Was ist eure "magische Grenze" bei der Laufleistung?

Volvo 850 LS/LW

Die alten Volvos halten ja "ewig" - das hört man immer wieder.

Aber mal ehrlich...

Wo liegt eure pers. "Grenze" bei der Laufleistung. Ja, ich weiss, das ist nicht primär wichitg, aber selbst bei einem gutem Zustand und guter Historie hat man doch ab einem best. Kilometerstand ein komisches Bauchgefühl - egal welcher Preis - oder geht das nur mir so?

Markus

37 Antworten

Als ich im Juni 2010 nach einem Nachfolger für den 760 suchte, habe ich mir verschiedene 940ger und V70ger angesehen. Alle so im Bereich von 300-380T Km. (wobei, sooo viele gab es damals gar nicht)
Ursprünglich mit dem Gedanken "bis der TÜV uns scheidet" - aber derjenige hat dies immernoch nicht im Sinn 😁

Gekauft habe ich dann meinen V70 TDI Bj 97 mit 365T Km und gutem Gewissen. Er sah optisch i.O. aus und bei einem Bühnenbesuch offenbarten sich nur Stoßdämpfer, Domlager, Koppelstangen, Spurstangenköpfe - also nichts Wildes.

Inzwischen hat er 465T Km runter und ausser den üblichen Verschleissteilen, war bis letzten Winter nichts. (dafür schlägt er seitdem umso erbarmlungsloser zu 🙁 )

Fazit: Meine persönliche Schmerzgrenze läge auch heute noch bei rund 380T Km - sofern der Rest des Zustandes passt.

Wenn jetzt nach rund 20-25 Jahren noch einer mit 200T Km angeboten wird, kriege ich fast Panik, ob der sich nicht zu Tode gestanden hat und ab 400T Km bibbere ich um Motor und Getriebe...

Viel wichtiger als die Laufleistung finde ich das Bauchgefühl und die Sympathie zum Verkäufer hin.
Ein absolutes No-Go ist,wenn der Verkäufer den Wagen schon nach wenigen Wochen/Monaten wieder abgibt und es dementsprechend etliche Haltereinträge mit kurzen Haltedauern gibt.

Mein Cabrio hatte ich "blind" mit 420.000 KM und einem sehr guten Bauchgefühl gekauft,der Vorbesitzer war Erstbesitzer und hatte den Wagen penibel gepflegt.

Der reine KM Stand ist mir egal, ich achte eher auf das Drumherum.
Meine Meinung ist, je mehr Vorbesitzer, desto mehr nimmt auch die Wartungsbereitschaft ab, aber nicht die Beanspruchung. Grundsätzlich einen Bogen mache ich um tiefergelegte Fahrzeuge, ein hartes Fahrwerk macht auf Dauer die Karosserie weich.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 27. Oktober 2021 um 19:36:55 Uhr:


Der reine KM Stand ist mir egal, ich achte eher auf das Drumherum.
Meine Meinung ist, je mehr Vorbesitzer, desto mehr nimmt auch die Wartungsbereitschaft ab, aber nicht die Beanspruchung. Grundsätzlich einen Bogen mache ich um tiefergelegte Fahrzeuge, ein hartes Fahrwerk macht auf Dauer die Karosserie weich.

Guter Hinweis mit der Verbastelung, alles was nach Pfusch oder Bastelei aussieht ("Komplettfahrwerke für unter 100 €...) => ganz weit weg laufen 🙂

Habe einen defekten Fensterheber bei meinem zweiten Auto tauschen wollen - da hat der Vorbesitzer scheinbar selbst Hand angelegt. Diverse Kabel die da nicht rein gehören, Lötstellen nur mit Malerkrepp abgeklebt, diverser Müll im Innenleben der Tür, Lüsterklemmen ohne Isolierung usw.

Ähnliche Themen

Wenn alles drumherum stimmt, dann wäre meine Grenze beim Kauf eines Volvo Fünfenders bei 400.000 km.

Also meine pers. "Grenze" liegt bei 300.000 KM, das ist ja "erschreckend" niedrig, wie ich sehen muss... Auf meinem T5 habe ich inzwischen 320.000 KM drauf (gekauft von 13 Jahren mit 142.000KM), der eine AWD hat 260.000KM, der andere 240.000 KM und Annnis T5 liegt auch irgendwo um und bei 260.000KM.

Allerdings achte ich auch primär auf die Dinge, die ihr alle angesprochen habt - also Pflege, Wartungsnachweise, und vor allem wer hat die Kiste vorher gefahren. Ich lass lieber einen Volvo stehen der mir nicht "koscher" (seriös, sauber) vorkommt, auch wenn der eine niedrige Laufleistung hat.

Aber wenn ich den Markt so beobachte gibt es noch genügend Volvos unter 400.000 KM (die seriös sind!), warum soll ich dann einen mit hoher Laufleistung kaufen?

Und gerade Modelle wie T5 (und höher), AWD und Coupes/Cabrios sind ja nun nicht so, dass die in dem Moment dringend benötigt werden, es sind ja eher "Luxuseinkäufe".

Markus

Meinen T5 hatte ich mit 300‘000 km gekauft. Der Wagen war aus erster Hand und stand bei einem Volvo Händler, scheckheftgepflegt und in ordentlichem Zustand. Wer kauft schon einen alten Turbo Benziner mit sovielen km? Ich dachte, für ein wenig Spass passt das. ZR war frisch, Service und MFK auch, der Preis mit 1900,- auch. Mittlerweile hat er über 400‘000 auf der Uhr, aber die beiden Zahnrädchen im Tacho sollte ich doch einmal wechseln. Ich würde mich jederzeit trauen mit dem Wagen 1000 km am Stück zu fahren. Ich habe kürzlich wieder investiert (ZR und Kupplung) die Investitionen muss er jetzt erst wieder einmal reinfahren.
Lieben Gruss Roland

Hab meinen T5 auch mit weit über 280k gekauft. Derzeit habe ich in meinem Fuhrpark auch einen VW Lupo 1.4 TDI mit über 400k auf der Uhr.

Da mache ich garkeine Kompromisse, sofern der karren gut läuft und sich gut fahren lässt Schrecken mich auch keine 500.000km oder mehr ab.

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 29. Oktober 2021 um 13:29:01 Uhr:



Aber wenn ich den Markt so beobachte gibt es noch genügend Volvos unter 400.000 KM (die seriös sind!), warum soll ich dann einen mit hoher Laufleistung kaufen?

Darum 😁

Das ist ja ein richtiger Schnapper!

Ist das wirklich ein T5 R oder ein gepimpter T5? Ich dachte der R wäre erst 94 auf den Markt gekommen. Der hier ist aber EZ 10/93.

Selbst wenn das kein T5R ist, scheint die Summe aller Teile den VK doch deutlich zu übersteigen...

Es gab in Modelljahr 94 keine T5R. Die wurden erst mit MJ 95 eingeführt, R erst 96

Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 31. Oktober 2021 um 16:38:22 Uhr:


Ist das wirklich ein T5 R oder ein gepimpter T5? Ich dachte der R wäre erst 94 auf den Markt gekommen. Der hier ist aber EZ 10/93.

10/93 wäre ja schon Modelljahr 1994.

Steht aber immer noch zum Verkauf... Scheint also nicht der gefragteste T5-R zu sein, trotz des günstigen Preises.

Andere T5-R sind schon innerhalb weniger Minuten verkauft worden.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen