Was ist von diesem Angebot zu halten?
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, was ihr von diesem Angebot haltet. Ich kenne mich leider mit Roller so gut wie garnicht aus. Ich finde er hat sehr viel runter aber das schreckt mich derzeit nicht ab, da die Rollerersatzteile doch recht günstig sind.
Was sagt ihr zu dem?
[url=http://suchen.mobile.de/.../147787425.html?... ] Klicke mich [/url]
Beste Antwort im Thema
Also ich weiß net, ist ein Roller mit solch hoher Laufleistung net heruntergeritten?
Lohnt es sich net eher gleich 500 EUR draufzulegen, als naher 500 EUR in diverse Reperaturarbeiten zu stecken?
21 Antworten
Der Elystar ansich ist nicht verkehrt, relativ groß und sieht ganz gut aus. Über den Kilometerstand würde ich mir weniger sorgen machen als über die anfällige Einspritztechnik von Peugeot in Verbindung mit defekten Wegfahrsperren. Ich würde da lieber nach was anderem suchen. Muss nicht zum Problem werden, aber kann😉Ansonsten sollte man den Preis auf jeden Fall nochmal versuchen runterzuhandeln.
Danke für die rasche Antwort.
Das mit der Einspritzung habe ich auch schon gelesen wußte aber nicht genau dies einzuordnen, da sich in Foren ja vermehrt Fahrer mit Problemen melden und Fahrer ohne fröhlich weiter fahren.
Moin,
die km Leistung ist bei vernünftiger Wartung zu vernachlässigen. Hast du eine Werkstatt die sich mit der
Einspritztechnik auskennt dürfte es keine Probleme geben. Frage den Vorbesitzer nach dem Wartungsheft. Un- verbastelt sollte er auch sein !
Alternativ wäre die Vergaser -Ausführung. Aber auch da auf gute pflege Nachweise achten.
Gruß
Jörg
Ich wollte morgen mal anrufen und den Händler ein wenig ausquetschen.
Unverbastelt ist für mich oberste Priorität, da ich dem Roller den Weg zur Arbeit erledigen will und keine Lust haben täglich von der Polizei angehalten zu werden.
Ich denke bei der Laufleistung sollte der Vorbesitzer schon ein wenig auf die Pflege geachtet haben oder liege ich da falsch?
Ähnliche Themen
Also ich weiß net, ist ein Roller mit solch hoher Laufleistung net heruntergeritten?
Lohnt es sich net eher gleich 500 EUR draufzulegen, als naher 500 EUR in diverse Reperaturarbeiten zu stecken?
Moin,
Zitat:
heruntergeritten
womit ?
Bei vernünftiger Wartung sollte bei 4000 km Antriebsriemen und Variorollen gewechselt worden sein. Reifen sind vom Profil sichtbar. Problem liegt an der Fähigkeit einer Werkstatt mit dem TSDI klar zu kommen. Darum auch mein Hinweis auf die Vergaser- Ausführung. Aber auch da gelten die Wartungsintervalle. Ansonsten sind mir 2 Roller bekannt die mit über 40000 km und mit über 73000 km fahren.
Meine 1. Elystar(Vergaser) mit der höchsten Fahrleistung (20000km) hat bis jetzt den 2. Antriebsriemen
4 Zündkerzen und einen Satz Variorollen benötigt. Hinterreifen war aufgrund meiner Touren mit 10000 Platt. Vorderreifen ist noch der erste. Auch der Auspuff ist noch der erste (Roller ist Bj.2008) Sieht zwar saumäßig aus ist aber noch massiv. Typisch Franzose.
Die 2. Elystar läuft noch unter 2000 km.
Gruß
Jörg
Prinzipiell ist der bessere Roller zwar der teurere, aber auch i.d.R. der viel bessere Kauf.
Zur Einspritzung: Scheint wirklich nicht die Zuverlässigkeit in Person zu sein: Es gibt im Netz mehrere Seiten, wo der Umbau von Einspritzung auf Vergaser erklärt wird...
LG
Tina
Hallo zusammen,
ich habe mich nun doch gegen diesen Roller entschieden und warte noch einen Monat, so dass ich ungefähr 1200€ zusammen habe. Einen dritten Monat will ich nicht mehr warten.
Ich muss/will mich nun zwischen Kymco Grand Dink und der Elystar entscheiden, da ich einen großen Roller will und nur die beiden im 50er Segment kenne bzw. der Elyseo mir zu alt ist.
Welchen der beiden Roller würdet ihr empfehlen, in der Sufu habe ich leider nichts mit den beiden Schlagwörtern gefunden.
Mein Arbeitsweg beträgt täglich 2x15Km, dieser geht nur entweder Bergauf oder Bergab und so gut wie nie gerade. Höhenmeter lege ich ca. 500 zurück und die steilste Steigung beträgt 15%. Das sollte der Roller mit einem Kampfgewicht von knapp über 100Kg vom Fahrer schon gut aber auf recht legalen Weg bewältigen können.
Danke im vorraus für die Antworten
Ich würde den Grand Dink nehmen, der hat sicher bessere Langzeitqualitäten. Beide Fahrzeuge sind natürlich relativ schwer, trotzdem sollten die Berge kein allzu großes Problem darstellen.
Beide Sofa-Fuffies sind höchstes Niveau. Da wird es schwer...
Ich würde es vom Zustand abhängig machen, welchen der beiden man kauft.
Wenn die zwei sich nichts nehmen - dann dem Kymco den Vorzug geben. Die Teileversorgung ist mehrfach prämiert, die Ersatzteile sind preiswerter und die Langzeitqualität des Grand Dink ist einen Tick besser als die vom Peugeot. Aber mit der Optik muß man sich anfreunden können...
LG
Tina
Zitat:
Original geschrieben von mondeo-rs
Mein Arbeitsweg beträgt täglich 2x15Km, dieser geht nur entweder Bergauf
Dann schau auf die PS 😉
Das zählt vor allem wenns bergauf geht.
Moin,
bin ja Peugeot Elystar Fahrer. Da her etwas befangen. Aber:
Der Grand Dink 50 S liegt bei 132 kg (2,9 kW) die Elystar (3,4 kW)95 kg wohlgemerkt fahrbereit.
Jetzt noch das Gewicht des Fahrers... Konnte mit Gepäck in der Eifel schon kleine "Rennen" fahren. Selbst da konnte ich mit Gefühlten 5-10 km/h schneller den Berg rauf.
Gruß
Jörg
..... und - ich vergaß - natürlich auf das Gewicht des Rollers 🙂
.
Zitat:
(3,4 kW)95 kg wohlgemerkt fahrbereit
Das der Dink schwer ist habe ich schon gelesen, ebenfalls dass er schwerer in fahrt kommt. Die Anfahrschwäche kann man ja mit den Hülsen recht leicht beheben. 55Km/h würden mir als Endgeschwindigkeit eigentlich vollkommen ausreichen, da mein Arbeitsweg zwar stellenweise auch über Landstraßen führt, diese aber alle bis auf ein paar Hundert Meter auf 50/km/h begrenzt sind. Die paar Meter sind nur 70 erlaubt und durch die Kurven kann man dort sowieso nicht wirklich schneller als 50 fahren.
Optisch gefällt mir die Front der Elystar besser, das Heck wieder vom GD 😁
Was mich etwas verunsichert ist das man so oft liest, dass die SItzbank des GD etwas zu kurz sein soll und man empfiehlt das Polster zu entfernen. Ich glaube hier hilft nur Probieren über Studieren. Das Die Lehne wollte ich eigentlich eher ungern entfernen