Was ist dieser E260 wert?
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem einen E260 von meiner Oma geerbt. Würde den jetzt gerne Verkaufen nur habe ich keinen Schimmer was der Wert ist. Für die Schwackeliste ist der zu alt und mit solch einer geringen Laufleistung habe ich auch noch keinen gesehen. Vielleicht könnt Ihr mir hierbei helfen! Was meint Ihr kann man für den verlangen?
BJ 1991, 27652km, 1.Hand, Garagenwagen, Stoff, kein Radio, Scheckheftgepflegt (ich habe gerade die 30000km Inspektion machen lassen), TÜV AU gerade neu, absolut rostfrei, riecht sogar noch wie neu.
Zur Hilfe habe ich noch ein paar Fotos angehängt.
Was meint Ihr?
Viele Grüße
Felix
Beste Antwort im Thema
Ne kurze Ergänzung noch: es ist klar, dass auf den ertsen Blick ein Coupe oder Cabrio für die Masse attraktiver ist, mehr Ausstattung besser ist als weniger, etc. Aber: Am Ende ist jeder W124 eines: ein richtig gutes Auto, ein Zeitzeuge und ein Einzelstück, da damals schon sehr besondere Kombinationen gewünscht wurden. Und mir persönlich wäre die Ausstattung und die Karosserieform sowas von Wurschtegal, wenn die Kerndinge des Autofahrens, die den(jeden!) W124 ausmachen, gut sind (und das ist leider verdammt selten). Das betrifft z.B. den Lack, der mit zum Feinsten gehört, was angeboten wurde, das betrifft aber auch das Fahrwerk, das in seinem Komfort durch die zahlreichen Gummis, die Raumlenkerachse und viele Details mehr meiner Meinung nach auch heute noch seines gleichen sucht. Das betrifft den Motor, der seidenweich läuft und die Automatik, die butterweich schaltet. Kein (heutiges) Auto kann das besser. Und die sind auch noch kurzlebiger. Du hast einen W124, bei dem Du diese Stärken in voller Pracht geniessen kannst, da er nicht wie fast alle anderen mehr oder weniger großen Verschleiß durch die Jahre hinter sich hat. Und das alles verpackt in der dezenten Optik eines Massenprodukts, das so bieder und unaufgeregt wirkt, dass man nur als Kenner neugierig wird. Das Gegenteil von mehr Schein als Sein also. Das Gegenteil des heutigen Zeitgeists. Etwas Besonderes. Etwas besonders Gutes. Bedenke, dass der Wagen bei geeigneter Pflege für 500000km und mehr gut ist. Ich würde mir das immer im Hinterkopf behalten, wenn irgendein R8 Fahrer oder Porschefahrer neben mir an der Ampel steht und sich irgendwas auf diese Proletenschüsseln einbildet oder Meint zur Schau stellen zu müssen. Diese Autos sind etwas ganz anderes - klar. Aber eines ist gewiss: sie sind ungleich teurer, auffälliger und nicht annähernd so perfekt wie ein guter W124. Das Wissen allein wäre es mir wert den Wagen zu Hegen und zu Pflegen und mich an den Tugenden alter deutscher Ingenieurskunst aus einer Zeit, in der noch nicht primär auf Shareholder Value, Kosteneffizienz und Gewinnmaximierung geachtet werden musste, erfreuen. Viel Spaß damit und
beste Grüße,
Manbearpig
22 Antworten
Ich würde wenn ich könnte ohne zu murren die genannten Preise hier bezahlen, und wenn's nur drum ginge, den in die Garage zu stellen... Wo er auch als Erhaltungsobjekt hingehört! :-)
wenn du die wahl hast zwischen diesem auto und der freundin, dann behalt das auto....
mb-cars hamburg, mb-klassiker in mannheim, die suchen solchen autos, wenn du ihn wirklich abgeben willst. in singen am bodensee ist auch noch ein händler der sich auf sowas spezielisiert hat.
wenn ich keinen hätte, wäre ich schon unterwegs zu dir....
Ne kurze Ergänzung noch: es ist klar, dass auf den ertsen Blick ein Coupe oder Cabrio für die Masse attraktiver ist, mehr Ausstattung besser ist als weniger, etc. Aber: Am Ende ist jeder W124 eines: ein richtig gutes Auto, ein Zeitzeuge und ein Einzelstück, da damals schon sehr besondere Kombinationen gewünscht wurden. Und mir persönlich wäre die Ausstattung und die Karosserieform sowas von Wurschtegal, wenn die Kerndinge des Autofahrens, die den(jeden!) W124 ausmachen, gut sind (und das ist leider verdammt selten). Das betrifft z.B. den Lack, der mit zum Feinsten gehört, was angeboten wurde, das betrifft aber auch das Fahrwerk, das in seinem Komfort durch die zahlreichen Gummis, die Raumlenkerachse und viele Details mehr meiner Meinung nach auch heute noch seines gleichen sucht. Das betrifft den Motor, der seidenweich läuft und die Automatik, die butterweich schaltet. Kein (heutiges) Auto kann das besser. Und die sind auch noch kurzlebiger. Du hast einen W124, bei dem Du diese Stärken in voller Pracht geniessen kannst, da er nicht wie fast alle anderen mehr oder weniger großen Verschleiß durch die Jahre hinter sich hat. Und das alles verpackt in der dezenten Optik eines Massenprodukts, das so bieder und unaufgeregt wirkt, dass man nur als Kenner neugierig wird. Das Gegenteil von mehr Schein als Sein also. Das Gegenteil des heutigen Zeitgeists. Etwas Besonderes. Etwas besonders Gutes. Bedenke, dass der Wagen bei geeigneter Pflege für 500000km und mehr gut ist. Ich würde mir das immer im Hinterkopf behalten, wenn irgendein R8 Fahrer oder Porschefahrer neben mir an der Ampel steht und sich irgendwas auf diese Proletenschüsseln einbildet oder Meint zur Schau stellen zu müssen. Diese Autos sind etwas ganz anderes - klar. Aber eines ist gewiss: sie sind ungleich teurer, auffälliger und nicht annähernd so perfekt wie ein guter W124. Das Wissen allein wäre es mir wert den Wagen zu Hegen und zu Pflegen und mich an den Tugenden alter deutscher Ingenieurskunst aus einer Zeit, in der noch nicht primär auf Shareholder Value, Kosteneffizienz und Gewinnmaximierung geachtet werden musste, erfreuen. Viel Spaß damit und
beste Grüße,
Manbearpig
Hi,
ich schließe mich den meisten an: wenn möglich behalten, einstellen, abmelden, einmotten und irgendwann wiederbeleben.
Der Wagen hält ewig und der fehlende Airbag kann nachgerüstet werden, die grüne Plakette unproblematisch möglich und die Versicherung ist erträglich.
Wenn meiner nicht so verdammt gut laufen würde, könnte ich schwach werden, einen Gasumbau rein und fertig ist mein "neuer".
6000.- ist zu wenig obwohl in der Ausstattung einiges "fehlt" und weswegen diverse Jäger den Preis versuchen werden zu drücken. Bei Classic cars gab es neulich einen 200´er für über 5000.- und der hatte zwei Töpfe und ein SHD weniger. So viel Auto bekommst Du für weniger Geld (Erbschaft, Beileid) nie wieder und die Ersatzteilversorgung ist für mindestens 10 Jahre gedeckt. Die Klima muss weder teuer gewartet werden, noch kann der Kompressor kaputt gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zs77706
@ fpete; das mit dem 260er in die garage ist top. warte bis zum frühjahr, vllt weist du ja dann was du damit machst. aber ein bmw der x-serie draußen zu lassen ist nicht grad ungefährlich... ich weis ja nicht wo du genau in kölle wohnst, aber ich weis net ob die nachfrage an den x-modellen (auch bei den kleinen) bei dem organisierten fahrzeugklau abgenommen hat![...]
Einen X3 und seine Anbauteile kann man beliebig ersetzen, ggf. durch Wiederbeschaffung mittels Geld der Versicherung nach Klau. Einen 260E in diesem neuwagen-ähnlichen Zustand hingegen wird man suchen müssen und kaum wiederfinden. Also gehört der unter Liebhaber-Gesichtspunkten ganz klar unter Verschluss, sprich in die Garage. Alles Gerede von fehlender Ausstattung oder niedrigem Verkaufswert ist sinnfreies Vergnügen, da es sich in diesem Fall um ein seltenes Auto handelt, das sich den massen-marktüblichen Bewertungskriterien entzieht.
@fpete: du hast es richtig gemacht 😉
LG, mein Beileid zum Trauerfall, aber auch Glückwunsch zum vierrädrigen "Juwel"
koesek
Habe doch beim Themenstart gelesen er will gerne verkaufen und nicht behalten..........
Habe für meinem 200er 124 mit 38.000km EZ 1990,am Erstbesitzer 3000 euro bezahlt in April.Rauchsilber und sieht so aus wie der 260er vom Themenstarter.
Vielleicht würde hier ein Versteigerung sinn haben,so ja mein Startgebot ist € 3.000.=!!!!!!!!!!!!!!!!
------------
Gruss,Arnold
gestern war in ich essen auf der motor show.
da wurde ein 250 diesel angeboten, schalter, bj 91, 70.000 km, 7950 €, mit einem schild dran: verkauft.