei Jahre und 100tkm. Irgendwie mag ich ihn einfach, evtl. weil ich mittlerweile auch schon viel mit ihm Mitgemacht habe, positiv wie negativ.
Aber lohnt es sich, jetzt 500€ in ihn zu investieren ? (Scheibe, Bremsschläuche, Tonnenlager, Getriebe inkl. neuem Öl, Filter und Dichtung habe ich noch) Die Arbeit darf ich nicht rechnen, das weiß ich. Hinzu würde noch der Ausbau der Glühkerze und die TÜV-Gebühr kommen... Aber eine sinnvolle Alternaitve wüsste ich jetzt auch nicht, die in mein Budget passt.....

Viele Fragen, ich weiß, daher möchte ich mich auch schon im Vorraus für Eure Antworten bedanken !

38 Antworten

Die wichtigsten Fragen sind ist doch:

1. Wie sieht es mit dem Rost aus?
2. Wie lange soll er idealer Weise noch laufen, wieviel ist er schon gelaufen?
3. Wie "rational" gehst du an das Thema "S210" heran?

Wenn er schon deutlich rostet ist's schade um die Mühe, ist er schon viel gelaufen werden teure Reparaturen an Injektoren und Getriebe schon mal unausweichlich und Vernunftmenschen stecken in ein 20 Jahre altes Auto keine großen Summen rein ...

Mache die Dämpfer doch mal richtig sauber, dann siehst du ob da was sifft

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:49:20 Uhr:


....
1. Wie sieht es mit dem Rost aus?
2. Wie lange soll er idealer Weise noch laufen, wieviel ist er schon gelaufen?
3. Wie "rational" gehst du an das Thema "S210" heran?
...

zu 1: Optisch Rost vorhanden, Wichtige Teile Intakt, soweit, das er noch einmal TÜV erhalten würde und ich ihn auch ruhigen Gewissens zwei Jahre fahren würde. Das optische interessiert seit dem Heckschaden keinen mehr !
zu 2: siehe Antwort zu eins oder mein Eingangspost
zu 3: es ist eine Baustellenhu...e und Alltagsmöhre. Danke Auffahrunfall und Wildschaden hat er die Aussicht auf ein H-Kennzeichen verloren (pätestens durch meine Instandsetzung *pfeif*)

Um die Injektoren mache ich mir keine Sorgen (mehr). Siehe Eingangspost.
Die wichitgste frage bleibt nach Erfahrung mit nicht mehr schlagendem Getriebe nach Getriebetausch. Leider habe ich hier nichts positives gelesen.... zumindest nichts überzeugendes...

Ich hatte mir lange überlegt ob ich jemandem Antowrte, der anscheinend den Einganspost nicht gelesen hat, aber ich Schätze deine Meinung, daher antowrte ich doch und entschuldige mich für einen evtl. "scharfen Ton".

Zitat:

@Anderas schrieb am 29. Oktober 2019 um 07:55:19 Uhr:


Mache die Dämpfer doch mal richtig sauber, dann siehst du ob da was sifft

Das werde ich die Tage mal machen.... sofern es Trocken ist.... im Siff unters auto stracken um versifftes an zu sehehn ist jetz tnicht so ganz mein Ding *g* Dann gibt es auch Fotos....

Ähnliche Themen

Ins Getriebe kann halt keiner von uns reingucken. Die Ölwanne abnehmen, schauen was da so drin liegt kannst du selbst. Evtl traust du dich auch den Schieberkasten raus zu nehmen und zu reinigen, aber bitte vorher gut einlesen.

Hi Andreas, eingelesen habe ich mich schon, ich befürchte anhand der Symptome, welche schon seit Kauf des Wagens da waren und den jetztigen, das der 1. Freilauf hinüber ist..... Wenn ich mich richtig eingelesen habe, hatten alle drei Fahrzeuge einen schleichenden Defekt im AG.... wurden nur vorher verkauft (mit 500tkm) oder verschrottet (mit 350tkm).

Ihn Mobile steht gerade ein S203 220CDI, mit 150tkm, BJ2005 für 6k€ drinnen *grübel* ist aber ein anderer Motor und ich habe dann wohl wieder Lottospiel bezüglich den Injektoren ?

Neues Auto, neue Büchse der Pandora...

Weg damit.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:47:53 Uhr:


Weg damit.

Das wird es wohl werden...

Hatte zwar erst die Bremssschläuche, Filter und Hinterachslager bestellt, kontne diese aber bis auf die Bremsschläuche noch rückgängi machen..... Der Grund: Nun ist der Kübel nicht mehr Fahrbereit ! Geht alle 10min in Notlauf und legt keinen Gang mehr ein. Schnelelr wie 50 war heute morgen nicht mehr :-/ War eine Tolle Heimfahrt, es ist faszinierend, wieviele Leute morgens halb sechse auf "Schleichwegen" fahren.... tja, heute war ich wohl das Hinderniss....
Dem Kreisch/Schleifgeräusch des Getrieb nach, dürfte ich jetzt wohl mehr Abrieb von irgendetwas im Öl haben, als der Arme Magnet aufnehmen konnte..... Dazu kam, das das Lenkradschloß nun auch zweimal "nicht wollte". Ich musste ja alle 1-10km neu starten, um Heim zu kommen.

Tjo, ruhe in Frieden...... aber bei 380tkm, mit einem Vorbesitzer der in fast nur Kurzstrecke gefahren hat und sein Superkumpel immer nur das nötigste mit billigschrott gerichtet hat, hat er sich doch ganz gut Geschlagen ! Mir hat er seinen Dienst erwiesen und darf nun ruhen.
Nachfolger wird wohl ein später 2003er W203 mit dem selben Motor, ich jetzt akut ein Fahrzeug benötige :-/

Danke für eure Einschätzungen und auch Zeit, und sorry für das Ende. Ich hätte ihn schon nochmal genre durch den TÜV geprügelt und ihn dann gerne mit 450tkm beerdigt.... tjo, dann halt jetzt schon.

Nochmal ich: Es wurde keine Zeh-Klasse ! Es wurde ein früher S211 MOPF 220CDI. Ob es ein "aufstieg" war, weiß ich noch nicht.

Optisch finde ich den W210 "bulliger", was mir persönlich besser gefällt. Aber vom sichtbaren Rost liegen Welten zwischen den beiden.

Ganz weg bin ich hier aber noch nicht, nach klärung, was evtl. noch passen könnte, werde ich hier mein "Ersatzteillager" anbieten. z.B. neue Bremsgarnitur für vorne :-( OVP

Na dann viel Erfolg mit dem Neuen.
Der V70 I meiner Partnerin nervt mich und ich würd ihr gerne eine schöne E-Klasse hinstellen. Die fünf 211er (allerdings VorMoPf), die ich mir bisher angeschaut habe, waren alles mittlere Ruinen. Das bestätigt mich dann doch meinen 210er, der bald die 400tkm voll macht zumindest soweit es kostenmäßig geht, weiter zu fahren. Auch wenn ich ganz ähnliche Gedanken habe, wie du zu Beginn des Threads

Hi Gudolf,
mir persönlich gefällt der S210 auch besser. Ist irgendwie auch vertrauter, zumal man halt fast jede Schraube mittlerweile kennt. Das aber auch nur, weil eben schon vieles gemacht wurde. Okay, die HA-Lager habe ich zum glück nicht schon gewechselt *g*....

Würde sich nicht das Zündschloss ankündigen, hätte ich den wohl gerichtet. Zumal ich einen Automaten mit gerade mal 160tkm für 200€ hätte haben können... Tja, aber die Summe aller kleinigketien..... Irgendwo nicht mehr wirtschaftlich. Auserdem ist die Heckklappe durch den Aufahrunfall nicht mehr richtig Dicht gewesen, somit ist der 211er eine Wohltat für die hinteren Fahrgäste, und dort sitzt eben auch unsere kleine Maus.

Beim 211er habe ich keinen gefunden, der nicht entweder immer noch, oder bereits gemachte Injektoren hatte. Meiner hat gleich mal einen neuen Kopf bekommen, weil "alles schwergängig". Was mich eher geschockt hat war der Blick auf den Unterboden udn die Bremsleitungen auf der Hebebühne. Da hätte ich auch beim sieben Jahre älteren 210er bleiben können !

Was mir aber beim 211er besser gefällt, ist die Pneuamtik fürs Niveau gegenüber Hydraulik wie beim 210er, 124er. Bei den beiden hatte ich leider schon öfters "Ölige Andenken" hinterlassen und Angst um die Pumpe und Servolenkung :-(

Was mir weniger gefällt: Die Voderachse ist doch gefühlt recht Anfällig, meiner Poltert von seit ich über eine zu harte Kante gefahren bin auch deutlich mehr. Trotz "TÜV ohne Mängel", als Privat Person vorgefahren, vor einem Monat. Die Steuerung vom Automaten finde ich, naja, ungewohnt. Im kalten zustand schalte ich auf C, damit er nicht so hoch dreht (anscheinend damit er schneller warm werden soll, wasen das fürn schmarren ?). Die 170ps merkt man aber, wenn man wie vom 210 (143ps) gewohnt sich "reindrücken" muss, muss man ordentlich die Nerven behalten. ODer sich eben umgewöhnen :-/

Ich wollte meinen 210er ja auf 450tkm Fahren, aber er hat mir doch recht eindeutig gezeigt, daser das nicht mehr auf deutschen Straßen tun möchte !

Zitat:

@Gudolf schrieb am 18. November 2019 um 17:04:25 Uhr:


.... Das bestätigt mich dann doch meinen 210er, der bald die 400tkm voll macht zumindest soweit es kostenmäßig geht, weiter zu fahren....

Hi,
ich hätte noch eine neue, ungebrauchte ATE-Bremsgarnitur für deine VA...... und noch so diverse "Hamster-Ersatzteile". "Billigkruschd" habe ich vermieden, bei ATE kann man sich jetzt antürlcih darum streiten, habe fast nur gute Erfahrungen damit. Falls Interesse, PN.

Gerade das Luftfahrwerk finde ich abschreckend - die 210er-Niveauregulierung ist so schön übersichtlich.Ich bin gespannt, was du nach einiger Zeit in dem Auto sagst.

Man muss beim 211er klar zwischen der komplexen Airmatic ("Luftfederung" bei Limousine wie auch beim T-Modell) und der simplen pneumatischen Niveau-Regulierung der T-Modelle unterscheiden, die recht unkompliziert ist.

Die Airmatic bietet verschiedene Fahrzeughöhen und veränderliche Dämpfereigenschaften und hält meist grob 200.000 km bevor relativ teure Reparaturen an Kompressor, Ventilen, Luftbälgen, den Anschlüssen zu den Koppelvolumen oder den Niveausensoren anfallen. Durch die andauernde aktive Betätigung der vielen Teile und Korrosion an den Anschlüssen der Koppelvolumen ist der Verschleiß viel höher als beim Standardfahrwerk mit einfach regulierter Hinterachse und bei Arbeiten am Fahrwerk kann man einiges falsch machen, wenige Werkstätten sind aufgrund der Seltenheit der Airmatic bei Reparaturen kompetent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen