was kostet eine Hohlraumversiegelung ?
würde gerne bei meinem W211 Hohlraumversiegelung durchführen lassen. was kostet sowas überhaupt ?
habe mich noch nirgends gewand 🙄
Beste Antwort im Thema
Hallo einsachtturbo und Mitleser,
man muss ganz deutlich sagen: rosttechnisch ist der 211er vom 210er WELTEN entfernt🙂 Schaden kann das auf lange Sicht trotzdem nicht!
Kosten waren vor zwei Jahren 690 Euro incl. MwSt. Das Fahrzeug hatte zu diesem Zeitpunkt 1 000 km auf dem Tacho und der Unterboden war absolut sauber! Wenn der Unterboden bei einem Gebrauchtfahrzeug erst gereinigt werden muss, wird das sicher teurer.
Die Nacharbeit jetzt (gleiche Arbeit nur mit reinigen, dafür aber nichts an den Hohlräumen ausser ein paar wenige Hohlräume) hat 450 Euro incl. MwSt. gekostet. Für mich: JEDEN EURO WERT!🙂
Ich war mit Carblast in Stuttgart ausserordentlich zufrieden, kann aber verstehen, dass man sich vor einem Weg von Berlin nach Stuttgart ein wenig schwer tut.
Die Carblast Leute holen auf Wunsch das Fahrzeug mit einem Hänger ab. Alternativ kann man sich auch an den Mike Sanders wenden, er hat ja die verarbeitenden Adressen und hat Interesse an einem Feedback von den Kunden.
Ich würde mich da aber ausführlich beraten lassen, vor Carblast war ich noch mit einem anderen Betrieb in Kontakt und ich weiss nicht, ob die das so gut hinbekommen hätten...
Bilder:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]
22 Antworten
Moin !!
Habe mal für Dich geschaut. Dachte eigentlich das Meilenwerk macht sowas auch.
Müsste man vielleicht mal explizit nach fragen.
Gruß aus Bln./ Pankow
http://mike.british-cars.de/plz02.pdf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]
Hallo einsachtturbo und Mitleser,
man muss ganz deutlich sagen: rosttechnisch ist der 211er vom 210er WELTEN entfernt🙂 Schaden kann das auf lange Sicht trotzdem nicht!
Kosten waren vor zwei Jahren 690 Euro incl. MwSt. Das Fahrzeug hatte zu diesem Zeitpunkt 1 000 km auf dem Tacho und der Unterboden war absolut sauber! Wenn der Unterboden bei einem Gebrauchtfahrzeug erst gereinigt werden muss, wird das sicher teurer.
Die Nacharbeit jetzt (gleiche Arbeit nur mit reinigen, dafür aber nichts an den Hohlräumen ausser ein paar wenige Hohlräume) hat 450 Euro incl. MwSt. gekostet. Für mich: JEDEN EURO WERT!🙂
Ich war mit Carblast in Stuttgart ausserordentlich zufrieden, kann aber verstehen, dass man sich vor einem Weg von Berlin nach Stuttgart ein wenig schwer tut.
Die Carblast Leute holen auf Wunsch das Fahrzeug mit einem Hänger ab. Alternativ kann man sich auch an den Mike Sanders wenden, er hat ja die verarbeitenden Adressen und hat Interesse an einem Feedback von den Kunden.
Ich würde mich da aber ausführlich beraten lassen, vor Carblast war ich noch mit einem anderen Betrieb in Kontakt und ich weiss nicht, ob die das so gut hinbekommen hätten...
Bilder:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich war mit Carblast in Stuttgart ausserordentlich zufrieden, kann aber verstehen, dass man sich vor einem Weg von Berlin nach Stuttgart ein wenig schwer tut.
.
Hallo Gnarf,
Wie lange hat diese Aktion gedauert, ich hätte die Möglichkeit in
Mosbach (BW) unterzukommen. da ist der Weg nach Stuttgart nicht ganz so weit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]
Die Aktion dauert ca. zwei bis drei Tage, dann ist der Wagen fertig. Man kann das auch vorher terminlich genau festlegen.
Allerdings denke ich persönlich, wenn das Wachs nochmals ein wenig Zeit zum trocknen hat, dann ist das kein Fehler. Ich habe die Autos jeweils nur nach Hause gefahren in die Garage und nochmals drei bis sechs Tage gewartet, wobei der 211er unten ja ziemlich komplett verkleidet ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
Hab das auch verspritzt aber nicht im Benz, in der Oldtimerzene hat das zeug ein super eindruck hinterlassen und ich bin damit auch sehr zufrieden, das man es erneuern soll ist mir aber nicht bekannt und den preis halt ich auch für zu hoch, meine meinung.
Gruß Andy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]
Servus Leute,
habe das MS-Korrosionsschutzfett schon an einigen Liebhaberstückchen selbst verarbeitet. Kurz, es gibt zur Zeit nichts besseres.
Wenn Ihr die Arbeit aus welchen Gründen auch immer vergebt, beachtet folgendes:
- häufig wird für die Versiegelung des Türkastens nur die Innenverkleidung angehoben und dahinter gesprüht. Der unvermeidliche Sprühnebel legt sich auch auf die Fensterhebermechanik und ggf. Scheiben, die sich dann in den Schachtleisten abstreifen ...
- wird der Schweller ausgesprüht, sollte man sich vorher gründliche Gedanken machen, welche Öffnungen zum Innenraum bestehen (bspw. Gurtschale mit Straffer, ggf. Lautsprechermulden, sonstige Öffnungen): Den Fettnebel bekommt ihr aus den zahlreichen Textilien nicht mehr raus.
Und davon gibt es einige (Gurt, Teppich, Säulenverkleidung, ...)
Wenn man es richtig macht, müssen vorher die Gurtrollen raus, was widerum den Ausbau der vorderen Sitze erfordert. Bei der Gelegenheit kann man sich auch gleich ein paar warme Gedanken machen, was beim Abklemmen des Gurtstraffers passiert.
Grundsätzlich kann ich beim MS-Fett empfehlen, die behandelten Flächen mit dem Heißluftfön zu bearbeiten bis der Schmelzpunkt erreicht ist und das Material in jede Ritze fließt (Kapillarkraft).
Ohne diese Zusatzarbeit fällt das Zeug runter wie altes Frittenfett.
Als ich in dem Verarbeitungsbetrieb das erste Mal meinen Wagen gefönt habe, hamse mich ausgelacht. Im Jahr drauf mit nem anderen Wagen konnte ich dann sehen, wie se ganz verlegen selber gefönt haben...
Sehr wenige Betriebe haben dafür eine Temperaturkammer, die allerdings jedweden Schichtaufbau zunichte macht. So z.B. auf den umgelegten Falzen der Radläufe hinten.
Und mal ganz grundsätzlich würde ich erst dann in Hohlräume sprühen, wenn ich weiß wohin der sonst noch führt..
Also Vorsicht mit Stopfen ab und rein.
Mindestens genauso wichtig ist dann wieder das Fönen bis die Ablauföffnungen frei sind.
Zum Thema MS-Fett im Spritzwasserbereich:
Sander selbst empfiehlt, über eine dünne Schicht MS-Fett nochmals eine zweite mit einem Wachs aufzutragen.
Habe selbst im Radhaus mit größerer Schichtstärke schon MS-Fett aufgetragen, das nach über mittlerweile 50 tkm noch da ist, wenn auch von mir aus mit geringerer Schichtstärke. Durch den Straßenschmutz wird dies allerdings auch ein wenig verdeckt.
Denke jetzt darüber nach, beim nächsten Wagen erst aufgewärmtes Permafilm aufzutragen und danach MS-Fett.
Wenn ihr den Wagen zum Versiegeln weggebt und der Unterboden ist noch zu reinigen, habt ihr noch das Vertrauensthema, ob der Wagen zwischen Wäsche und Versiegelung wirklich in allen Ritzen trocken war.
Grundsätzlich für Selbermacher gilt: sehr gutes Atemschutzgerät verwenden, aus eigener Erfahrung kann ich weitergeben, daß eine Staubmaske definitiv nicht ausreicht - suche grade für die nächste Versiegelung eine höherwertige Lösung & freue mich auf eine gute Empfehlung.
Zum Schluß was für Experten:
Wenn ihr den Job gründlich macht, muß nicht nur der Türkasten, sondern insbesondere die Halterung der Türgummis versiegelt werden (ich erinnere hier mal an die Probleme der C-Klasse wg. zu scharfer Blechkanten und demzufolge zu geringem Lackauftrag an den Schnittkanten).
Weiß wer, womit man die Türgummis anklebt?
Viele Grüße u. denkt dran, daß man MS nur im Sommer richtig verarbeiten kann
Sternengleiter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]
Hallo sternengleiter,
Du hast in Deinem Beitrag einige sehr wichtige Punkte angesprochen!
Wenn ein absoluter Laie auf dem Gebiet, so wie ich (😛) sich das Mike Sanders bestellt und nur irgendwo in Löcher drauflossprüht...dann wird das nichts! Man kann zu viel falsch machen und hat nachher mehr Ärger als Nutzen. Das Zeug wieder herauszubekommen ist so gut wie unmöglich.
Das MS aus Teppich und Stoffverkleidungen herauszubekommen ist sicher auch nicht möglich.
Ich kann KEINEM empfehlen, das MS zu bestellen und dann Augen zu und durch...irgendwo hin sprühen.
Man sollte sich schon mit den Hohlräumen auskennen, deshalb war ich bei Carblast, die Jungs haben als Referenzen die Firma Kienle (Restaurator für MB), das Mercedes Classic Car Center in Fellbach, die Schwabengarage in Stuttgart und noch einige mehr.
Die Jungs wissen was sie machen (z. B. Samstag Auto gereinigt, Mittwoch erst eingesprüht) an den Autos.
Es ist in der Tat richtig, was Du schreibst, wenn man es perfekt macht, müssen einige Dinge heraus. Aber das war nicht mein Ziel. Der 211er hat einen guten Rostschutz ab Werk (von Kleinigkeiten abgesehen z. B. Heckklappe über Kennzeichen beim T-Modell). Mein Ziel war es aber nicht, das komplette Auto zu zerlegen: Sitze, Armaturenbrett, Teppiche, Dämmaterial, Gurte mit Straffern...raus. Das finde ich bei einem Neuwagen über das Ziel hinausgeschossen.
Das kann man bei einer Restauration von einem Oldtimer oder Jungtimer, der komplett aufgebaut wird von der Rohkarrosserie machen. Oder aber man macht das selber mit dem Fachwissen, was ich nicht kann😉
Der zusätzliche Korrosionsschutz wie ich ihn habe machen lassen ist ein Kompromiss aus Aufwand und Kosten bei dem das Fahrzeug so "original" wie möglich bleiben soll.
Bei fast allen 211ern ist unter dem Türdichtungsgummi ab Werk ein Wachs aufgetragen, allerdings hatte ich mal einen 2003er (MJ04) in Sindelfingen neu abgeholt, der das nicht hatte...habe damals auch Fotos in MT deshalb gestellt, also seht unter Eure Dichtungen.
Was die Kosten betrifft, ich wiederhole mich: Jeden Euro wert.
Wenn man sich die Stundensätze in einer Werkstatt ansieht, dann denke ich 690 Euro mit dem Material (und das ist nicht billig, im Gegenteil) sind für die Arbeit angemessen. Da stecken jetzt einige Kilo zusätzlicher Korrosionsschutz drin🙂
Auf diesen zusätzlichen Schutz bin ich durch zwei MT Teilnehmer gekommen: neu2003 und Ferrocen. Danke dafür An Euch🙂
Grüsse
Daniel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]
Hi Gnarf,
hab mir grade Dein Bild aus 2005 rausgesucht. Wachs ist das m.E. nicht, eher ein Gummifilm, der aber auch (irgendwann) unterwandert wird.
Denke, diese Stellen sind gut mit aufgewärmtem Permafilm zu behandeln.
Ich geh´s bei mir mal diesen Sommer an.
Grüße
Sternengleiter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Empfehlenswerte Mike-Sanders Verarbeitungsbetriebe' überführt.]