was ist kaputt, wenn aud den ls-ausgängen nur gleichstrom kommt?
meine neuen endstufen sind noch nicht da, und jetzt, da mein radio angekommen ist, wollte ich meine alte crunch vorrübergehend ans frontsystem hängen. erst kam kurz musik und plötzlich wollten die TMTs in der tür verschwinden. d.h. gleichstrom. nach erster sichtprüfung gibts in der stufe schonmal keine offensichtlich durchgebrannten oder kaputten sachen. habe leider gerade nicht zum durchmessen hier. aber was könnte das denn sein? die stufe geht auch nicht in den protect-modus oder so. das grüne lämpchen leuchtet fröhlich vor sich hin...
41 Antworten
habe vorhin ein paar lautsprecher aus nem alten fernseher ausgebaut und mal angeschlossen. erst kam kurz musik und dann hat der die geröstet...😁
super. da sind heute meine phonocars gekommen und ich weiß nicht, woran ich die betreiben soll...:-(
Nicolas:
am besten am radio.
die stufe dürfte hinüber sein.
ich schätze das radio ist i.o., könnte aber auch sein... allerdings nur wenn die stufe keinen hochpass hat, was sie normalerweise schon hat.
hmpf.
Hankofer:
öhm.
ich meine die dinger die wo nur eine spule (eine wicklung) haben, die zwischen der primär und der sekundärseite hin- und hergeschaltet wird.
speicherspule eben.
und _das_ geht mir nicht ein.
vor allem, wenn schon irgendwas rauskommt, dass man damit die spannung verändern kann *grübel*.
mfg.
--hustbaer
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
Nicolas:
am besten am radio.
die stufe dürfte hinüber sein.
ich schätze das radio ist i.o., könnte aber auch sein... allerdings nur wenn die stufe keinen hochpass hat, was sie normalerweise schon hat.
hmpf.
ich soll die kickbässe am radio betreiben? oder hab ich dich jetzt falsch verstanden...
ah.
*g*
kickbässe 😉
ok.
dann weglassen...
mfg.
--hustbaer
Ähnliche Themen
wäre auch ein komischer vorschlag...😉
aber um bei diesem thema zu bleiben, bei ebay ist ne signat roc1 für 55€ sofort-kauf drin. wärs nich ne möglichkeit, die phonos gebrückt an dieser stufe zu betrieben? genügend leistung wäre dann ja da...
edit: hmm nee, is blöd. dann hab ich ja kein stereo mehr. oder kann ich die kanäle auch über kreuz brücken?
hä?
die roc 1 (zumindest die mkII) hat ja 4 eingänge.
an "vorne" kommt z.b. links (mittels y-kabel) und an "hinten" käme dann rechts (auch mit y-kabel).
natürlich bleibt dabei stereo stereo.
garkein problem.
von signat halte ich im allgemeinen auch recht viel.
mfg.
--hustbaer
p.S.: über kreuz brücken müsste technisch gehen, macht aber - wie jetzt hoffentlich klar ist - keinen sinn - und ich kann auch nicht garantieren dass es mit jeder stufe geht.
Würde die Endstufe erstmal an einem anderen Radio anschliessen. Vielleicht liegts ja an dem. Hab mal gehört das die "Vorverstärker IC´s" vom Radio kaputt werden können, wenn die Chinchkabel während des Betriebs auf Masse kommen.
Dadurch pfeift und Kratzt dass Radio dann bei laufendem Motor. Weis jetzt nicht ob gewisse Bauteile dadurch so stark beschädigt werden können, dass nur mehr Gleichstrom als Musiksignal durchs Chinch wandert.
Denk mal dass es zur Fehlersuche etwas hilft...
mfg Anonex *der jetzt vor hustbaer vorsichtshalber in Deckung geht*
Ich bin nicht so der Elektronikfachmann, aber bitte erklärt mir doch mal kurz, ob ich da total falsch liege.
Angenommen ich nehme die Lichtmaschine, die kann ja nur Wechselstrom produzieren, anders gehts ja nicht, aber wenn ich die leitungen richtig verdrahte und ein paar Dioden und Kondensatoren dazu baue, dann ist es doch kein Problem, diese Wechselspannung direkt in Gleichspannung umzuwandeln.
Dann hätte man doch eine Gleichspannung, die je nach Stellung des Magneten und der Suple in der Lima eine hohe oder niedrige Spannung, manchmal positiv, manchmal negativ ( halt ne Sinuskurve ) aber durch den Diodenanschluss würde man es doch so drehen, dass die Halbwellen nur noch als positiver Wert in den Stromkreislauf kommen.
Und dann noch ein paar Kondensatoren dazu und man hat eine relativ konstante Gleichspannung.
Ich glaube so, oder so ähnlich funktioniert ja auch eine Lima, oder ??
Und dieses Arbeitsprinzip ist doch eigentlich ganz simpel und kann doch leicht verbaut werden.
Oder hab ich jetzt total den Denkfehler ??
Das die Endstufe anders arbeitet, hab ihr mir ja schon gesagt ( eingeprügelt 😁 ) aber ich würde auch gerne verstehen, warum das nicht gehen soll.
Hustbaer du meinst ein Lautsprecher würde das nicht lange mitmachen, wenn ein gleichspnnungssignal auf ihn pulsierend wirkt.
Aber warum nicht ??
Ich hatte hier schonmal irgendwo gelesen, dass es Lautsprecher gibt, die nicht markiert sind ( wo + und wo - ist ) und zum testen sollte man einfach eine 1,5 V Batterie dranhängen und gucken in welche Richtung sich die Membran auslenkt.
Wenn man jetzt die Batterie anklemmt und wieder abklemmt und das ganz schnell hintereinander machen würde, dann hätte man doch auch eine Schwingung.
Und wenn man jetzt die richtige Frequenz beim Anklemmen und Abklemmen der Batterie schafft, könnte man doch auch einen Ton hören.
Und warum kann das nicht funktionieren, wenn die Endstufe z.B. ein Signal so herausgeben würde ??
Von Hand geht das nicht schon klar, aber eine Schaltung müsste doch in der Lage sein, so schnell sauber zu arbeiten und dann wäre das doch auch eine pulsierende Gleichspannung.
Wie gesagt, ich glaubs euch ja, dass es so nicht in einer Endstufe abläuft, aber ich würde gerne verstehen warum es nicht möglich ist.
Aber bitte nicht zu kompliziert, da ich nur Grundlagenelektonik verstehe.
Danke
bei so einer pulsierenden gleichspannung hättest du ja ein rechteck-signal... was ungefähr das gleich ist, wenn deine stufe ins clipping gerät. die konsequenz wär im schlimmsten fall das dir die schwingspule abraucht, weil sie zu heiß wird... und das hört sich nebenbei auch bescheiden an
Ja an der Lima hast Drehstrom, dies wird über einen Brückengleichrichter oder ähnliches Gleichgerichtet und dann geglättet. Das mit den 1,5 Volt ist da kein Problem da keine große Leistung an den LSp weitergegeben wird. Allerdings ist Musik Sinusförmig durch Impulse würde das nicht gehen. Wenn ich mir das so vorstelle, wird der LSP warscheinlich bei den Impulsen überlastet, da Pmax und Peff bei den beiden Arten unterschiedlich sind.
1,5V bei 4 ohm macht 1,5/4 ampere.
1,5V * 1,5/4A macht 2,25/4 ~~ 0,5W.
ein halbes watt.
-> nicht viel.
das verkraftet ein LS noch.
allerdings nichtmehr wenn man mal 10W oder mehr draufmacht - mit gleichstrom versteht sich.
ist so, glaubs einfach.
mit musik + gleichstromoffset hält er mehr aus, allerdings sinkt die belastbarkeit trotzdem, und vor allem verbraucht man viel viel mehr leistung... UND man verschenkt den halben hub.
also ich erachte das thema für erledigt, ich mag nicht einen 4-wöchigen kurs abhalten nur damit du, jimmy007, mir glaubst...
ich schätze übrigens dass ne lima ohne gleichrichter auskommt. ein gleichstrommotor tut das ja auch, und wenn man den als generator verwendet - dann kommt auch gepulste gleichspannung raus... also ne spannung deren richtung zumindest gleich bleibt.
@Anonex:
brauchst nicht in deckung zu gehen, nur denke ich gibt es keine endstufen die keinen hochpass am eingang haben, d.h. die sollten auch einen gleichspannungsoffset am eingang nicht weitergeben.
würde mich zumindest sehr wundern.
mfg.
--hustbaer
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
ich schätze übrigens dass ne lima ohne gleichrichter auskommt. ein gleichstrommotor tut das ja auch, und wenn man den als generator verwendet - dann kommt auch gepulste gleichspannung raus... also ne spannung deren richtung zumindest gleich bleibt.
Kannst nicht vergleichen. Kenn mich jetzt zwar nur mit LiMa von Opel aus wird aber bei andern auch nicht anders sein weil die bestimmt auch oft Bosch verbauen. Du hast einen Drehstrom Alternator, das heißt du bekommst L1, L2, L3 usw. Ohne Gleichrichtung geht da nix mehr weil du Sinuswellen hast die um 90 Grad Phasenverschoben sind.
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
hm. ok.
einigen wir uns auf 120° 😉
oder hat mann dann 4 phasen *hust*?mfg.
--hustbaer
hast recht. liegt wohl daran wenn man den ganzen Tag mit Aufgaben rechnen verbringts ;-))
hab mir jetzt mal auf gut glück ne wanted 2/160 ersteigert. mal schauen obs für die phonos ausreicht... und wenn wider erwarten doch die HU kaputt sein sollte, wirds halt umgetauscht, is ja neu. glaub ich aber nicht, da die stufe ja vorher schon mucken gemacht hat...