- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Was ist in der Schweiz zu beachten?
Was ist in der Schweiz zu beachten?
Hallo zusammen,
Da ich gerne in den Osterferien in die Schweiz nach Lorcano, auf den Camping Campofelice fahren möchte, frage ich mal hier nach Tipps und nach wichtigen Gesetzen die man in der Schweiz beachten muss.
ich hoffe, dass mir viele Leute Tipps geben können, was man in der Schweiz mit einem Wohnwagen alles beachten muss.
1. Gibt es bestimmte Regeln mit einem Wohnwagen?
2. Brauch man immer noch zwei Vignetten für Auto und Wohnwagen?
3. Wer kann Tipps für Ausflüge oder überhaupt Tipps im Allgemeinen zum Platz und Umgebung um die Gegend Lorcano nennen?
4. Wer kann Tipps zur Route von Basel über die A2 nach Lorcano geben? Gibt es irgendwie Probleme mit dem Gotthard Tunnel?
5. brauch man einen Adapter in der Schweiz? Im Caravanführer steht nur die Anzahl der Stromanschlüsse?
jetzt schon mal vielen vielen Dank für euere Hilfe.
MFG
mitwisser
Ähnliche Themen
32 Antworten
Auf der Bernardino-Strecke hat es vor allem von Süden nach norden bei Pian San Giacomo momentan noch eine Umleitung wegen Sanierungsarbeiten auf die alte Kantonsstrasse welche relativ steil ist. Mit entsprechendem Zugfahrzeug ist bei guter Strasse auch das kein problem. Da Ostern aber recht früh ist kann es je nach Wetter über den San Bernhardino durchaus auch winterliche Bedingungen herschen.
Bei den Ausflügen kommt es drauf an welche Intressen ihr habt und ob ihr mit Kindern unterwegs seid, hier ein paar Links:
http://www.ausflugsziele.ch
http://www.myswitzerland.com
http://erlebniswelt.liliput.ch
Markt in Luino, Schokoladenfabrik Alprose in Caslano (http://www.alprose.ch/)
Mario Botta Architektur Chiesa di San Giovanni Battista / Santa Maria degli Angeli /
Swissminiatur, Casino Lugano ...
Das schönste am Tessin sind für mich die Maroniwälder, welche man aber nur im Herbst richtig geniessen kann.
Hallo,
vielen Dank an Belcanto und Maurus.
Ich bin etwas verplant in letzter zeit. Also wir fahren mit drei Erwachsene.
MFG
mitwisser
Hallo,
Campo F. liegt nicht in Locarno. Dort gibt es Camping Delta, am Schwimmbad.
Ausserhalb der Saison zu empfehlen, in der Saison schweineteuer.
Rechne eine Stunde mit dem Auto nach Stresa und fahre nie im Berufsverkehr.
Vignetten - zu Hause kaufen oder an der Grenze. Dann allerdings ist ein Zwangsaufenthalt nötig, um die Vignetten anzubringen.
Geschwindigkeitskontrollen habe ich in der Schweiz in den letzten zehn Jahren nie gesehen - und auch nie ein Ticket bekommen obwohl Wohnwagen und gib ihm....!
Ach übrigens - ein kleiner aber netter Platz ist in Cugnasco - Camping Riarena.
Kostet weniger als die Hälfte von Campo F. oder Delta. Pizza O.K. Sanitär gut, Stellplätze auch.
Allerdings sehr eingeschränkte Einfahrt durch eine Wohnstrasse und über einen Damm.
Nicht sehr gut ausgeschildert, aber auffindbar.
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
Geschwindigkeitskontrollen habe ich in der Schweiz in den letzten zehn Jahren nie gesehen - und auch nie ein Ticket bekommen obwohl Wohnwagen und gib ihm....!
Hallo 19fc,
danke auch für den tollen Beitrag über den Doppelachser.
Aber hier liegst Du leider falsch. Freue Dich, dass Du immer Glück hattest.
Aber ich kann nur alle vor einer Geschwindigkeitsübertretung warnen. Es ist teuer und die Kontrolldichte ist hoch. Eigentlich werden alle Transitstrecken überwacht. Neben vielen stationären Blitzern werden auch mobile Kontrollen / Fahrzeuge eingesetzt.
Wir wohnen nicht weit weg von der Grenze und sind oft in der Schweiz. Daher denke ich, dass ich die Situation sehr gut einschätzen kann. Sogar die Schweizer halten sich selbst daran; zum Rasen kommen die alle nach D

.
Eine weitere "Gefahr" lauert in Italien an den Grenz/Mautstationen. Dort werden auch oft Kontrollen gemacht. Eine Freundin (Italienerin mit deutschem pass) mit Golf IV (nicht Porsche etc.) hat da mal ihren deutschen Führerschein sowie 400 Euro liegen lassen...
hallo
mit dem fahrzeug und wohnwagengewciht sollen die schweizer angeblich recht humorlos sein
hab sogar schon mal von wiegestellen an den grenzen gehört ..
aber wer weiss ob es stimmt
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
Hallo,
Campo F. liegt nicht in Locarno. Dort gibt es Camping Delta, am Schwimmbad.
Ausserhalb der Saison zu empfehlen, in der Saison schweineteuer.
...
Geschwindigkeitskontrollen habe ich in der Schweiz in den letzten zehn Jahren nie gesehen - und auch nie ein Ticket bekommen obwohl Wohnwagen und gib ihm....!
Hallo,
1. Na gut, der Campingplatz ist nicht in Locarno, sondern Tenero. Das macht für mich eigentlich keinen Unterschied.
2. Ich habe schon das eine oder andere mal einen Blitzer in der Schweiz gesehen und halte mich dar besonders zurück. (Mache ich auch in D, aber in der Schweiz ist es ja noch schärfer mit den Straßen)
Danke schonmal für deine Infos.
MFG
mitwisser
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
mit dem fahrzeug und wohnwagengewciht sollen die schweizer angeblich recht humorlos sein
hab sogar schon mal von wiegestellen an den grenzen gehört ..
aber wer weiss ob es stimmt
lg
g
Hallo,
ich sollte wohl mal die Seite reladen, wenn ich etwas schreibe.
Also das habe ich auch gehört, es soll aber nur ein paar mal getroffen haben. Wer dazu mehr aussagen machen kann, bitte her damit.
MFG
mitwisser
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
mit dem fahrzeug und wohnwagengewciht sollen die schweizer angeblich recht humorlos sein
hab sogar schon mal von wiegestellen an den grenzen gehört ..
aber wer weiss ob es stimmt
lg
g
Wenns drum geht irgendwo ein paar Franken abzuzocken sind die Schweizer allerdings humorlos.
Bin heute aus dem Skiurlaub aus der Schweiz zurückgekommen und habe zwischen dem Genfer See und Basel 5 mobile Radarkontrollen auf der Autobahn gesehen.
Im Herbst 2007 habe ich von der Kantonsverwaltung Basel Land einen Strafzettel direkt an meine deutsche Adresse geschickt bekommen, weil ich im Januar 2006 auf der Autobahn in irgendeiner Baustelle mit 70 anstatt 60 km/h geblitzt wurde !
Und was passiert, wenn man sowas nicht bezahlt ?
Gar nichts bis zu dem Tag, an dem man sich in irgendeinem Hotel, Campinplatz oder einer Ferienwohnung einschreibt. Und dann wirds teuer.
Außerdem habe ich keine Lust, an der Grenze bei der Einreise verhaftet zu werden.
Allerdings habe ich noch nie gehört, daß Gespanne bei der Einreise in die Schweiz verwogen werden, obwohl das bei den LKW an der Tagesordnung ist.
Bleibt einfach locker in der Schweiz und Ihr habt keinen Stress.
Ich persönlich würde nicht mit einem überladenen Wohnwagen in die Schweiz einreisen.
Hallo,
ich persönlich fahre nie mit überladenen WW, da ich von diversen Tests aus Zeitungen etc. weiß, was passiert. Ich lad ihn normal, so dass nix passiert.
MFG und danke an Tourensauser
mitwisser
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
mit dem fahrzeug und wohnwagengewciht sollen die schweizer angeblich recht humorlos sein
hab sogar schon mal von wiegestellen an den grenzen gehört ..
aber wer weiss ob es stimmt
lg
g
Wenns drum geht irgendwo ein paar Franken abzuzocken sind die Schweizer allerdings humorlos.
Bin heute aus dem Skiurlaub aus der Schweiz zurückgekommen und habe zwischen dem Genfer See und Basel 5 mobile Radarkontrollen auf der Autobahn gesehen.
Im Herbst 2007 habe ich von der Kantonsverwaltung Basel Land einen Strafzettel direkt an meine deutsche Adresse geschickt bekommen, weil ich im Januar 2006 auf der Autobahn in irgendeiner Baustelle mit 70 anstatt 60 km/h geblitzt wurde !
Und was passiert, wenn man sowas nichts bezahlt ?
Gar nichts bis zu dem Tag, an dem man sich in irgendeinem Hotel, Campinplatz oder einer Ferienwohnung einschreibt. Und dann wirds teuer.
Außerdem habe ich keine Lust, an der Grenze bei der Einreise verhaftet zu werden.
Allerdings habe ich noch nie gehört, daß Gespanne bei der Einreise in die Schweiz verwogen werden, obwohl das bei den LKW an der Tagesordnung ist.
Bleibt einfach locker in der Schweiz und Ihr habt keinen Stress.
Ich persönlich würde nicht mit einem überladenen Wohnwagen in die Schweiz einreisen.
Wie hoch war den der Betrag (mit Gebühren etc)?
Ich schätze so 40 bis 100 Euro? Ab 26 zu schnell (auf der Autobahn) wird´s dann teuer (200 bis 2.000 Euro).
Innerorts ab 15 km/h zu schnell. Kann dann schnell zwischen 250 und 2.000 Euro liegen. Und 70 statt 50 auf einer Geraden am Ortsausgang sind schnell mal möglich. Übrigens, so ein "Anwalts-Gelabere" wie "kaum Verkehr", "nachts", "niemand gefährdet" kein "Unfallschwerpunkt" etc. bringt absolut nichts. In der Schweiz ist 50 gleich 50. Auch nachts um 3.00 Uhr wenn es auf einer 2 spurigen Straße ist.
Übrigens, Du kannst Dich nicht darauf verlassen, dass sie Dir einen netten Brief schreiben. Manchmal "besprechen" sie das auch direkt mit Dir. dann wird´s teuer; sonst bleibt das Auto stehen.
Ich kann auch sagen, dass das Fahren auf der Autobahn in der Schweiz völlig stressfrei ist. Keine (oder kaum) Raser, der Verkehr läuft eigentlich ganz angenehm.
Kann zwar keine Ausaagen über die R.-Kontrolldichte in der Schweiz heutzutage machen, aber vor ca. 20 Jahren hat man mich dort auf der AB mit 160 geblitzt.
Wenn ich mich recht erinnere, ca. 600 Fränkli und einen Monat Fahrverbot in der Schweiz.
Zum Glück konnte ich mit AE zahlen (hatte zu wenig Bares dabei), weil man sonst mein Auto dort behalten hätte ....
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Wie hoch war den der Betrag (mit Gebühren etc)?
Ich schätze so 40 bis 100 Euro? Ab 26 zu schnell (auf der Autobahn) wird´s dann teuer (200 bis 2.000 Euro).
......
Ich kann auch sagen, dass das Fahren auf der Autobahn in der Schweiz völlig stressfrei ist. Keine (oder kaum) Raser, der Verkehr läuft eigentlich ganz angenehm.
Hallo Belcanto,
das war nicht wirklich teuer -für Schweizer Verhältnisse-.
Ich habe 25 Euro bezahlt. Gebühren kamen keine dazu, da die Schweizer ja fast 2 Jahre gebraucht haben, ,um meine Adresse zu bekommen. (Wahrscheinlich läuft das ober das Kraftfahrtbundesamt ?). Da ich dann gleich bezahlt habe, war die Sache damit erledigt.
Mit dem stressfreien Fahren in der Schweiz muss ich Dir absolut Recht geben.
Du rollst gemütlich durch die ganze Schweiz.
Der Stress beginnt sofort ab der Grenze Basel, wenn Du mit 170 Sachen auf der linken Spur allem im Weg rumstehst... ätzend.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Der Stress beginnt sofort ab der Grenze Basel, wenn Du mit 170 Sachen auf der linken Spur allem im Weg rumstehst... ätzend.
Gruß
Stefan
Ich fahre mit WW max. 120 km/h. 170 finde ich schon etwas viel...
Wir möchten uns aber mal einen G von Mercedes kaufen. Eigentlich sollte es ein Diesel werden. Aber für 170 brauche ich dann wahrscheinlich den G 55 AMG.
War ein kleiner Spaßbeitrag...
Konnte es einfach bei der Steilvorlage mit den 170 nicht lassen...
Du haast aber auch recht. Nach dem letzten Urlaub entspannt an der Grenze angekommen. Dann auf die BAB in D und siehe da, der Alltag hatte uns wieder.
Daher fahre ich sehr gerne in der Schweiz. Irgendwie reist es sich friedlicher. Auch ohne Ww fahre ich nicht mehr so schnell. Bringt irgendwie nichts, da die hohe Verkehrsdichte dich laufend wieder einbremst. Wenn man mal über 150 fährt und wegen einem LKW der nach links ausschert abbremsen muss, sieht man nach wenigen Metern im Rückspiegel alle Autos wieder, die man in den letzten 5 Minuten überholt hat. Der Zeitgewinn ist minimal. Nachts und auf langen Strecken sieht es dagegen anders aus. Im täglichen Berufsverkehr gibt es schon lange das Tempolimit. Es steht zwar nirgens, aber man kommt halt trotzdem nicht voran.
Also, in der Schweiz läuft es folgendermassen.
Geschwindigkeitsüberschreiten innerorts:
1–5 km/h 40 CHF
6–10 km/h 120 CHF
11–15 km/h 250 CHF
Geschwidigkeitsüberschreiten ausserorts und auf Autostrassen:
1–5 km/h 40 CHF
6–10 km/h 100 CHF
11–15 km/h 160 CHF
16–20 km/h 240 CHF
Geschwindigkeitsüberschreiten auf Autobahnen:
1–5 km/h 20 CHF
6–10 km/h 60 CHF
11–15 km/h 120 CHF
16–20 km/h 180 CHF
21–25 km/h 260 CHF
Alle Geschwindigkeitsüberschreitungen, welche höher sind als die auf dieser Ordnungsbussenliste werden massiv teurer. Dann erfolgt nämlich eine Anzeige zuhanden des zuständigen Richters. Das ist definitiv nicht zu empfehlen...lieber gemütlich nehmen und die Ferien bereits im Auto geniessen.
Beim Gewicht sind die Beträge wie folgt:
Überschreiten des zulässigen Gewichts
a: um nicht mehr als 100 kg 100 CHF
b: bei Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit einem Gesamtgewicht bzw. Gesamtzugsgewicht von nicht mehr als 3500 kg, um mehr als 100 kg, aber nicht mehr als 5 Prozent 200 CHF
c: bei Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit einem Gesamtgewicht bzw. Gesamtzugsgewicht von mehr als 3500 kg, um mehr als 100 kg, bis 5 Prozent, aber nicht mehr als 1000 kg 250 CHF
Wie bei den Geschwindigkeiten wird alles was schwerer ist als was in der Liste geschrieben steht, massiv teurer. Es erfolgt ebenfalls eine Anzeige.
Bei der Autobahnvignette ist es so. Pro Fahrzeug ist eine Vignette aufzukleben. Beim Zugfahrzeug an der richtigen Stelle von innen auf die Windschutzscheibe, beim Wohnwagen idealerweise an ein Fenster. Ich habe mir auf diese Saison ein WW gekauft und werde die Vignette in den Gaskasten kleben. Mich würde der doofe Aufkleber am Fenster stören. Zudem wird bei geschlossenen Anhängern die Vignette im Anhänger-Innern logischerweise akzeptiert. Falls ihr Fragen zum Strassenverkehrsgesetz in der Schweiz habt...ich habe wenig Ahnung davon...
Grüsse aus der Schweiz
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
. . .
Ich kann auch sagen, dass das Fahren auf der Autobahn in der Schweiz völlig stressfrei ist. Keine (oder kaum) Raser, der Verkehr läuft eigentlich ganz angenehm.
Da kann ich mich nur wundern.
Mal das hier lesen > >
http://www.sf.tv/sfwissen/dossier.php?docid=10302&navpath=menDanach sieht die Welt anders aus.