Was ist das und was macht es?

Bei meinem Roller (btm bt49qt-20a) ist beim Einschalten der Zündung sofort die Sicherung, die am dünnen roten Kabel aus der Batterie hängt, durchgebrannt. Das hatte zur Folge, dass die Elektronik komplett weg war (Licht, Hupe, Anzeigen), der Roller lies sich aber antreten und der Motor lief. Nun hab ich dieses Teil, weil es offensichtlich irgendwie durchgebrannt ist, ausgebaut und alles funktioniert wieder, wie es soll. Ich habe die Stelle an der es sas auch nicht überbrückt.
Wer hat eine Ahnung was das sein könnte. Ich gehe davon aus, das es irgendein Wiederstand ist (Meßgerät zeigt 6,4 Ohm an) aber wofür, wenn auch alles ohne ihn funktioniert?

29 Antworten

Das ist gut möglich,wolfi,aber es ändert nichts. Oder?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das ist gut möglich,wolfi,aber es ändert nichts. Oder?

Annahme: Der TE hat den Widerstand zwischen den beiden Anschlußdrähten gemessen.

Sind es jedoch zwei Widerstände in einem Gehäuse, so müßte man jeweils einen Draht gegen das Gehäuse messen. Es könnte nämlich einer der beiden Widerstände einen Kurzschluß gegen das Gehäuse (Masse) haben.

Und falls sich in dem Metallgehäuse nur ein Widerstand befinden sollte, der in Reihe zu einem Verbraucher geschaltet wird, dürfen die beiden Anschlußdrähte keinen Durchgang zum Metallgehäuse haben.

@NaviCacher: Stimmst Du mir da zu?

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Richtig ,dafür hab ich jetzt auch keine Erklärung,eben aus den oben schon genannten Gründen.Ich glaube persönlich nicht das es irgendwas mit dem Widerstand zu tun hat .
Selbst wenn der Widerstand defekt ist , kann das nicht zu einem Kurzschluss im Ladesystem führen.
Mir wurde mal gesagt das der Widerstand durchlässt oder nicht.
Die Messung vom TE bestätigt diese Aussage,der Widerstand 6 Ohm ist vorhanden.
Kabelmässig hat dieser Widerstand Hitzeschutzschläuche rot und grün (Auf dem Bild gut zu sehen)

Also geht oder geht nicht.

Die TE Messung kann natürlich falsch sein,das würde meine Vermutung einschränken aber nicht ausser Kraft setzen.

Denn der Wechselstrombereich am Roller ist nicht abgesichert,möglich wäre dann ein Kabelbrannt im Wechselstrombereich,die Sicherung aber bleibt heil.

Zumindest bis der Roller komplett abgebrannt ist.😁

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


@NaviCacher: Stimmst Du mir da zu?

ja, zu 100%!

Daß der TE 6,4 Ohm gemessen hat, ist mir irgendwie entgangen. Aber es erhärtet meine Theorie, daß der heiße Widerstand ein Kabel von der Batterie angeschmolzen hat, das in der Folge einen Kurzschluß nach Masse bekam und die Sicherung zerstörte. Der Ausbau des Widerstandes hat dann den Kurzschluß beseitigt.
Bei 6 Ohm und 12V fließen 2A, das ergibt 24W Verlustleistung. Das kann so heiß werden wie ein Lötkolben.
Und jeder weiß, was ein heißer Lötkolben mit Plastikisolation macht. Deshalb sind die Anschlußdrähte des Widerstandes auch mit hitzefestem Material isoliert

Diese Theorie halte ich so lange aufrecht, bis mir der TE bestätigt, daß alle Kabel um den Widerstand herum ok sind.

Gruß Martin.

Wie soll denn die nicht hitzefeste Isolation der Batteriekabel an den Widerstand kommen .Die Batterie sitzt ganz wo anders.
Das der Widerstand sehr heiss werden kann ,zeigt ja schon die hitzesfeste Isolation der Anschlüsse,die wäre sonst nicht vorhanden.
Zudem kommt die Zuleitung zum Widerstand direkt von der Lima ,nicht von der Batterie und wird bei Lichtschaltung blind geschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Wie soll denn die nicht hitzefeste Isolation der Batteriekabel an den Widerstand kommen .Die Batterie sitzt ganz wo anders.

Ja, nee, is' klar!

Natürlich sitzt die Batterie woanders. Ich meinte

irgendein

Kabel, das Zündungsplus führt. Davon gibt es ja genügend. Zum Blinker, zur Hupe, zum Zündschloss, zum Bremslichtschalter, was weiß denn ich...

Wann so eins schmilzt und an Masse kommt, fliegt die Sicherung, sobald man die Zündung einschaltet. Und das Gehäuse des heißen Widerstandes liegt nun mal auf Masse. Wenn nicht der Widerstand selbst das Problem war, dann kann nur der Vorgang des Entfernens den Fehler beseitigt haben. Man denkt dann schnell, "oh, es war der Widerstand", aber nein, es war das am Widerstand klebende, geschmolzene, Zündungsplus führende Kabel...

Gruß Martin.

Ja, nee, is' klar!
Ob die Hitze des Widerstands wirklich die Isolation eines Kabels durchschmilzt steht überhaupt nicht fest.
Ich hatte den Fall mal ,die Hitze hat es nicht geschafft.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Ob die Hitze des Widerstands wirklich die Isolation eines Kabels durchschmilzt steht überhaupt nicht fest.

Es steht zwar nicht fest, aber so, wie der Widerstand aussieht, ist er schon ziemlich heiß geworden und die Möglichkeit ist nicht auszuschließen. Wie schon oben erwähnt haben viele Lötkolben auch nur 25W.

Mal kurz nachsehen kann doch nix schaden und kostet auch nix.

Wenn alle Kabel ok sind, können wir ja noch andere Ursachen in Betracht ziehen.

Und wenn wir alle möglichen Ursachen nacheinander ausgeschlossen haben, bleibt der eigentliche Fehler übrig.

Gruß Martin.

Liest der TE noch mit und hat vielleicht mal den Widerstand zwischen den beiden Anschlußdrähten zum Gehäuse gemessen?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. Juli 2014 um 12:33:17 Uhr:



Klemmst du das Teil ab,wird bei Licht aus die Batterie schneller geladen,ob das jetzt gut für sie ist kann ich dir nicht sagen .Fakt ist ,das bei mehr Ladestrom die Batterie mehr erwärmt wird ,was ab einer bestimmten Temperatur tödlich für sie sein kann.
Es wäre auch möglich das sie überladen wird,da der überzählige Strom im Falle einer gefüllten Batterie nicht mehr automatisch abgebaut wird.

Teilweise stimmt das. Der Keramische Lastwiderstand (Heizwiederstände) wird nur
bei ausgeschaltetem Licht angesteuert und verhindert eine Überspannung bzw.
defekt der Lichtmaschine. Die Lade und Lichtspannung wird über den
Spannungsregler gesteuert!. Beispiel
Kymco Da kommen von der Lichtmaschine weiß und gelb über 45V AC auf beiden
Kabeln (bis zu 70V AC).

Hier Datenblatt und Schaltung 😉 (Nich das es nachher heißt ich hätte keine ahnung).

Heizwiederstände, sollen den Regler dahingehen etlasten, das sie den Strom der an
die Birnen Gehen soll verbrennen, falls diese ausgeschaltet sind.
Der zweite, kleinere ist für den E-Shock.

Ist bei CPI, Keeway, Sachs etc. Ebenso nur das diese meist einen Widerstand haben.

Hast du verständlich erklärt, aber warum erst nach über 5 Jahren?

Ein guter Text muss lange vorbereitet werden?!

Die antwort ist zu spät gekommen.

Zitat:

@HerodisBK schrieb am 20. Dezember 2019 um 12:31:42 Uhr:


Die antwort ist zu spät gekommen.

Um uns das mit zu teilen hast du dich gerade extra angemeldet?
Gibs zu du wolltest nur testen ob deine Anmeldung geklappt hat :-)

Hi, hab da ein ähnliches Problem
Von der Lima AC kommet einmal (Gelbes Kabel) 70 Volt
Beim (weiß rot Kabel) 60 Volt und wenn die Drehzahl höher wird kommt beim weiß rot Kabel kein Strom

Deine Antwort