was ist mit meinen Getriebe los?
Hallo liebe Leute,
ich habe folgendes problem. Habe ein clk 200 w208 Bj.1998 mit einem automatikgetriebeder seit gestern probleme macht. und zwar hat er erst ruckartig geschaltet dann nach ein paar mal gas geben hat der motor durchgedreht, weil da kein kraftfluss entstand. ich konnte noch vorsichtig bis zum dritten gang hochfahren und dann blieb er nur im dritten. konte also 50-70 kmh fahren. heute wollte ich zu mercedes fahren und bin aber nicht weit gekommen.es hat richtig geknackt und irgendwas schliffen unterm auto musste dann bis dahin abgeschleppt werden. der erzählte mir auch was wegen den Bremsbändern und wollte 200-300Euro haben um da nachzuschauen.ein kumpel von einer privatwerkstatt sagte mir, dass wenn die bremsbänder verschlissen sind das das getriebe im arsch ist.
stimmt das???
muss ich jetzt mein getriebe tauschen??
danke im vorraus für infos!!!!
13 Antworten
hallo,
also ... wenn das ATG nicht korrekt arbeitet und in deinem Fall nicht (hoch)schaltet,
dann liegt es in erster linie einfach an f e h l e n d e m öl (im autogetriebe/ölstand)
und dann gebe es noch das AUTOGETRIEBE RESETTEN und findet man hier mit SuFu
ein verschleiss eines bremsbandes, das man übrigens nachstellen könnte (kosten?),
führt "lediglich" zu einem "langsameren" herunterschalten der automatik - good lack
Nur aus Interesse: Kilometerstand?
Mein Vorredner hat es schon gesagt - es deutet alles auf zu wenig Öl im Getriebe hin. Erster Schritt wäre den Ölstand zu kontrollieren. Falls du noch das erste Öl drin hast, würde ich sowieso zu einem Ölwechsel raten, am besten eine Getriebespülung (sufu hilft hier weiter). Wenn die richtige Menge frisches Öl drin ist, kannst du einen Getriebereset machen und sehen, ob die Probleme weg sind.
Die Geschichte mit den Bremsbändern halte ich ebenfalls für Unsinn - das hat mit deinen geschilderten Problemen nichts zu tun!
Schöne Grüße,
Mani
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Falls du noch das erste Öl drin hast, würde ich sowieso zu einem Ölwechsel raten, am besten eine Getriebespülung (sufu hilft hier weiter).
Er schreibt doch Bj 98, da reicht der "große" Ölwechsel.
Ah ja - sorry, der hat ja noch eine Ablassschraube am Wandler, dann muss man nicht spülen. Danke für den Hinweis!
Ähnliche Themen
Getriebespülung nach Tim Eckart ist sicher nicht verkehrt.
Bremsbänder gibt es bei MB schon zimlich lange nicht mehr! 🙂
Und ich glaube auch nicht das es an den Lamellenscheiben ("Bremsbänder"😉liegt.
Entweder wirklich total im Eimer, weil was gebrochen ist und den Rest auch noch zerstört hat oder folgendes:
- wirklich zuwenig Öl (weil nicht Dicht oder ins Getriebesteuergerät läuft)
- Elektrohydraulische Steuereinheit kaputt (soll ca. 500 Euro Kosten und liegt direkt in der Ölwanne)
Bitte Berichte doch was los ist...hoffe es ist nichts schlimmes!!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
Getriebespülung nach Tim Eckart ist sicher nicht verkehrt.
Meinst Du "richtig" nach TE? Weil da wird ein Reiniger verwendet, der KEINE Freigabe hat! Also nur spülen ohne Reiniger ist absolut OK! Wobei sich da die Frage stellt, spülen die das saubere Öl durch den dreckigen Filter oder das dreckige Öl durch den sauberen Filter oder wie oft wird da gespült?
Hat man eine Ablassschraube am Wandler, kommt auch so das Meißte raus! Ablassschraube am Getriebe kann man zu lassen, da eh nicht der tiefste Punkt und man spart sich ne Dichtung 😉. Vorsichtig die Wanne lösen...
würde mal fehlerspeicher auslessen und bzw löschen lassen die fehler
Also ich habe die Spülung nach Tim Eckart mit diesem nicht zugelassen Reiniger bei einer MB-Niederlassung in Deutschland gemacht.
Habe vorher aber eine normale Spülung ohne Reiniger gemacht und es hat überhaupt nichts gebracht, erst nach Tim Eckart Methode!
Also zum Verständnis:
-Reiniger rein, ca. 30 min. fahren
-Ölwanne abnehmen (auch mit Öl drin)
-Filter wechseln, Wanne säubern
-Neue Dichtung Wanne montieren
-Neues Öl rein und nur 1 Liter Öl wird dann gespült anstatt etwa 5 Liter,
wenn die Wanne und Filter nicht gewechselt werden. (Wie das sonst üblich in MB-Werkstätten gemacht wird)
-Fertig und Freude am perfekt schaltendem Getriebe! Alles andere mit nur spülen bringt überhaupt kein Komfort Gewinn.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
Also ich habe die Spülung nach Tim Eckart mit diesem nicht zugelassen Reiniger bei einer MB-Niederlassung in Deutschland gemacht.
Sicher daß es eine Niederlassung und keine Vertragswerkstatt war?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
-Reiniger rein, ca. 30 min. fahren
-Ölwanne abnehmen (auch mit Öl drin)
-Filter wechseln, Wanne säubern
-Neue Dichtung Wanne montieren
-Neues Öl rein und nur 1 Liter Öl wird dann gespült anstatt etwa 5 Liter,
wenn die Wanne und Filter nicht gewechselt werden. (Wie das sonst üblich in MB-Werkstätten gemacht wird)
Hä??? Du hast irgendwas um die 8l Füllmenge... Blieb das alles drin?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
Alles andere mit nur spülen bringt überhaupt kein Komfort Gewinn.
In Deinem Einzelfall mit Deinem eigenen Popometer?
Zitat:
In Deinem Einzelfall mit Deinem eigenen Popometer?
Nein, auch mein Arsxx hat das gespürt ! ;-)
Ich meinte damit seinen Vergleich von "Alles andere" mit "spülen".
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Ich meinte damit seinen Vergleich von "Alles andere" mit "spülen".
Es gibt genügend Threads die Tim Eckart`s Spülung als sehr wirkungsvoll beschreiben!
Das ganze Öl wird gleich mit der Ölwanne herunter genommen. So lässt sich das Öl am besten auf Späne usw. kontrollieren.
Ja es war ein MB-Nierderlassung in Süddeutschland.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
Es gibt genügend Threads die Tim Eckart`s Spülung als sehr wirkungsvoll beschreiben!Zitat:
Original geschrieben von hotw
Ich meinte damit seinen Vergleich von "Alles andere" mit "spülen".
Das mag ich nicht bezweifeln, daß es diese Threads gibt. Aber nach fast 9 Jahren Motor-Talk weiß ich, auf welche "Spezialisten" ich mich lieber verlasse... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
Das ganze Öl wird gleich mit der Ölwanne herunter genommen. So lässt sich das Öl am besten auf Späne usw. kontrollieren.
Und eben da kommt nur ein geringer Teil des Öles raus. Viel ist im Wandler, der über die Ölwanne nicht entleert wird und nochmal ein recht kleiner Teil ist im Ölkühler
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes E 430
Ja es war ein MB-Nierderlassung in Süddeutschland.
Wundert mich, daß dort nicht freigegebener Reiniger verwendet wurde... 🙄