Was ist das für Zeug an meinem Öleinfülldeckel?
Hallo!
Ich habe seit ner Weile son seltsames gelbliches Zeug an meinem Öleinfülldeckel. Ich dachte es kommt vom Kurzstrecken fahren. Also bin ich heute mal ein Stück gefahren (50km Landstraße und 50km AB), aber das Zeug ist immer noch da. Die Öltemperatur lag laut MFA bei 76-88°C (Landstraße - AB). Ich habe mal noch ein Bild angehängt, das ich nach der heutigen Fahrt gemacht habe.
Könnt ihr mir da genaueres dazu sagen?
MfG
p3hDl
28 Antworten
Ich habe diesen Schlamm jedes Jahr in meinem.Ich fahre viel Kurzstrecke und darum ist mein 710ér deckel auch immer schön weiss mit schlamm bedeckt. Ich habe mir angewöhnt mein jahrlichen Ölwechsel direkt nach dem WINTER im Frühling zu machen. Jedes Jahr aufs neue...... Bevor ich Kilometer weit auf der AB jage um das Öl heiss zu bekommen,mach ich lieber schnell nen Wechsel. Sprit ist teuer genug.Ein paar euro mehr,und man hat neues Öl ..
ja hab ich auch mal aber bei mir ist das lustiger...mal iset weiss mal gelb 😁
Naja gestern mal endlich Autobahn gefahren (öl Temp. so ca 80C° weil thermostat offen steht) naja dannach war das viel viel weniger.......ich hab aber vorher Spuren am Ölstab gefunden ist das schlimm? hab aber kein Öl im wasser gefunden, also kein ZKD kaputt hoffe ich?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Lionheart55
ja hab ich auch mal aber bei mir ist das lustiger...mal iset weiss mal gelb 😁
Naja gestern mal endlich Autobahn gefahren (öl Temp. so ca 80C° weil thermostat offen steht) naja dannach war das viel viel weniger.......ich hab aber vorher Spuren am Ölstab gefunden ist das schlimm? hab aber kein Öl im wasser gefunden, also kein ZKD kaputt hoffe ich?
mfg
Hallo !
bei dir ist es nicht so schlimm ,da es ja bei dir nach der AB Fahrt, Deutlich weniger geworden ist und das ist ein Gutes zeichen dafür, das dein Kondenzwasser "Gut verdunstet ist ! ,wie viele Km biste denne gefahren ?
MFG
winston310365
öhm.....das waren ungefähr 30Km mit 130, dann 20 mit 160 und dann die letzten 10 mit 210mir steht der Thermostat ja auf deswegen geht die wassertemp. nicht höher als 60°C bei der Fahrt und öl normalerweise auch net über 70 aber als ich 200 gefahren bin dann hatte ich 88°C Öl temp. Ich sollte aber schon meinen Thermostat wechseln nicht?
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lionheart55
öhm.....das waren ungefähr 30Km mit 130, dann 20 mit 160 und dann die letzten 10 mit 210mir steht der Thermostat ja auf deswegen geht die wassertemp. nicht höher als 60°C bei der Fahrt und öl normalerweise auch net über 70 aber als ich 200 gefahren bin dann hatte ich 88°C Öl temp. Ich sollte aber schon meinen Thermostat wechseln nicht?
mfg
Eiso das Glaub ich auch , grade wenn du den nicht Über 60 Grad bekommst (Normal) ! das ist heftig !
MFG
winston310365
Über das andere brauste dir kein Kopf zu machen , das liegt "Sicher" im Normal bereich und geht danne ja auch weg (der Schlamm) mit zunehmender Wärme.
das beste ist aber noch, dass mir 2 verchiedene Mechaniker gesagt haben, dass es beim Golf III normal sei, dass die Temperatur während der fahrt abnimmt und runtergeht !!!! Lustig oder??? 😁 (wenn ich den Wagen im Stand laufen lasse erreicht der schon die 90 oder etwas mehr aber sobald ich losfahre dann wirds richtig kalt 😁 )
Ich hatte das bei meinem auch beim Kauf. Gleich Ölwechsel gemacht. Es bildet sich aber bei den Temperaturen der letzten Tage immer wieder etwas unterm Deckel, auch Kondenswassertropfen sind zu finden. Ich fahre als Pendler täglich 70km=35km einfache Strecke, davon fast 30km BAB. Allerdings den Landstraßenanteil niedertourig und auf der Bahn max. 140, dann dreht der Motor knapp über 4000/min. Ich vermute, es ist der im Motor verbleibende Wasserrest, der sich an Stellen ansammelt, wo es beim Ölwechsel nicht mit abfließen kann. Betriebstemperaturen von um die 90°C reichen zum Verdampfen nicht. Kopfdichtung ist in Ordnung. Im Frühjahr/Sommer sollte das Phänomen verschwinden und, da Langstreckler, auch nicht wieder auftauchen.
Gibt es eigentlich diese beheizte Kurbelgehäuseentlüftung auch für den 1,6er?
Zitat:
Original geschrieben von Suzi_Q.
Ich hatte das bei meinem auch beim Kauf. Gleich Ölwechsel gemacht. Es bildet sich aber bei den Temperaturen der letzten Tage immer wieder etwas unterm Deckel, auch Kondenswassertropfen sind zu finden. Ich fahre als Pendler täglich 70km=35km einfache Strecke, davon fast 30km BAB. Allerdings den Landstraßenanteil niedertourig und auf der Bahn max. 140, dann dreht der Motor knapp über 4000/min. Ich vermute, es ist der im Motor verbleibende Wasserrest, der sich an Stellen ansammelt, wo es beim Ölwechsel nicht mit abfließen kann. Betriebstemperaturen von um die 90°C reichen zum Verdampfen nicht. Kopfdichtung ist in Ordnung. Im Frühjahr/Sommer sollte das Phänomen verschwinden und, da Langstreckler, auch nicht wieder auftauchen.
Gibt es eigentlich diese beheizte Kurbelgehäuseentlüftung auch für den 1,6er?
Hallo !
Zitat:
beheizte Kurbelgehäuseentlüftung
Nein Gibt es nicht , aber es gibt was besseres , eine Standheitzung und die Hilft , ich spreche aus erfahrung...grins ,auch mit der Kurbelwellenentlüftung die mir immer eingefrohren ist (3 Jahr in Folge) und das ist Teuer geworden. ein glück jetzt nicht mehr (Hoffe ich)
MFG
winston310365
Ich frage mich echt, wie es bei 35km zu Schleimbildung kommen kann.
Dann müsste ich doch auch alles voller Schleim haben bei max 10 km?!?
Was kann eigentlich passieren, wenn man längere Zeit mit dem Zeug rumfährt? Und was passiert wenn es bis zum Ölmessstab vorgedrungen ist?
Zitat:
Original geschrieben von Lionheart55
das beste ist aber noch, dass mir 2 verchiedene Mechaniker gesagt haben, dass es beim Golf III normal sei, dass die Temperatur während der fahrt abnimmt und runtergeht !!!! Lustig oder??? 😁 (wenn ich den Wagen im Stand laufen lasse erreicht der schon die 90 oder etwas mehr aber sobald ich losfahre dann wirds richtig kalt 😁 )
Den Schwachsinn wollten mir auch 3 Werkstätten erzählen. Hab dann den Thermostaten selbst gewechselt: 90°C!!!
Von wegen normal! meiner steht seit dem wechsel, egal ob es -15°C oder 30°C hat immer schön auf 90°C.
bei mir nimmt die temperatur während der fahrt ab und das ist bei meiner strecke normal.
die erste hälfte gehts bergauf, die zweite bergab und da wird kein gas gegeben; ergo kühlt der fahrtwind ohne dass der motor wärme durch verbrennenden sprit erzeugt.
vielleicht sind die mechaniker gar nicht so dumm...
Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Was kann eigentlich passieren, wenn man längere Zeit mit dem Zeug rumfährt? Und was passiert wenn es bis zum Ölmessstab vorgedrungen ist?
Hallo !
wenn du Längere zeit mit dem Zeug Rum Fährst und dein Auto nicht richtig warm Fährst ,danne kann es Pasieren das sich"Noch mehr" Kondenzwasser bildet und bei Minusgraden , deine Kurbelwellenentlüftung "Einfrieren tut" , so wie bei meinen . Sollte es sehr dolle sein mit dem Schleim und "Vieleicht " schon bis zum Öl Meßstab runter sein ,danne kann ich nur zu einen Ölwechsel mit Motorspülung (Raten) !
Meißtens Krigt mann aber das Kondenzwasser raus , in dem mann sein Auto (wie gesagt) schön und auf eine Längeren Strecke warm Fährt .
MFG
winston310365
kann mir einer von euch mal ne kleine Anleitung geben wie ich bei mir den Thermostat tausche? Diese Idioten in der Werkstatt wollen mir es echt weiss machen, dass das normal wäre! Dabei kann ich per MFA immer ablesen wie warm mein Öl wird und da geht es auch nie über 70°C, wenn ich Stadt oder Landstrasse fahr!
Deswegen will ich das Teil selber tauschen, hta einer ne Anleitung da? oder nen Link zu ner anderen Seite?
mfg