Was kostet der Pannenservice von DC?

Mercedes E-Klasse W210

Holla,

ich bin letztens mit meinem Sternchen liegengeblieben (in Dänemark). Der DC-Notdienst hat das Auto dann innerhalb einer knappen Stunde repariert: Fehlerspeicher auslesen und ein durchgescheuertes Kabel mit Isolierband flicken. Danach lief das Auto wieder prima.

Heute bekomme ich eine Rechnung. Leider auf dänisch :-(
Ich hab kein Wort verstanden aber mich ganz schön gewundert, dass der Service etwas kostet - und das nicht zu knapp: 287 Euro.

Ich dachte bisher, dass bei der Pannenhilfe zumindest die Fehlersuche und das Abschleppen in die Werkstatt kostenlos seien. Stimmt das? Wenn nicht hätte ich auch den ADAC rufen können, das wäre billiger gekommen.

Grüße
ratsherr

18 Antworten

@tester58

Zitat:

Ich lese nichts davon, daß zur Erhaltung der MobiloLife zwingend der Service durchgeführt werden muß, den das ASSYST anzeigt.

Du hast die Stelle doch selber zitiert und fett markiert.

Zitat:

Danach erneuert sich MobiloLife mit jedem im Mercedes-Benz Service-Stützpunkt durchgeführten Service und gilt bis zum nächsten fälligen Service.

Der Service-Meister meines Vertrauens hat mir erst kürzlich, als ich nach den Konsequenzen der Nichteinhaltung de vom Assyst vorgegebenen Serviceumfangs fragte, darüber uafgeklärt, dass er dann MobiloLife Leistungen nicht als Garantie über DC abrechnen darf. Laut seiner Aussage würde DC das u.a. durch Stichproben anhand der Servicehistorie überprüfen und die Werkstatt schmerzhaft in Regress nehmen. Er würde sich sehr davor hüten, das nicht entsprechend vorab geprüft zu haben.

Den Servicebogen für mein Fahrzeug habe ich als Ausdruck aus dem WIS. Als erstes hat der Kundenberater/Servicemeister die laufleistung seit des letzten Services zu überprüfen. Wenn die mehr als 22.000 km beträgt, folgt immer ein Assyst B. Da ich letztes Mal nur den Ölwechsel habe machen lassen, haben sie auch das nur im Serviceheft dokumentiert und entsprechend sicher auch nur das zur Servicehistorie meines Fahrzeuges hinzugefügt.

Für mich klingt das plausibel, dass DC so verfährt.

Gruß Jedi

Zitat:

Original geschrieben von 10w40


Ich dachte aber auch ich spinne, als ich die Rechnung bekommen haben. 179 EUR für Starthilfe ist echt der Hammer. Den Pannendienst kann man sich nur bei lückenlosem Scheckheft von DC über die Mobilitätsgarantie leisten. Ob diese Preise vor Gericht standhalten, wage ich zu bezweifeln.

MfG
stephan

240T, 99, Mopf, 165 TKM

Moin zusammen,

ich bin auch gerade umgekippt.

ich hab ´n c320 Bj. 2003 (ich weiß, sig. ist noch nicht angepasst) und der Sitz lässt sich nicht mehr verstellen (Sicherung fliegt immer raus, nach Recherche liegt das wohl an Kabeln unter/hinter dem Sitz, das nur isoliert werden müsste.). Anruf bei MB und dann der Hammer, das Auto ist aus der Garantie raus und es kostet allein die Arbeit 175 Euro (weil Feiertag) und ohne Gewähr, dass es hinterher funktioniert. Bei BMW war ich so etwas nicht gewöhnt, da hat die "Sonderarbeit" nie etwas gekostet (nur Teile). Bin schon entsetzt und enttäuscht über das Vorgehen von MB, scheint aber normal zu sein. Fällt wohl unter die Rubrik Premium-Marke.

p.s. Natürlich wurden alles Inspektionen bei MB gemacht, genützt hat es aber nicht

Die Regeln der Mobile-Life-Garantie mit den Ausnahmen etc sind schon ganz schön umfangreich.

Ich persönlich bin im ADAC und würde im Pannenfall diesen auch rufen. Seitdem ich Auto fahre mußte der ADAC mir 5 (oder warens 6? ) mal helfen, war bisher kein Problem, kurze Wartezeit und nichts bezahlt. Außer eben dem Jahresbeitrag.

Aber für diesen bekommt man auch monatlich eine ganz intressante Zeitung und für den Urlaub ein Tourpaket. Außerdem ist dem ADAC egal, in welchem Auto ich sitze, es ist nur wichtig, dass der Fahrer im Club ist. Daher hilft er mir auch, wenn ich im Firmenwagen unterwegs bin. Und ich brauche mir nur eine Nummer zu merken.

Ich will hier keine Werbung betreiben, jeder muß selber wissen, was er tut.

Ich denke aber schon, dass es richtig ist was ratsherr schreibt. DC ist es lieber, dass der Kunde den Pannenservice von DC in Anspruch nimmt. So taucht die Panne nicht in der imageträchtigen Pannenstatistik des ADAC auf. Vielleicht sind deshalb so viele DC- Modelle auf den vorderen Plätzen?

Schöne Woche noch!

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


Die Regeln der Mobile-Life-Garantie mit den Ausnahmen etc sind schon ganz schön umfangreich.

Ich persönlich bin im ADAC und würde im Pannenfall diesen auch rufen. Seitdem ich Auto fahre mußte der ADAC mir 5 (oder warens 6? ) mal helfen, war bisher kein Problem, kurze Wartezeit und nichts bezahlt. Außer eben dem Jahresbeitrag.

IMO ist mobilolife für den Allerwertesten. Abzocke ^3. Der ADAC ist mir auch zu teuer. Ich habe im Rahmen meiner Vollkaskoversicherung ein Zusatzpaket abgeschlossen, welches einen Pannenservice und weitere Leistungen für ganze 6 EUR/a beinhaltet.

BTW: Einmal mußte ich es nutzen: Und wer kam im Auftrage der Versicherung? Ein "Gelber Engel".

Gruß M.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen