Was kocht ihr denn auf dem Campingplatz für Gerichte?

Hi, wir sind auf der Suche nach leckeren Rezepten.
Daher würde mich interessieren, was ihr so auf dem Campingplatz für euch kocht.
Ob drinnen im Wowa oder draußen ist egal.
Also wir grillen natürlich meistens, ab und zu gibt es die unterschiedlichsten Nudeln oder auch mal was mit Hackfleisch.
Was sind eure Lieblingsgerichte 🙂 ?

Beste Antwort im Thema

... was ich weiß ist, dass es am letzten Tag unser beliebtes Rumfort gibt!
Alles was rum liegt und fort muss... „hust“ ;-)

27 weitere Antworten
27 Antworten

Um wieder ernsthaft in das Thema einzusteigen und ich finde es wirklich interessant muss ich zugeben! Die elektrische Pfanne glaube die nennt sich Pizzapfanne hab ich auch immer dabei. Die hat bei mir schon so einiges an Fisch gebraten und schon so manche Paella gemacht das Ding ist total gut!
Da ich oft sehr sehr lange unterwegs bin konnte ich damit schon so einiges an Gas sparen im Ausland und dabei geht es mit nicht ums Geld sondern eher um den Stress fremde Gasflaschen zu besorgen und meine zu füllen.
Burger grillen finde ich auch ne gute Idee, nicht zuletzt kann man das Fleisch dafür gut einfrieren und hat keine Qualitätseinbußen. Das normale Grillfleisch hole ich lieber frisch aber es gibt Länder wie Marokko oder auch Türkei da beschränkt sich das ganze natürlich eher auf Geflügel, Fisch und Rind geht aber auch ne Zeitlang gut.
Ich halt es aber auch gerne wie Taxler222, einfach die regionalen Sachen kaufen und hier und da auch mal essen gehen.
Wenn bei uns ne Skandinavien Reise angesagt ist, habe ich aber auch die große Gefrierbox dabei weil gerade in Norwegen habe ich da schon öfter mal heftig geschluckt im Supermarkt.
Im Süden liebe ich auch das frische Gemüse, Salat und Obst. Da hab ich auch schon oft Paprika und Zucchini gegrillt dazu ein frisches Baguette, echt toll.

LG Michael

Seid wir die Partypfanne haben, geht kein Grill mehr mit.
Es geht (uns) eigentlich nur darum, bei großer Hitze nicht im Wohnwagen kochen zu müssen bzw. Geruchsintensives (also Gebratene) im Freien zubereiten zu können.

Alle Camper, die ich kenne (taxler kenne ich ja leider nicht), kaufen gern auf örtlichen Märkten (aber ohne eine Religion daraus zu machen - deutsche Discounter in Griechenland und Finnland führen auch regionale Angebote).

Alle Camper, die ich kenne, gehen so wie taxler, auch gern mal ins Restaurant (je nach Befüllungsgrad des Geldbeutels).

Auch in Marokko und der Türkei (dort ist alles Bio :-), wird jedenfalls behauptet) gibt es Fleisch ganz normal zu kaufen. Wenn man dort ist, muss man schon auch mal ein Stück Kamel in die Pfanne oder auf den Grill schmeißen (türkisches Bier schmeckt übrigens vorzüglich; marokkanischer Wein auch. Ist schon ein paar Jahre her - früher gab es den nur in wenigen Geschäften; heute vielleicht gar nicht mehr).

So, nun muss ich den Wohnwagen für die Abreise fertig machen (nein, sinnlos gewogen muss nicht werden und wird auch nicht) und ich weiß auch schon, was es morgen Abend gibt. Für Sonntag Abend haben wir einen Tisch im Platzrestaurant reserviert. Da gibt es ein Stück von der Heidschnucke. Wir haben zugestimmt, dass man uns zwei weitere Camper an den Tisch setzt, weil es eng wird. Hoffentlich sind das MT-User - dann könnten wir lustig weiter zum Beispiel darüber plaudern, ob ein argentinisches T-Bone-Steak vielleicht einem Heidschnuckenbraten vorzuziehen wäre oder worin der geschmackliche Unterschied zwischen Gasgrill und Bratpfanne besteht.

Hier kann nun eine Weile ernsthaft diskutiert werden.

Ganz LG situ

Dann von meiner Seite erstmal schönen Urlaub für dich!
Ja die Qualität in Marokko und Türkei ist schon gut aber natürlich da muslimisch eingeschränkt. Ich bin im Winter meist 2 bis 3 Monate in Marokko und kann dir sagen im Norden des Landes gibt es große französische Supermärkten mit allem was das Herz begehrt aber südlich von Agadir so die Richtung Tan Tan ist es mit Fleisch dann, was die Hygiene betrifft eher gewohnheitsbedürftig. In diesem Sinne, nochmal schönen Urlaub.

LG Michael

Meine Frau hat seit einer Weile einen OMNIA - Backofen für sich (uns) entdeckt.
Die OMNIA kann man auf einem normalen Gaskocher betreiben und man benötigt keinen extra Minibackofen o.ä. im Wohnwagen/Wohnmobil.

Eine paar Rezepte gibt es auf der Herstellerseite der OMNIA#.

Auf der WEB-Seite "Kochen und Backen im Wohnmobil#" gibt es einen regelmäßigen Newsletter mit neuen Rezeptideen und zwei PDFs zum Download mit vielen Rezepten. Die PDFs werden auch regelmäßig überarbeitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 27. April 2018 um 09:41:34 Uhr:


Dann von meiner Seite erstmal schönen Urlaub für dich!
LG Michael

Danke - wir bleiben diesmal im Lande - im Norden. Von Marokko kennen wir den Norden und den Süden - liegt aber ein paar Jahre zurück.

Wir unterhalten uns des Öfteren mit Marokko-Überwinterern in Andalusien, die auf der An- oder Abreise dort Station machen. Im nächsten Winter werden wir mal einen Tagesausflug nach Tanger einplanen, um etwas afrikanische Luft zu schnuppern.

Wohnwagen ist reisefertig. Bitte die anderen Threadverfolger um Entschuldigung für obiges OT - mir fiel keine Essenseinflechtung ein.

Da wir nur in der wärmeren Jahreszeit unterwegs sind gibt es meist Salate zu gegrilltem Fisch / Fleisch und dazu etwa Folienkartoffeln oder gegrilltes Gemüse. Nudelngerichte aller Art und deftiges ( Braten, Kartoffeln, Gemüse usw) eher seltener. Allerdings wird grundsätzlich nur auf unserer transportablen Küche gekocht um Gerüche im Wohnwagen zu vermeiden.

B-kueche

Also, ich muß dazu auch mal meinen Senf dazugeben : Wir sind ja (fast) jedes Wochenende und die dazugehörigen Donnerstage und Montage dazu (nicht immer!) unterwegs und wollen auch nicht ständig essen gehen, einmal weil es auf die Dauer doch etwas teuer wird und weil es uns auch Spaß macht, gemeinsam irgendetwas zusammezubruzzeln ! Immer, wenn es das Wetter zulässt, zelebrieren wir gerne Fondue, da kann man schön gemütlich draußen sitzen und "stundenlang" vor sich hin schnabulieren !!! Etwas Salat (je nach Gusto) dazu und man ist ein bis zwei oder drei Std. intensiv beschäftigt ! Und lecker ist es auch ! Ansonsten muss ich sagen, dass man (fast) alles zubereiten kann , was man auch zuhause kocht , natürlich ist das etwas begrenzter als in der Küche im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung , aber , wenn man unterwegs ist , mit dem Womo oder mit dem Wowa , hat man doch Zeit und will doch das gemeinsame Erleben zelebrieren und nicht immer auf Fastfood und Schnellrestaurants ausweichen ! Leider fehlen in den meisten Wowas und Womos die Backöfen , dann könnte man auch diverse Aufläufe und Braten zubereiten ! Aber satt geworden , sind wir noch immer !!! Ist alles eine Frage der Organisation und der Einkaufsvorsorge ! Gruß , joeleo .

Wir kochen eigentlich auch lieber als das wir ständig im Urlaub ausgehen zum Essen. Auf der Hinfahrt haben wir Brötchen (Laugengebäck, Käselaugen etc), kleingeschnibbeltes Obst und Gemüse, für Papa Peitschenwürste und als Seelennahrung dann Kekse, Fruchtgummi und Schoki für die Kleine.
Da wir bei der Anreise meist irgendwo übernachten gibts zum Frühstück ein Stück Nusszopf und einen kräftigen Bialetti Kaffee dazu.
Wenn wir dann am Campingplatz angekommen sind gibt es die obligatorische Pizza vom Platz.
Wir fahren meist nach Italien und dann passt das mit der Pizza meistens. 🙂

Ich muss auch sagen dass ich es nicht verstehen kann wenn viele deutsche Camper ihr gesamtes Essen von zuhause mitbringen...
Da werden logistische Meisterleistungen vollbracht, nur um die heimischen Fressalien parat zu haben.🙄

Ich genieße es in Italia frischen Käse, Schinken, Oliven, Tomaten usw usw. zu kaufen und diese dann mit Ciabatta oder Focaccia als Abendessen mit gutem italienischem Wein zu zelebrieren 😉
Da muss ich dann auch nix mehr kochen...da reicht mir die kalte Küche völlig.

Aber natürlich kochen wir sehr gerne auf dem Campingplatz. Es gibt dann halt eher italienische Gerichte wie Pasta Bolognese, Pasta Aglio e olio, Salsiccia etc...wir richten uns da sehr gerne nach dem Angebot aus den Supermärkten und Märkten in Italien.

Ihr merkt ich bin absolut reif für Urlaub und in ein paar Tagen geht es los...Bardolino mit unserem neu gekauften Wohnmobil. Was freuen wir uns darauf....😁

.jpg

Wir kaufen auch in dem Land ein wo wir sind und wenn wir essen gehen, dann auch Landestypisch. Ich denke mir meinen Teil wenn die Deutsch im Ausland nach deutschen Semmeln anstehen oder Abends in der Kneipe Schweinshaxe haben muessen. Findest aber bei allen Nationen das die an ihrem Essen festhalten.

Ich denke wenn man bereit ist ein fremdes Land zu besuchen um dort Urlaub zu machen, sollte man sich dem auch in allen Belangen hingeben. Nur so kann man seinen Horizont erweitern. Bei mir geht das so weit dass ich mir aus Italien immer ein bestimmtes Deo mitnehme weil es so toll riecht oder eine bestimmte Seife aus Südfrankreich.
Ist jetzt ein banales Beispiel aber
solche Dinge hätte ich nie kennengelernt wenn ich da nur in meinem Schneckenhäuschen zubringen würde

Ich bin wirklich angenehm überrascht, das es doch soviel Deutsche gibt für die man sich nicht fremdschämen muss!
Auch ich passe mich den landestypischen Sitten so gut an wie es irgendwie geht, das geht aber bei mir weit über das Essen hinaus.
Leider habe ich aber auch schon ganz Andere Dinge gesehen, wenn zB. an der italienischen Adria besser deutsch gesprochen und gekocht wird als in Deutschland und Deutsche morgens ihre bayrischen Semmeln eingeflogen bekommen und auf dem Platz erstmal deusche Ordnung und Gründlichkeit verbreiten !
Deshalb Daumen hoch für Euch.

LG Michael

Dass es auch anders geht, wurde mir beim Gespräch mit Nachbarn auf dem Platz schnell bewusst: Da wurde der komplette Sonntagsbraten tiefgefroren von DE nach Kroatien transportiert, nur um dann vor Ort diesen zuzubereiten. Sämtliche Lebensmittel für den Urlaub vom 1. bis zum letzten Tag waren an Bord. Dabei ist doch die lokale Küche ein Teil des Erlebnisses "Urlaub", die ich niemals außen vor lassen würde. Naja, jeder so, wie er will.

Am allerbesten und schnellsten zubereitet: Frischen Knoblauch mit Öl kurz in der Pfanne anbraten, dazu Weißbrot.
Neue Bekannte findet man aber dann an diesem Tag definitiv nicht mehr.

Vor vielen Jahren habe ich mal auf einer Kiesgrube in der Werkstatt gearbeitet und da hatten wir eine Waage für die Lkw's.
Die Polizei hat immer wieder mal Verkehrsteilnehmer rausgezogen und bei uns auf der Waage gewogen. Einmal war ein norddeutsches Rentnerehepaar dabei mit einem VW Golf II und einem kleinen Bürstner Wohnwagen mit 1100 Kg Gesamtgewicht auf die Waage brachte er jedoch 1550 Kg. Die hatten unzählige Einweckgläser, mehrere Kühlboxen mit Fleisch und unzählige Dosen mit Wurst dabei, zusätzlich noch Bierkästen Kartoffeln und was man als deutscher Rentner sonst noch so braucht in Spanien .
Wir waren sprachlos !
Ich war sonst immer solidarisch mit den Campern aber sowas geht ja gar nicht! Und zu guter Letzt waren die guten Leute sogar noch uneinsichtig, ich hatte Ihnen damals angeboten vieles bei uns kostenlos unterstellen zu können und auf der Rückfahrt einen Teil wieder mitnehmen zu können; darauf hin sagte mir der ältere Herr, sie würden jetzt 3 Monate nach Spanien fahren und müssten sich ja schon das alles einteilen .......ohne Worte

LG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen